Das Wichtigste in Kürze
- Immer neue Krypto-Projekte fluten den Markt.
- Welche wirklich nachhaltig und gut sind, ist oft nicht klar – ein Blick auf die Marktkapitalisierung kann helfen.
- Die Marktkapitalisierung gibt Auskunft über den Gesamtwert aller im Umlauf befindlicher Coins einer Kryptowährung.
- Zu den zehn wertvollsten Kryptowährungen zählen unter anderem Bitcoin und Ethereum.
Anleger, die mit dem Gedanken spielen, in Kryptowährungen zu investieren, wissen häufig nicht, welche Coins sie kaufen sollen. Hilfreich ist es, einen Blick auf die Top 10 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung (Market Cap) zu werfen.
Diese Kennziffer beschreibt den im Umlauf befindlichen Gesamtwert aller Digitalmünzen eines einzelnen Projekts wie beispielsweise Bitcoin. Damit ist die Marktkapitalisierung ein guter Indikator, um den Wert und das Risiko einer Kryptowährung abzuschätzen. Gleichzeitig finden Anleger so seriöse Krypto-Projekte, bei denen es sich lohnt, intensiver zu recherchieren.
Top 10 Kryptowährungen
Quelle: Eigene Recherche
Cardano (Ada)
Einer der Dauerbrenner in den Top 10 ist die Kryptowährung Cardano. Dabei gilt Cardano als Ethereum-Verfolger und stellt eine Plattform zum Ausführen von Smart Contracts bereit.
Das Projekt Cardano setzt auf die Zusammenarbeit mit Akademikern und Wissenschaftlern, die konstant damit beschäftigt sind, das Netzwerk zu verbessern. Ziel ist es, ein Krypto-Ökosystem zu entwickeln, das sowohl sicher, leistungsfähig sowie multifunktional ist.
Cardano setzt seit jeher auf den Konsensmechanismus Proof of Stake. Der sorgt dafür, dass Transaktionen im Netzwerk verifiziert werden, ohne dabei auf die Computer der Miner zurückgreifen zu müssen. Damit galt Cardano lange Zeit als umweltfreundlichere Alternative zum Ethereum-Netzwerk. Doch auch Ethereum hat die Zeichen der Zeit erkannt und stellte in einem aufwendigen Update auf Proof of Stake um.
In den letzten Monaten hat das Cardano-Projekt etwas an Boden verloren, doch gerade die enge Zusammenarbeit mit Experten könnte aus technologischer Sicht langfristig ein Vorteil sein. Von seiner einstigen Marktkapitalisierung von fast 100 Milliarden US-Dollar ist Cardano jedoch aktuell weit entfernt.
Dogecoin (Doge)
Mit einer Marktkapitalisierung von rund 20 Milliarden US-Dollar belegt Dogecoin aktuell den neunten Platz. Die Position ist hart umkämpft, das ambitionierte Projekt Toncoin liegt fast gleich auf.
Was als Bitcoin-Parodie begann, ist mittlerweile ein ernstzunehmendes Projekt in der Blockchain-Industrie. Der Dogecoin wurde 2013 als Spaßwährung ins Leben gerufen – nach seinem fulminanten Auftritt in 2021 konnte sich der Dogecoin langfristig unter den Top Kryptowährungen etablieren.
Auch wenn Elon Musk nicht mehr maßgeblich für den Verlauf der Wertkurve von Bitcoin und Co. verantwortlich ist, gilt er als einer der größten Unterstützer des Dogecoins. Dieses Vertrauen in die Spaßwährung teilen seine Anhänger, auch wenn die Hundemünze technologisch nicht an andere Projekte heranreicht.
Toncoin (Ton)
Toncoin gehört dem Telegram Netzwerk an. Damit besitzt Toncoin eine große potenzielle Nutzerbasis – denn Telegram nutzen weltweit über 900 Millionen Menschen. So ist es wenig verwunderlich, dass sich auch der Toincoin innerhalb kürzester Zeit in den Kreis der Top 10 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung gemausert hat.
