Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Digitalisierung BIZ ruft Notenbanken zum raschen Handeln bei Digitalwährungen auf

Digitale Initiativen könnten die Notenbanken in Sachen Digitalisierung bald abhängen, warnt die BIZ. Bis zur Umsetzung könnte es aber noch dauern.
10.09.2021 - 16:46 Uhr Kommentieren
Benoit Coeure, Leiter des BIZ-Innovationszentrums

"Wir sollten unsere Ärmel hochkrempeln und unsere Arbeiten an der Gestaltung der Kernelemente von CBDC beschleunigen", sagte Benoit Coeure.

(Foto: AP)

Frankfurt Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat die Notenbanken dazu aufgerufen, ihre Arbeiten an Digitalwährungen voranzutreiben. Ansonsten drohten sie von den digitalen Initiativen großer Technologiekonzerne abgehängt zu werden, warnte der Leiter des BIZ-Innovationszentrums, Benoit Coeure, am Freitag auf einem Finanzforum in Ljubljana laut Redetext.

Digitale Zentralbankwährungen (CBDC) müssten forciert werden. „Wir sollten unsere Ärmel hochkrempeln und unsere Arbeiten an der Gestaltung der Kernelemente von CBDC beschleunigen“, sagte er.

Die in Basel ansässige BIZ wird auch als Notenbank der Natenbanken bezeichnet. Sie ist eine wichtige Denkschmiede für die internationale Geldpolitik. Es brauche Jahre, bis Währungshüter eigene Digitalwährungen einführen könnten, erläuterte Coeure. Stablecoins - so werden weniger schwankungsanfällige Cyberdevisen bezeichnet - und Kryptowährungen seien aber bereits da.

Viele Notenbanken rund um den Globus prüfen die Einführung digitaler Versionen ihrer Währungen. Treibende Kraft ist die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in allen Lebensbereichen. Derweil drängen internationale Technologiekonzerne wie Facebook mit eigenen Cyberdevisen auf den Markt.

Die Europäische Union sei einzigartig aufgestellt, um dieser Zukunft zu begegnen, sagte Coeure. Hier könne auf ein schnelles Zahlungssystem aufgebaut werden, das auf dem neusten Stand der Technik sei. Zudem verwies Coeure auf starke Datenschutzregeln in Europa. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im Juli eine wichtige Weiche für die mögliche spätere Einführung eines digitalen Euro gestellt.

Sie will nun zunächst in einer zweijährigen Untersuchungsphase die Kerneigenschaften eines Digital-Euro festlegen. Bis der digitale Euro kommt, könnte es noch fünf Jahre dauern.

Mehr: Wer baut die beste Smart City? Wie Hamburg und München um den Spitzenplatz streiten

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Digitalisierung - BIZ ruft Notenbanken zum raschen Handeln bei Digitalwährungen auf
0 Kommentare zu "Digitalisierung: BIZ ruft Notenbanken zum raschen Handeln bei Digitalwährungen auf"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%