Fernstudium Bauingenieurwesen: Hochschulen & Kosten im Vergleich

17.09.2025 - 21:27 Uhr
Iris Schulte Renger
VON Iris Schulte Renger | Redakteurin
LETZTE AKTUALISIERUNG:

Das Wichtigste ist Kürze 

  • Bauingenieurwesen ist einer der gefragtesten Studiengänge Deutschlands. 
  • Als Fernstudium bietet Bauingenieurwesen nur die IU Internationale Hochschule an. 
  • Im Fokus des Bauingenieurwesens stehen mathematische, naturwissenschaftliche und technische Fächer.

Im Wintersemester 2023/2024 waren rund 57.400 Studierende für Bauingenieurwesen eingeschrieben. Seit Jahren erfreut sich der Studiengang an steigender Beliebtheit. Die Kombination aus bautechnischem Wissen und Fähigkeiten im Projektmanagement ist für viele Studienanfänger attraktiv. 

Immer mehr Studierende entdecken für ihre Ausbildung auch das Fernstudium: Baukonzeption, Planung und Konstruktion von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus können Interessierte nämlich auch von zu Hause lernen. Was es dafür braucht ist Durchhaltevermögen. 

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

Für wen eignet sich das Fernstudium Bauingenieurwesen?

Sich neue Kenntnisse allein zu erarbeiten, ist nicht für jeden was. Ein Selbststudium fordert viel Disziplin und gute Planung. Je mehr sich Studierende an den eigenen Lernplan halten, desto einfacher wird das Studium sein. Wer schnell verzweifelt, wenn er Dinge nicht auf Anhieb durchblickt, sollte Bauingenieurwesen besser nicht im Selbststudium beginnen: Die mathematischen Fächer können kompliziert werden. 

Das Studium dauert in Vollzeit mindestens 36 Monate. In dieser Zeit kann das Lernen auch mal die Freizeit einnehmen. 

Achtung: Fernstudiengänge können oft in Teilzeit absolviert werden, um nebenbei zu arbeiten. Das klingt erstmal einfach, ein Fernstudium ist aber sehr fordernd. Die Doppelbelastung eines Jobs und eines Studiums sollten also nicht unterschätzt werden. 

Wer bekommt eine Zulassung an der Fernuni?

Zur Zulassung an einer Universität oder Hochschule braucht es eine Hochschulzugangsberechtigung. Das ist normalerweise das Abitur. Gleichwertig sind aber 

eine fachgebundene Hochschulreife, eine bestandene Meisterprüfung oder eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung mit anschließender zweijähriger Berufstätigkeit und Hochschulzugangsprüfung (HZP). 

Wem fällt der Studiengang Bauingenieurwesen leicht?

Technische, mathematische und betriebswirtschaftliche Affinität sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Bauingenieurstudium. Module, in denen Mathematik und Technik den Großteil der Inhalte darstellen, gibt es viele. Wer kreativ ist, Vorstellungs- und Planungsvermögen besitzt und Spaß an Problemlösungen hat, wird Vorteile haben. 

Für die spätere Arbeit ist es hilfreich, gerne im Team zu arbeiten, und dafür auch genügend Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationstalent mitzubringen. Das fördert die Zusammenarbeit und sorgt für ein gutes Endergebnis. 

So ist der Bachelor im Bauingenieurwesen aufgebaut

Im Fokus des Studiengangs stehen mathematische, naturwissenschaftliche und technische Fächer. Hinzu kommen Recht und Betriebswirtschaftslehre sowie praktische Module. Das können zum Beispiel Baustoffkunde oder Konstruktionslehre sein. Bei manchen Unis können Studierende gegen Ende des Studiums einen Schwerpunkt wählen. 

Typische Themen eines Bauingenieurwesen-Studiums sind unter anderem: 

  • Statik 
  • Bauentwurf
  • Baustoffe
  • Mechanik 
  • Stahlbetonbau, Holzbau, Stahlbau…
  • Bauinformatik und Kommunikation
  • Straßenbautechnik 
  • Baurecht
  • Bauwirtschaft 
  • Verkehrswesen
  • Physik

Für wen lohnt sich der Master im Bauingenieurwesen?

Mit einem Bachelor des Bauigenieurwesen können Absolventen problemlos in das Berufsleben einsteigen. Wer jedoch in der Forschung arbeiten oder hohe Positionen besetzen möchte, braucht einen Masterabschluss. Das gilt sowohl für den öffentlichen Dienst als auch die freie Wirtschaft. 

Wer bietet Bauingenieurwesen als Fernstudium an? Und was kostet es?

Allzu groß ist die Auswahl an entsprechenden Studiengängen an den Fernunis noch nicht. Viele Anbieter bieten auf Bauingenieurwesen aufbauende oder mit Bauingenieurwesen verwandte Studiengänge an. Hier ist zum Beispiel die Hochschule für angewandtes Management oder die Universität Marburg zu nennen. 