Was viele nicht wissen: Telegram ist längst mehr als eine reine Kommunikationsplattform. So gibt es beispielsweise ein innovatives Online-Casino, das den Toncoin akzeptiert. Solche Anwendungen fördern die Nutzung von Ton, was den Kurs seit seiner Einführung immer weiter ansteigen lässt.
eToro – Kryptos
- Über 130
Kryptowährungen –
u. a. Bitcoin, Dogecoin,
Shiba Inu - 0 % Provision auf ETF-Investments
- Bis zu 4,05 % Zinsen p. a. aufs freie Guthaben
Toncoin zeichnet sich durch seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und seiner Skalierbarkeit aus. Da Ton eine große Community vereint, besitzt der native Token von Telegram das Potential noch weiter zu wachsen. Noch fehlt Toncoin die Listung auf wichtigen Krypto Börsen und Online Brokern. Sobald sich die Verfügbarkeit von Ton weiter verbessert, könnte sich das auch positiv auf den Kurs auswirken.
Ripple (Xrp)
Auf Platz 7 im Ranking der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung rangiert Ripple. Die Digitalmünze hat den Ruf einer Bankenwährung – ambivalent, da Kryptowährungen mit dem Ziel erschaffen wurden, ein von Banken und Staaten unabhängiges Geldsystem zu etablieren.
Ripple dagegen möchte vor allem die Probleme lösen, denen sich Banken weltweit im internationalen Zahlungsverkehr ausgesetzt sehen. Das Ripple-Netzwerk verspricht, effizienter und günstiger zu sein, als es die Systeme der Banken momentan sind. Dafür hat es mit Santander oder Unicredit namhafte Partner an seiner Seite.
Nach langem Ringen im Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Finanzaufsichtsbehörde SEC, konnte Ripple 2023 auch hier einen Sieg verzeichnen. Der Vorwurf der unerlaubten Ausgabe von Wertpapieren wog schwer, wurde letzten Endes jedoch zurückgewiesen. Die Ripple Community feierte das, in dem wieder mehr Geld in die Kryptowährung fließt. Momentan beträgt die Marktkapitalisierung von Ripple circa 27 Milliarden US-Dollar.
USD-Coin (Usdc)
Der zweitgrößte Stablecoin, der USD-Coin, markiert Rang 7 mit einer Marktkapitalisierung von rund 33 Milliarden US-Dollar. Stablecoins bilden den Wert eines anderen Assets ab, im Fall von Usdc ist das der US-Dollar.
Das Unternehmen Circle, welches hinter dem Usdc steckt, wird mit mehreren Milliarden US-Dollar bewertet und strebte deshalb 2022 den Börsengang an. Aufgrund des Bebens in der Krypto-Branche blieb dieser jedoch aus. Der erneute Versuch könnte 2024 kommen.
Auch das Desaster mit dem Stablecoin Terra tat ähnlichen Projekten nicht gut. Dennoch: Stablecoins bleiben fester Bestandteil des Krypto-Markts, denn deren Bedeutung im alltäglichen Handel wächst. Anleger können so ohne Umwege über eine Fiatwährung schnell und günstig Positionen öffnen und schließen.
Circle kooperiert unter anderem mit Coinbase, einer der größten Krypto Börsen weltweit. Zusammen machen sie sich für die Vermarktung von USD-Coin stark, und das mit Erfolg: Die Marktkapitalisierung wächst kontinuierlich, was dem Projekt Platz 6 unter den größten Kryptowährungen sichert.
Solana (Sol)
Solana rast mit Highspeed in die Top 5 aller Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Die Blockchain ist bekannt für hohe Geschwindigkeiten, denn kaum ein anderes Netzwerk ist dermaßen skalierbar. Denn mit Solana sind bis zu 50.000 Transaktionen in der Sekunde möglich und das bei durchschnittlichen Transaktionsgebühren von 0,00025 US-Dollar.
