Wichtige Neubauhilfe KfW-55-Förderung wird eingestellt

Neubauten sollten möglichst klimaeffizient errichtet werden.
Düsseldorf Eine entscheidende Förderung für den klimaeffizienten Neubau läuft schon Anfang kommenden Jahres aus. Nur noch bis 31.01.2022 kann eine Förderung für den KfW-55-Standard beantragt werden, eine entsprechende Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat das Bundeswirtschaftsministerium Ende vergangener Woche auf den Weg gebracht.
Fördergelder sollen in Zukunft vermehrt in Gebäudesanierungen und besonders effiziente Neubauten, das heißt KfW-40-Standard, fließen. Im Gegenzug entfällt das Förderbudget für weniger effiziente Neubauten, das heißt die Effizienzhaus-Stufe 55. Viele Projektentwickler planen derzeit mit KfW 55, weil es für Bauherren neben günstigen KfW-Darlehen auch einen Zuschuss von bis zu 26.250 Euro gibt.
Die Kritik an dieser Änderung ist groß. Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, sagt: „Ohne diese Förderung wird das Wohnen mit erhöhtem Klimastandard für viele Menschen in Deutschland unbezahlbar.“ Für die ambitionierten und politisch sowie gesellschaftlich gewollten Klimaziele stehe eines fest: Klimaschutz und soziale Ziele müssten zusammen gedacht werden. „Deshalb gilt für das Wohnen: Es muss gefördert werden, was gefordert wird“, so Gedaschko.
„Einstellung wirkt wie Baubremse“
Dass die Förderung des Standards KfW-55 vollständig eingestellt wird, ist für ihn deshalb nicht nachvollziehbar, gegebenfalls hätte man aus seiner Sicht die Förderhöhe reduzieren können. Die komplette Einstellung der Förderung bedeute faktisch einen Neubaustopp im Mietwohnungsbau, denn der höhere Effizienzstandard könne nur über höhere Mieten realisiert werden und diese seien im bezahlbaren Segment nicht erzielbar.
„Wenn die Ziele des Sondierungspapieres mit 400.000 Neubauwohnungen jährlich, davon 100.000 Sozialwohnungen, erreicht werden sollen, wird das maßgeblich in der Effizienzklasse KfW-55 erfolgen müssen. Die Einstellung der Förderung zum 1. Februar 2022 wird hier als Baubremse wirken“, sagt Gedaschko.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.