Die IU Internationale Hochschule ist zurzeit die einzige Hochschule, die tatsächlich Bauingenieurwesen anbietet. Normalerweise können Studienanfänger an dieser Hochschule zwischen drei Modellen wählen: Das Vollzeitmodell (36 Monate), Teilzeit I (48 Monate) oder Teilzeit II (72 Monate). Für Bauingenieurwesen gibt die Hochschule keine genauen Angaben zu den Kosten der einzelnen Modelle. Auf der Webseite heißt es „ab 329 Euro monatlich“.

HochschuleStudiengangKosten / StudiendauerWebseite
IU Internationale HochschuleBauingenieurwesen (B.Eng.)ab 329 € pro Monat / ab 36 Monateiu.de
Universität Duisburg-EssenBauingenieurwesen (B.Sc, M.Sc.)Semesterbeitrag ca. 312 € / 36 bzw. 24 Monateuni-due.de
Technische Universität DortmundBauingenieurwesen (B.Sc., M.Sc.)Semesterbeitrag ca. 300 € / 36 bzw. 24 Monatetu-dortmund.de

Wie lässt sich das Fernstudium Bauingenieurwesen finanzieren?

Viele schrecken die hohen Kosten für ein Studium an einer privaten Hochschule ab. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu bekommen. 

Neben dem altbekannten Studienkredit, der schwer zu bekommen sein kann und außerdem zurückgezahlt werden muss, gibt es noch die staatliche Unterstützung Bafög. Bafög-berechtigt kann sein, wer im Bachelor unter 30 Jahre alt ist, beim Master unter 35 Jahre alt. Um die Förderung zu erhalten, muss das Studium in Vollzeit absolviert werden. Wer zusätzlich zum Bafög arbeitet, zum Beispiel als studentische Hilfskraft, dessen Verdienst wird auf den Anspruch angerechnet. 

Ein Teil des Bafögs müssen Studierende nach dem Studium zurückzahlen. Wer dagegen eine volle Förderung haben möchte, kann versuchen, ein Stipendium zu erhalten. Die Chancen darauf werden oft unterschätzt: Stipendien hängen nämlich nicht immer von akademischen Leistungen ab. Oft wird auch politisches oder gesellschaftliches Engagement damit belohnt. Hilfe bei der Suche bietet der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


Wie anerkannt sind die Bauingenieurwesen-Abschlüsse der Fernuni?

Die Abschlüsse einer Fernhochschule sind gleichwertig zu den Abschlüssen anderer Hochschulen, sofern der absolvierte Studiengang staatlich anerkannt und akkreditiert ist. Vor der Immatrikulation ist also zu prüfen, ob eine Agentur den Studiengang abgesegnet hat. 

Ein länderübergreifender Akkreditierungsrat legt die Agenturen fest, die Studiengänge akkreditieren können. Zurzeit sind das die AQAS, die AKAST, die ASIIN, die AHGPS, die ACQUIN, evalag, die FIBAAm die AAQ, MusiQuE, AQ Austria und ZEvA (Stand: August 2021). 

Vorsicht: Ist das Programm nicht staatlich anerkannt und akkreditiert handelt es sich nicht um ein akademisches Studium, sondern lediglich einen Kurs, auch Lehrgang genannt. Diese schließen lediglich mit einem oft hochschulinternen Zertifikat ab, dass keine akademische Bedeutung hat.

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Bauingenieure verdienen gut. Schon das Einstiegsgehalt liegt mit rund 4.050 Euro vergleichsweise hoch. Wer mehr als neun Jahre Berufserfahrung gesammelt hat, kann das Gehalt auf rund 4.400 Euro im Schnitt, in großen Unternehmen sogar auf rund 5.700 Euro steigern. Am besten verdienen Bauingenieure zurzeit in Baden-Württemberg. 

Alternative Wege ins Bauingenieurwesen

Viele deutsche Fernhochschulen bieten Studiengänge an, die mit Bauingenieurwesen verwandt sind oder ähnliche berufliche Perspektiven bieten. Das können zum Beispiel Bautenschutz, Baurecht und Baubegleitung, Baustellenmanagement oder Bauphysik sein. 

Tipp: Mit diesem kurzen Fragebogen das richtige Fernstudium und einen geeigneten Anbieter finden.


Häufige Fragen zum Fernstudium Bauingenieurwesen:

Wie anerkannt ist das Fernstudium Bauingenieurwesen?

Mit staatlicher Anerkennung und Akkreditierung ist ein Fernstudium genauso anerkannt wie ein reguläres Studium. 

Wie viel kostet das Fernstudium Bauingenieurwesen?

Das Fernstudium Bauingenieurwesen an der IU kostet je nach Studienzeitmodell 329 Euro monatlich. 

Wie schwer ist das Fernstudium Bauingenieurwesen

Das Fernstudium Bauingenieurwesen ist nicht das leichteste. Mathematische und technische Kenntnisse sind erforderlich. Wer sie mitbringt, kann aber sehr erfolgreich sein.