Britische Bank baut um: Alexander Doll wird Deutschlandchef von Barclays
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Britische Bank baut umAlexander Doll wird Deutschlandchef von Barclays
Zeitenwende bei der britischen Bank Barclays: Alexander Doll steigt zum alleinigen Deutschlandchef des Instituts auf. Der Investmentbanker steht vor einer schwierigen Aufgabe. Barclays droht ein massiver Stellenabbau.
Frankfurt Alexander Doll ist schwierige Zeiten gewohnt. Als der Investmentbanker im Herbst 2012 zusammen mit Ralf Herfurth (52) die Rolle des Co-Chefs bei Barclays in Deutschland übernahm, waren die Zeiten des Draufgängertums bei der britischen Bank endgültig vorbei.
Nach dem jetzigen Aufstieg Dolls zum alleinigen Deutschlandchef von Barclays gibt es offenbar wieder eine Zeitenwende. Der Verwaltungschef und Interims-CEO der Gesamtbank, John McFarlane, will das Institut wieder flott machen, das er als zu behäbig und zu bürokratisch bezeichnet. Es ist in Finanzkreisen von einem massiven Stellenabbau die Rede. Jeder vierte Banker müsse möglicherweise gehen. Insgesamt berichten Finanzkreise von bis zu 30.000 Mitarbeitern.
Eine schwierige Phase für den 45-Jährigen Doll, der die deutschen Firmenkunden davon überzeugen muss, dass der massive Stellenabbau die britische Bank nicht schwächen wird. Auf die Hilfe von Ralf Herfurth kann er dabei nicht mehr bauen. Er wird sich künftig auf die Rolle des Chairmans zurückziehen, wie Barclays am Montag in einer internen Mail erklärte. Ein Sprecher bestätigte die Angaben.
Die größten Investmentbanken der Welt
UBS Investment Bank Volumen: 245,4 Milliarden Dollar*
*Wert der betreuten M&A-Deals, Stand: 2014
Quelle: Statista
Credit Suisse Volumen: 365,6 Milliarden Dollar
Deutsche Bank Volumen: 440,9 Milliarden Dollar
Lazard Volumen: 470,5 Milliarden Dollar
Barclays Volumen: 528,9 Milliarden Dollar
Citigroup Volumen: 619,5 Milliarden Dollar
Bank of America/Merrill Lynch Volumen: 647,4 Milliarden Dollar
Morgan Stanley Volumen: 693,8 Milliarden Dollar
JP Morgan Volumen: 697,9 Milliarden Dollar
Goldman Sachs Volumen: 939,9 Milliarden Dollar
Doll rückt gleichzeitig in das Führungsgremium von Barclays für Europa auf. Die Beförderung des Bankers, der von der Investmentbank Lazard gekommen war, ist Teil des Generationswechsels der Bank. Auch Dolls direkte Vorgesetzte wurden im Zuge der Neuausrichtung der Bank ausgewählt:. Sam Dean und Crispin Osborne leiten seit April das Geschäft in Europa, dem Nahen Osten und Asien (EMEA).
Den Kulturwandel hat Doll bereits in seiner Rolle als Co-Chef für Deutschland, die Schweiz und Österreich vorangetrieben. Der vielseitige Banker, der auch schon als Komparse an der Oper gearbeitet hat und ein Philosophiestudium abbrach, da er lieber ein Buch als ein E-Book in den Händen hielt, ist künftig für das drittwichtigste Land für den Konzern nach den USA und Großbritannien verantwortlich.
In den USA hatten die Briten die amerikanischen Reste der Investmentbank Lehman Brothers nach der Pleite aufgekauft. Konkurrenten erwarten, dass Doll seine neue Rolle ausfüllen wird. Er sei kein „Ferrari-Banker“ wie ein Kollege betont und angesichts seiner Vielseitigkeit gute Wahl.
In Deutschland ist Barclays vor allem im Firmenkundengeschäft aktiv. Über 200 Mitarbeiter kümmern sich aus dem Frankfurter Büro heraus, etwa um Anleiheemissionen, die Beratung bei Fusionen und Übernahmen und daneben um Börsengänge und Kapitalerhöhungen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.