Smartphone-Zombie: „Smombie“ ist das „Jugendwort des Jahres“
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Smartphone-Zombie„Smombie“ ist das „Jugendwort des Jahres“
Kritik am Tunnelblick: Eine Wortschöpfung aus „Smartphone“ und „Zombie“ ist das neue „Jugendwort des Jahres“, entschied die Jury. In einer Online-Abstimmung hatte das Verb „merkeln“ noch vorne gelegen.
13.11.2015 - 15:11 Uhr
Jetzt teilen
Jugendlicher mit Smartphone
„Smombie“ beschreibt jemanden, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Smartphone starrt.
München Das neue „Jugendwort des Jahres“ spielt auf die Abhängigkeit von Smartphones an und lautet „Smombie“. Das aus Smartphone und Zombie zusammengesetzte Wort wird vom Langenscheidt-Verlag gekürt, wie eine Jury am Freitag in München entschied. „Smombie“ beschreibt jemanden, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Smartphone starrt.
„'Smombie' ist mein absolutes Lieblingswort“, erklärte Jurorin Ilknur Braun. „Es beschreibt punktgenau die heutige Selbstverständlichkeit vieler Menschen im Umgang mit dem Smartphone.“
Auf Platz zwei landete der Begriff „Earthporn“ (etwa: Erd-Porno) als Bezeichnung für schöne Landschaften. „Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen“, sagte „Bravo“-Chefredakteurin und Jury-Mitglied Nadine Nordmann, die persönlich „Earthporn“ lieber auf Platz eins gesehen hätte.
Die Nominierten für das Jugendwort des Jahres 2015
Bedeutung: Nichts tun, keine Entscheidung treffen, sich zu einem Thema nicht äußern.
Bedeutung: chillen, sich entspannen, rumhängen.
Bedeutung: schöne, atemberaubende Landschaft
Zusammensetzung von Smartphone und Zombie; Bedeutung: Menschen, die wie gebannt auf ihr Smartphone starren und dabei ihre Umwelt gar nicht wahrnehmen.
Bedeutung: krass, cool.
Zusammensetzung von Tinder und Cinderella; Bedeutung: Mädchen oder Frau, die exzessiv Online-Dating über Plattformen wie Tinder betreibt.
Bedeutung: Junge oder Mann, der nur dafür trainiert, um beim Feiern gut auszusehen.
Zusammensetzung aus Swag und Vegetarier; Bedeutung: Vegetarier aus Image-Gründen.
Bedeutung: Das Gefühl, nur von dummen Menschen umgeben zu sein.
von Englischen „relationship“; Bedeutung: eine Beziehung eingehen.
In einer Online-Abstimmung hatte das Verb „merkeln“ noch vorne gelegen, das soviel bedeutet wie „nichts tun, keine Entscheidung treffen, keine Äußerung von sich geben“. Letztlich fällte aber eine „unabhängige 20-köpfige Jury aus Jugendlichen, Sprachwissenschaftlern, Pädagogen und Medienvertretern“ die Entscheidung, welche der zehn im Netz-Voting am häufigsten angeklickten Neuschöpfungen zum Jugendwort gekürt wurde.
Die Bezeichnung „Alpha-Kevin“, die im Online-Voting eine Zeit lang auch ganz vorne mitgespielt hatte, war aus dem Rennen genommen worden, weil kein Kevin diskriminiert werden sollte. „Alpha-Kevin“ stand für „der Dümmste von allen“. Zur Auswahl standen außerdem Ausdrücke wie „rumoxidieren“ als Synonym für chillen oder „Tinderella“ für eine Frau, die exzessiv Online-Dating-Plattformen wie Tinder nutzt.
Im vergangenen Jahr war mit „Läuft bei dir“ ein Satz zum Jugendwort gekürt worden. Mit der Wahl wirbt der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr für sein Lexikon „100 Prozent Jugendsprache“.
Die Jugendwörter des Jahres seit 2008
Bedeutung: Du hast es drauf!, cool, krass. Auch oft ironisch gebraucht.