Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
SanktionenBanken legen Iran-Geschäft lahm – Mittelständler kommen nicht an ihr Geld
Offiziell unternimmt Berlin alles, um den Atomdeal mit Teheran zu retten. Doch nicht einmal der Zahlungsverkehr mit iranischen Banken funktioniert.
Maas machte deutlich, dass die Bundesregierung zusammen mit der EU, Russland und China entschlossen sei, den Atomdeal zu retten: „Um die Vereinbarung am Leben zu erhalten, braucht es konkrete Lösungen, damit Zahlungswege offen gehalten werden und Handel mit dem Iran weiter möglich bleibt. Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern arbeiten wir hart an diesem Thema.“
Doch was Maas verschwieg, ist, dass der Zahlungsverkehr, auch in Deutschland, längst durch die neuen US-Sanktionen leidet. „80 bis 85 Prozent aller Zahlungen an deutsche Institute werden zurückgewiesen“, klagt Helmut Gottlieb, Geschäftsleiter der in Hamburg ansässigen deutschen Niederlassung der Bank Melli Iran.
Das bestätigt auch Helene Rang. Für die geschäftsführende Vorständin des Nah- und Mittelostvereins der deutschen Wirtschaft ist die Lage inzwischen so verfahren, dass „Banken mit deutscher Vollbanklizenz, aber iranischen Beteiligungen oder Eignern vor dem Problem stehen, dass andere deutsche Banken ihre Überweisungen innerhalb Deutschlands nicht mehr annehmen“.
Der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, begrüßt hingegen die Verweigerung der Banken: „Immer mehr deutsche Firmen halten sich an US-Sanktionen gegen den Iran. Das ist die richtige Entscheidung“, sagte Grenell dem Handelsblatt.
Einigen deutschen Mittelständlern droht nach eigenen Angaben inzwischen sogar die Insolvenz, weil Überweisungen blockiert werden. Ihre Lieferungen in den Iran hätten ihre Kunden dort bezahlt, aber deren Geld komme nun innerhalb Deutschlands nicht mehr auf ihrem Konto bei einem deutschen Institut an.
Wegen ihrer akut schwierigen Lage wollen die Mittelständler nicht namentlich zitiert werden. Andere Firmen, in Deutschland ansässig und mit iranischen Anteilseignern und Konten bei einer der iranischen Banken mit deutscher Banklizenz, sagten, sie könnten „Angestellten ihr Gehalt nicht überweisen“.
Streit um Ablehnung von Zahlungen
„Wir geraten im Schwarzen-Peter-Spiel deutscher Behörden und der Bundesbank zwischen die Fronten“, klagt ein im Iran engagierter deutscher Mittelständler. Denn es gibt Differenzen bei der Frage des Zahlungsverkehrs: Gottlieb hält das Zurückweisen von Überweisungen von seiner Bank auf deutsche Konten von Iran-Exporteuren bei deren Hausbanken für rechtswidrig.
Diese Verweigerung von Überweisungen sei ein Verstoß gegen das Bundesbankgesetz und die europäischen Regeln, die den Sepa-Zahlungsverkehr sicherstellen sollen. „Nimmt die Bundesbank diese Aufgaben nicht wahr, verstößt sie gegen das Bundesbankgesetz und damit gegen geltendes Recht“, meint der Geschäftsleiter der Bank Melli Iran. Auch Rang fordert von der Bundesregierung, dass Bundesbank und die Finanzaufsicht Bafin „angewiesen werden, dafür Sorge zu tragen, dass die von den deutschen Banken unterschriebenen Vorgaben eingehalten werden“.
Gottlieb verweist auf eine EU-Verordnung, die den Bankenzahlungsverkehr über den europäischen Zahlungsraum (Sepa) regelt. Demnach müssten Banken, die dem Sepa-Verfahren zugestimmt haben und über entsprechende europäische Banklizenzen verfügen, Überweisungen untereinander durchführen.
Die Bundesbank sagte indes auf Handelsblatt-Anfrage, sie sei für „die Durchsetzung der Vorschriften des Sepa-Rulebooks nicht zuständig“. Es gehe in dem Rulebook „um Rechte und Verpflichtungen“ der beteiligten Banken.
