Premium Digitalisierung Wer baut die beste Smart City? Wie Hamburg und München um den Spitzenplatz streiten

Der autonom fahrende Kleinbus HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation, im Hintergrund) nimmt in der HafenCity Hamburg den Fahrgastbetrieb auf.
München Als der schwäbische Informatiker Thomas Bönig vor drei Jahren nach München kam, hatte er bald einen besonderen Titel. Der neue Leiter der IT durfte sich – als einer der Ersten in einer deutschen Stadtverwaltung – Chief Digital Officer (CDO) nennen. Ganz so wie in der Industrie, wo der digitale Wandel schon ein wenig früher eingesetzt hatte.
Die Namenswahl sollte beizeiten andeuten, dass sich die bayerische Landeshauptstadt ehrgeizige Ziele setzt. Mit Hamburg liefert sie sich einen heftigen Wettbewerb, wer wohl am Ende mit innovativen Konzepten beim Erbauen einer „Smart City“ vorn liegt – einer Mustermetropole also, die durch den gezielten Einsatz von Daten so hässliche Dinge wie Verkehrschaos vermeidet und die Lebensqualität für die Bürger deutlich verbessert.
Oberstes Ziel: ein integriertes Stadtkonzept, das etwa auch digitale Lösungen für Wohnen, Arbeiten, Daseinsvorsorge und Gesundheit vorsieht. Die Devise: leiser, lebenswerter, autoärmer, klimaschonender.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen