Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Banken Europas Banken machen laut Studie Milliardengewinne in Steueroasen

Auch die Deutsche Bank ist bei den Spitzenreitern dabei. Sie verbuchte fast 30 Prozent ihres Gewinns in Steueroasen.
06.09.2021 - 19:01 Uhr 1 Kommentar
Institute wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank würden laut Studie Gelder in Steueroasen verlegten, um weniger Steuern zu zahlen. Quelle: dpa
Deutsche Bank AG

Institute wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank würden laut Studie Gelder in Steueroasen verlegten, um weniger Steuern zu zahlen.

(Foto: dpa)

Paris Viele europäische Banken machen laut einer neuen Studie einen signifikanten Teil ihrer Gewinne in Steueroasen. Die Europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik fand bei einer Untersuchung von 36 großen Finanzinstituten heraus, dass diese im Schnitt 20 Milliarden Euro Gewinn pro Jahr in Steueroasen verbuchen. Das entspricht laut der am Montag veröffentlichten Studie 14 Prozent der gesamten Gewinne vor Steuern.

Die Studie fand auch heraus, dass der Profit pro Bankmitarbeiter in Steueroasen viel höher ist als in anderen Ländern. Das weise darauf hin, dass Institute wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank Gelder in Steueroasen verlegten, um weniger Steuern zu zahlen, schrieben die Forscher. Sie klassifizierten 17 Gebiete wie die Bahamas, aber auch EU-Länder wie Irland, Malta oder Luxemburg wegen ihrer niedrigen Steuersätze als Oasen.

Insgesamt blieb laut der Studie die Aktivität der Banken in Steueroasen zwischen 2014 und 2020 konstant. Neun Banken verbuchten demnach keine Gewinne in Steueroasen, andere wie die britische HSBC bis zu 58 Prozent ihres Gewinns vor Steuern.

Die Deutsche Bank war bei den Spitzenreitern dabei und verbuchte im Schnitt 27 Prozent ihres Gewinns in Steueroasen wie zum Beispiel Luxemburg - obwohl dort nur ein sehr kleiner Teil der Mitarbeiter tätig ist.

Der Europaabgeordnete Sven Giegold (Grüne) urteilte, das Papier zeige die Notwendigkeit einer effektiven Mindestbesteuerung von großen Unternehmen. Bei einem Mindeststeuersatz von 15 Prozent müssten die untersuchten Banken aus elf Ländern laut der Studie beispielsweise drei bis fünf Milliarden Euro mehr Steuern zahlen.

Auf solch eine globale Mindeststeuer für große Unternehmen hatten sich die G20 Länder im Juli prinzipiell geeinigt.

Mehr: It's the inflation, stupid! – Die Spitzenpolitik verschläft die Geldentwertung

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Banken - Europas Banken machen laut Studie Milliardengewinne in Steueroasen
1 Kommentar zu "Banken: Europas Banken machen laut Studie Milliardengewinne in Steueroasen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • ... würde die EZB keine Negativzinsen auf die Einlagen verlangen, dann müssten die Banken nicht mit allen Mitteln versuchen zu überleben und wenigsten kleine Gewinne im Vergleich zu den USA Banken verdienen.
    Eine Studie ist immer so gut wie der Autor - oder gibt die Intention des Autors wieder - ein Grüner präsentiert - man darf also von einer sozialistischen Studie rechtzeitig zum Wahlkampf ausgehen.
    Alles nur Wahlkampfgetöns.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%