Auch Klaus Friedrich kritisiert das Verhalten der deutschen Banken – mit Verweis auf das Sanktionsabwehrgesetz der EU, „Blocking Statute“ genannt: „Bisher kenne ich keinen Fall, wo Banken den Zahlungsverkehr mit einer Begründung verweigern, der nichts mit dem Thema Iran zu tun hat“, sagt der Iran-Experte des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer. Und wenn es um unterlassenen Iran-Zahlungsverkehr gehe, „kenne ich keine glaubwürdige Begründung, die jenseits der US-Sanktionen liegt“.
Das Blocking Statute ermöglicht eine Bestrafung europäischer Unternehmen, die sich an US-Sanktionen gegen den Iran halten. Zudem verbietet es, dass europäische Firmen, indem sie sich US-Sanktionen anschließen, anderen europäischen Unternehmen schaden. Die Regelung sieht auch die Möglichkeit vor, Schadensersatz zu fordern.
Mehrere große deutsche Geldhäuser wollten zu der Frage, ob sie laut den beiden Vorgaben Zahlungen annehmen müssten, nicht äußern. Das gilt für das genossenschaftliche Spitzeninstitut DZ Bank, die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und die Deutsche Bank. Die drei Kreditinstitute haben wie andere Großbanken den Iran-Zahlungsverkehr gestoppt – die meisten davon schon vor einiger Zeit. Nur noch 40 bis 50 der gut 900 deutschen Volksbanken sowie zahlreiche österreichische Institute wickeln Experten zufolge Zahlungen mit Verbindung zu Iran-Geschäften ab.
Furcht vor hohen Geldbußen
Der Zahlungsverkehr mit dem Iran gilt seit Langem als heikel, weil Banken wie Unternehmen bei Verstößen gegen US-Sanktionen hohe Strafen drohen. So musste die Commerzbank 2015 wegen von Washington verbotenen Iran-Geschäften eine Geldbuße von 1,5 Milliarden Dollar zahlen. Die französische Großbank BNP Paribas musste sogar neun Milliarden Dollar wegen Verstößen gegen US-Sanktionen berappen. Deswegen fürchten die Geldhäuser die Reaktion der USA. Im schlimmsten Fall droht ihnen, dass sie für Dollar-Transaktionen gesperrt werden. Für Großbanken hieße das das Aus.
Die Iran-Lüge: Geschäfte deutscher Unternehmen werden fast unmöglich
In Finanzkreisen heißt es, dass Banken trotz Blocking Statute berechtigt seien, Zahlungen abzuweisen. „Jede Bank kann entscheiden, dass sie keine Geschäfte mit Iran-Bezug macht, zum Beispiel weil es ein geschäftspolitisches Risiko ist oder weil wir nicht ausschließen können, dass die Revolutionsgarden daran letztlich beteiligt sind“, sagt der Compliance-Chef einer großen deutschen Bank. Es sei lediglich dann ein Verstoß gegen das Blocking Statute, wenn eine Bank oder ein anderes Unternehmen ein Geschäft wegen der US-Sanktionen ablehne.
Gleichwohl wissen Experten, dass es letztlich die Furcht vor US-Sanktionen ist, die die Geldhäuser so vorsichtig werden lässt. Der Hintergrund seien durchaus die US-Sanktionen – „auch wenn das niemand so zugeben will“, sagt ein Anwalt.
Die Bundesregierung gerät so in eine missliche Lage. Wirtschafts- und Finanzministerium äußerten sich gegenüber dem Handelsblatt zum Problem des Zahlungsverkehrs ausweichend: Das Finanzministerium verwies auf das Wirtschaftsministerium sowie auf die Bundesbank. Das Wirtschaftsministerium wollte zu „konkreten Sachverhalten“ keine Stellung nehmen.
Dabei will Deutschland eigentlich zusammen mit der EU, Russland und China am 2015 nach jahrzehntelanger Verhandlung vereinbarten Atomabkommen festhalten. Damit Teheran nach dem einseitigen US-Ausstieg bei der Stange bleibt, sollen der Iran-Handel und Irans Ölexporte aufrechterhalten werden.
Iranische Banken in Europa
Die Europäisch-Iranische Handelsbank (EIH) in Hamburg ist 1971 von iranischen Kaufleuten in der Hansestadt – dem deutschen Zentrum iranischer Exilanten und des deutschen Iran-Handels – gegründet worden. Damals hieß sie noch Deutsch-Iranische Handelsbank, mit der Zeit weiteten sich die Geschäfte aber auf den gesamten Kontinent aus, und die EIH soll heute den Handel zwischen EU-Staaten und Iran erleichtern. Heute gehört sie mehrheitlich der Teheraner Bank für Industrie und Bergbau, also dem iranischen Staat.
