Schweizer Geldhaus Vontobel-Chef Staub will verstärkt mit Neobrokern zusammenarbeiten

Die Schweizer Bank verwaltet so viel Kundenvermögen wie noch nie.
Zürich Der Chef der Schweizer Bank Vontobel, Zeno Staub, zeigt sich offen für intensivere Kooperationen mit Neobrokern wie Robinhood oder Trade Republic. Die Zertifikate und Hebelprodukte, die das Geldhaus auflegt, könnten in Zukunft vermehrt über diese Plattformen gehandelt werden. „Es ist die Entscheidung des Kunden, von wo aus er auf unsere Produkte zugreifen möchte“, sagte Staub im Gespräch mit dem Handelsblatt. „Wir versuchen da, möglichst offen zu sein.“
Vontobel werde zwar selektiv bei der Auswahl der Partner vorgehen. Doch Staub geht davon aus, dass sich der Brokermarkt stark verändert. Die Branche stehe preislich stark unter Druck. „Wir müssen dort sein, wo auch der Kunde ist“, so Staub.
Das Geschäft mit derivativen Finanzinstrumenten ist in den vergangenen sechs Monaten rasant gewachsen und hat Vontobel zu einem Gewinnsprung verholfen. Der Gewinn der Bank stieg um 48 Prozent auf 191,8 Millionen Franken. Der Betriebsertrag aus der Sparte „Digital Investing“, in der der Handel mit Zertifikaten und Hebelprodukten gebündelt ist, wuchs im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 um 86 Prozent.
Dabei handelt es sich um Anlageinstrumente, die etwa Aktien oder Anleihen mit Optionen kombinieren, um auch bei fallenden und seitwärts tendierenden Finanzmärkten eine Rendite zu erzielen oder Kursgewinne der Basiswerte zu hebeln. Vor allem in der Schweiz, Deutschland und Hongkong habe die Bank in dem Geschäft neue Kunden gewonnen. Anlagen in Kryptowährungen seien weiterhin gefragt gewesen.
Insgesamt seien die Kundenvermögen auf den Rekordstand von 274,5 Milliarden Franken gestiegen. Mit einem Neugeldwachstum von sechs Prozent des Bestands übertraf Vontobel die Werte bei Konkurrenten wie UBS und Julius Bär.
Ähnlich wie die Konkurrenz will Vontobel auch bei ultrareichen Kunden wachsen. Staubs Ansatz weicht dabei jedoch von der Strategie der Großbanken ab. Die sind in der Unternehmensfinanzierung aktiv und versuchen, über diesen Kontakt auch den Unternehmer für die Vermögensverwaltung zu gewinnen. Vontobel vergibt dagegen keine Kredite an Unternehmen.
Stattdessen will Staub liquide Vermögenswerte von reichen Kunden zur Verwaltung gewinnen. Diese Kundengruppe werde seit etwa zwölf bis 18 Monaten systematischer angesprochen. Der Vontobel-Chef erhofft sich Synergien mit dem Geschäft mit Profiinvestoren (Asset-Management), in dem die Bank traditionell stark ist. „Wir haben sehr erfreuliche Fortschritte erzielt“, so Staub.
Ziele bei Profitabilität teils deutlich übertroffen
Dennoch dämpfte er die Erwartungen mit Blick auf den weiteren Geschäftsverlauf: „Wir sind uns bewusst, dass der positive Trend des ersten Halbjahrs je nach Entwicklung der Märkte nicht linear über das ganze Jahr fortgeschrieben werden kann.“ Im Halbjahr übertraf Vontobel die mittelfristigen Profitabilitätsziele teilweise deutlich.
„Hier zeigt sich zum wiederholten Male das Phänomen, dass in günstigem Marktumfeld die Ziele leicht erfüllt werden können, während sie bei Gegenwind plötzlich sehr ambitioniert sein können“, erklärte ZKB-Analyst Michael Kunz.
Mit Material von Reuters
Mehr: Bei diesen europäischen Banken können Anleger jetzt wieder auf Dividenden hoffen
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.