Ist das größte iranische Geldinstitut. Sie ist gerade dabei, in Hamburg ihr gesamtes Europa-Geschäft zu bündeln. Die 1928 auf Beschluss des persischen Parlaments gegründete erste iranische Staatsbank ist mit über 3100 Filialen (davon 16 im Ausland) und rund 37.000 Mitarbeitern die größte Geschäftsbank im Iran. 1965 expandierte BMI nach Deutschland. Heute wickelt sie gut die Hälfte von Irans Außenhandel ab. Nach Gründung war der Deutsche Kurt Lindenblatt, der vorher für die Nationalbank von Bulgarien gearbeitet hatte, der erste Geschäftsführer der BMI, die übersetzt Nationalbank heißt. Anfangs druckte sie auch die Noten der Landeswährung Rial und hatte die Funktion einer Zentralbank.
Die 1925 gegründete älteste iranische Bank ist zu 100 Prozent im Besitz des iranischen Staates. Die Bank Sepah unterhält neben der Filiale in Frankfurt Zweigniederlassungen in Paris und Rom sowie eine hundertprozentige Tochterbank – Bank Sepah International Plc (BSIP ) – in London. Die Bank hat 1694 Filialen im Iran mit 16.159 Mitarbeitern. Die Frankfurter Tochter der Bank Sepah ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V.
Die 1952 gegründete Privatbank hat Filialen in Hamburg (seit 1961), Frankfurt, Paris, London und Athen. Das Institut mit 2700 Filialen – darunter 27 im Ausland – ist an Teherans Börse gelistet und hat über 30.000 Mitarbeiter weltweit. 22,7 Prozent der Aktien hält der iranische Staat.
Die erst 1980 durch Fusion einiger iranischer Banken gebildete Bank Mellat ist besonders stark im Öl- und Gassektor. Das übersetzt „Bank der Nation“ heißende Geldhaus ist als Persia International Bank (nach der Fusion mit der dortigen Filiale der iranischen Bank Tejarat) seit 2002 auch in London aktiv und sieht nach eigenen Angaben die EIH in Hamburg als Filiale in Deutschland an. Sie klagte erfolgreich gegen einseitige EU-Sanktionen vor dem EuGH.
Auch sie hat erfolgreich gegen EU-Sanktionen vor dem Luxemburger Gericht geklagt. Das übersetzt „Bank für Handel“ heißende Geldhaus ist nach der Islamischen Revolution 1979 aus persischen Filialen der 1887 vom Gründer der Nachrichtenagentur Reuters geschaffenen The East Modern Bank (Bank Jadid Sharq) hervorgegangen. Die 2009 teilprivatisierte Bank Tejarat hat neben der Beteiligung an der Persia International Bank in London eine eigene Filiale in Paris und wickelt ihr Deutschland-Geschäft über die EIH ab.
Die 1999 gegründete Privatbank gilt als das technisch modernste Institut Irans. Sie hat ein Repräsentanzbüro in Rom. Sie wurde zuletzt aber auch von deutschen Unternehmen als gern gesehener Bankpartner präferiert. Chairman war bis März 2018 Vali Zarrabieh.“ Hamburg ist traditionell das Zentrum des deutschen Iran-Handels.
Um hierbei Lieferungen und Zahlungen unabhängig von den USA sicherzustellen, ist der Aufbau einer Zweckgesellschaft geplant. Dieses von der EU, China und Russland zu gründende spezielle Finanzinstitut soll durch interne Verrechnungen und eine Art Tauschhandel den Zahlungsverkehr aus dem und in den Iran deutlich reduzieren.
Allerdings könne dies am Ende auch nur funktionieren, wenn Iran-Überweisungen dieses Vehikels innerhalb Deutschlands abgewickelt werden – vor allem nach dem Inkrafttreten weiterer US-Sanktionen am 4. November. Deshalb müsse „die Bundesregierung sich dringend des Problems des Zahlungsverkehrs annehmen“, fordert der auf den Iran spezialisierte Anwalt Thomas Wülfing.
Denn auch die neu zu schaffende europäische Zweckgesellschaft müsse Gelder an die Geschäftsbanken der Firmen überweisen. „Was aber tun, wenn diese sich wieder unter Berufung auf die Iran-Bezogenheit des zugrunde liegenden Geschäftes weigern, das Geld anzunehmen?“, fragt der Managing Partner der Hamburger Kanzlei Germela Wülfing.
9 Kommentare zu "Sanktionen: Banken legen Iran-Geschäft lahm – Mittelständler kommen nicht an ihr Geld"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Christian Timme
2008 is back ... Jetzt wissen wir „endlich“ was wir immer waren und auch bleiben werden ... die „USA-Diesel-Zeche“ etc. fiel ja schon in die Kategorie „Mautgebühren“. Ab wann darf ich als Anleger meine „Kohle“ direkt bei Hernn Trump verbrennen?
Herr Adalbert Fuchs
Wenn eine "Regierung" eines Landes wie Iran immer wieder mit der Zerstörung und Auslöschung Israels droht, gibt es keine Frage ob der Boykott richtig oder falsch ist. Eigentlich eigenartig dass so ein bevölkerungsreiches Land einem Kleinstaat mit dem Untergang droht, und zeitgleich ein fragwürdiges Regime unterhält. Dass das Regime zusätzlich in einigen Ländern des nahen Ostens Söldner entsendet, Unruhe schürt, agressiv auftritt, ist im Artikel leider nicht erwähnt worden. Schade um die junge Generation in Persien, die würden das besser machen als die verbohrten religiösen Eiferer.
Herr Hans Henseler
Herr Anderl, Sie sind fuer absolute Sanktionen gegen den Iran. Das entspricht der Meinung der USA und Israels - alle anderen Staaten sehen das nicht so. Wie halten Sie es denn mit Saudi-Arabien, den Golf-Staaten etc?
Herr Helmut Oser
Wenn europäische und deutsche Banken so handeln, "„80 bis 85 Prozent aller Zahlungen an deutsche Institute werden zurückgewiesen“, klagt Helmut Gottlieb, Geschäftsleiter der in Hamburg ansässigen deutschen Niederlassung der Bank Melli Iran", dann muss die EU den Banken mit hohen Strafzahlungen drohen bis hin zum Entzug der Bankenlizenz. Wir sind und dürfen nicht der Sklave der kriminellen US-Politik werden und uns ihr unterwerfen. Wenn die USA Sanktionen gegen deuropäosche Firmen verhängt schlage ich einen automatismus vor, der Einfuhren von US-Waren deutlich verteuert oder ganz verbietet. Die Welt (Russland, China, usw.) muß sich nur einig sein das sie sich nicht von Trump unterjochen lassen wollen. Trump ist am schnellsten weg wenn die US-Wirtschaft leidet. Despoten wie Trump kann man nicht bekehren die muß man sanktionieren. Solange er Erfolg hat wird er den eingeschlagenen Weg weiter gehen. Eins sollte uns dabei bewußt sein, Europa ist wirtschaftlich stärker und mit über 500 Mio. Menschen ein größer Wirtschaftsraum als die USA.
Herr Thomas Wilk
Dagegen hilft auch die angedachte europäische Zweckgeselllschaft nicht, zumindest nicht, wenn sie auf die Zahlungsabwicklung mit dem Iran begrenzt ist. Einzig wenn alle europäischen Bankhäuser verpflichtet werden, alle Euro-Zahlungen über diese Zweckgesellschaft abzuwickeln, könnte diese europäische Unmündigkeit beendet werden. Aber dazu fehlt wohl der politische Willen. Oder es ist einfach Inkompetenz.
Herr Werner Loser
Die Sanktionen gegenüber dem Iran sind, aus rein nichtamerikanischer Sicht, unnötig. Es existieren ausreichende Mechanismen was den Handel mit dem Iran betrifft. Die Einschränkungen im Zahlungsverkehr mit dem Iran setzen außerdem zu spät an. Wenn man schon Sanktionen verhängt, dann bitte in der Art, dass man den Export von Gütern und Dienstleistungen unterbindet. Was für einen Sinn macht es, den Handel zuzulassen und den Kapitalfuss zu unterbinden?
Herr Andre Peter
Iran Sanktionen sind nicht gerechtfertigt. Iran hält sich an die Vereinbarungen. Sanktionen dürfen nicht willkürlich festgelegt werden. Da Banken international arbeiten, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich an die USA Vorgaben zu halten - seien diese auch allzu sehr von den Partikularinteressen der amerikanischen Öl- Industrie getrieben. Trump verfolgt eine reine Klientelpolitik.
Herr Hubert Anderl
Der amerikanische Weg ist richtig und erfordert die Unterstützung aller freier Staaten! Alles was zum Gelingen dieses Plans beiträt ist gut!
Herr Harry Pasiak
Eine heikle Angelegenheit für die Banken. So oder so, sie machen sich keine Freunde, zumindest nicht in Europa.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
2008 is back ... Jetzt wissen wir „endlich“ was wir immer waren und auch bleiben werden ... die „USA-Diesel-Zeche“ etc. fiel ja schon in die Kategorie „Mautgebühren“. Ab wann darf ich als Anleger meine „Kohle“ direkt bei Hernn Trump verbrennen?
Wenn eine "Regierung" eines Landes wie Iran immer wieder mit der Zerstörung und Auslöschung Israels droht, gibt es keine Frage ob der Boykott richtig oder falsch ist. Eigentlich eigenartig dass so ein bevölkerungsreiches Land einem Kleinstaat mit dem Untergang droht, und zeitgleich ein fragwürdiges Regime unterhält. Dass das Regime zusätzlich in einigen Ländern des nahen Ostens Söldner entsendet, Unruhe schürt, agressiv auftritt, ist im Artikel leider nicht erwähnt worden. Schade um die junge Generation in Persien, die würden das besser machen als die verbohrten religiösen Eiferer.
Herr Anderl, Sie sind fuer absolute Sanktionen gegen den Iran. Das entspricht der Meinung
der USA und Israels - alle anderen Staaten sehen das nicht so. Wie halten Sie es denn
mit Saudi-Arabien, den Golf-Staaten etc?
Wenn europäische und deutsche Banken so handeln, "„80 bis 85 Prozent aller Zahlungen an deutsche Institute werden zurückgewiesen“, klagt Helmut Gottlieb, Geschäftsleiter der in Hamburg ansässigen deutschen Niederlassung der Bank Melli Iran", dann muss die EU den Banken mit hohen Strafzahlungen drohen bis hin zum Entzug der Bankenlizenz.
Wir sind und dürfen nicht der Sklave der kriminellen US-Politik werden und uns ihr unterwerfen.
Wenn die USA Sanktionen gegen deuropäosche Firmen verhängt schlage ich einen automatismus vor, der Einfuhren von US-Waren deutlich verteuert oder ganz verbietet. Die Welt (Russland, China, usw.) muß sich nur einig sein das sie sich nicht von Trump unterjochen lassen wollen.
Trump ist am schnellsten weg wenn die US-Wirtschaft leidet. Despoten wie Trump kann man nicht bekehren die muß man sanktionieren. Solange er Erfolg hat wird er den eingeschlagenen Weg weiter gehen.
Eins sollte uns dabei bewußt sein, Europa ist wirtschaftlich stärker und mit über 500 Mio. Menschen ein größer Wirtschaftsraum als die USA.
Dagegen hilft auch die angedachte europäische Zweckgeselllschaft nicht, zumindest nicht, wenn sie auf die Zahlungsabwicklung mit dem Iran begrenzt ist. Einzig wenn alle europäischen Bankhäuser verpflichtet werden, alle Euro-Zahlungen über diese Zweckgesellschaft abzuwickeln, könnte diese europäische Unmündigkeit beendet werden. Aber dazu fehlt wohl der politische Willen. Oder es ist einfach Inkompetenz.
Die Sanktionen gegenüber dem Iran sind, aus rein nichtamerikanischer Sicht, unnötig. Es existieren ausreichende Mechanismen was den Handel mit dem Iran betrifft. Die Einschränkungen im Zahlungsverkehr mit dem Iran setzen außerdem zu spät an. Wenn man schon Sanktionen verhängt, dann bitte in der Art, dass man den Export von Gütern und Dienstleistungen unterbindet. Was für einen Sinn macht es, den Handel zuzulassen und den Kapitalfuss zu unterbinden?
Iran Sanktionen sind nicht gerechtfertigt. Iran hält sich an die Vereinbarungen. Sanktionen dürfen nicht willkürlich festgelegt werden.
Da Banken international arbeiten, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich an die USA Vorgaben zu halten - seien diese auch allzu sehr von den Partikularinteressen der amerikanischen Öl- Industrie getrieben. Trump verfolgt eine reine Klientelpolitik.
Der amerikanische Weg ist richtig und erfordert die Unterstützung aller freier Staaten!
Alles was zum Gelingen dieses Plans beiträt ist gut!
Eine heikle Angelegenheit für die Banken. So oder so, sie machen sich keine Freunde, zumindest nicht in Europa.