Das Alleinstellungsmerkmal hinter Solana ist das Proof-of-History-Konzept. Damit können Validatoren zahllose Transaktionen in einen Block stecken, denn der Nachweis über die Richtigkeit, kann auch noch im Nachhinein mittels der historischen Aufzeichnungen organisiert werden. Das Ganze wird möglich durch eine verifizierbare Verzögerungsfunktion.
Proof-of-History ist Eine von vielen Innovationen, die Soalana Labs bereitstellt. Für Unternehmen, die Solana nutzen möchten, ist vor allem die skalierbare Umgebung interessant. Damit kann die Effizienz von dezentralen Anwendungen deutlich verbessert werden. Auch dadurch wird es schwer Solana wieder aus den Top 10 Kryptowährungen herauszudrängen. Manch einer glaubt sogar, dass der technologische Vorsprung den Solana besitzt, dem Ethereum-Ökosystem langfristig Konkurrenz machen könnte.
Binance Coin (Bnb)
Noch vor Coinbase gilt Binance als die größte Krypto Börse der Welt – nirgendwo handeln Anleger mehr. Die dazugehörige Kryptowährung, die auf der Binance-Blockchain basiert, heißt passenderweise Binance Coin.
Mit dem Binance Coin lassen sich unter anderem Transaktionsgebühren auf der Blockchain bezahlen, weiterhin bietet Binance selbst Vergünstigungen für Inhaber von Bnb. Damit erfüllt der Binance Coin einen tatsächlichen Zweck, was ihm Vorteile gegenüber anderen Coins einbringt.
Tatsächlich ist Binance mehr als ein reiner Handelsplatz für digitale Assets. Nutzer können dort auf eine Vielzahl unterschiedlicher Kryptoprodukte wie Debitkarten, NFTs, Staking-Programme oder Derivate zugreifen.
Und auch die Binance Chain hat es in sich: Technisch ist sie vielen Wettbewerbern überlegen, zum Beispiel in Sachen Geschwindigkeit und Kostenersparnis. Durch eine zweite Blockchain, die Binance Smart Chain, ist es auch möglich, mit anderen Blockchain-Projekten zu interagieren.
Binance könnte also in Zukunft eine noch wichtigere Rolle im gesamten Kryptospace einnehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Krypto Börse ihren regulatorischen Pflichten nachkommt und mehr Zeit in die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden investiert. Einen Anfang macht die Einigung mit der US-Justiz, die eine Rekordstrafe von mehr als 4 Milliarden US-Dollar akzeptieren. Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung des Binance Coins 83 Milliarden US-Dollar.
Tether (Usdt)
Der aktuelle Platzhirsch unter den Stablecoins ist Tether. Wie der USD-Coin peilt auch Tether einen festen Wechselkurs im Verhältnis 1:1 zum US-Dollar an. Seine Marktkapitalisierung beträgt über 100 Milliarden US-Dollar, was Tether auf Platz 3 des Rankings bringt.
Tether ist weit verbreitet, die meisten Krypto Börsen listen den Stablecoin. Besonders eng soll Tether dabei mit dem Handelsplatz Bitfinex zusammenarbeiten. Dabei kursieren Gerüchte, die die Unabhängigkeit von Tether Labs, dem Unternehmen hinter der Kryptowährung Tether, anzweifeln.
eToro – Kryptos
- Über 130
Kryptowährungen –
u. a. Bitcoin, Dogecoin,
Shiba Inu - 0 % Provision auf ETF-Investments
- Bis zu 4,05 % Zinsen p. a. aufs freie Guthaben
Dazu kommt, dass Tether Probleme mit den Aufsichtsbehörden hat. Grund ist unter anderem die mangelhafte Transparenz des Unternehmens. Bis jetzt konnte Tether Labs nicht belegen, ob es über die notwendigen Reserven in US-Dollar verfügt, um den Bestand in USDT zu decken. Die Nutzer scheint das jedoch wenig zu stören, noch immer ist Tether der verbreitetste Stablecoin.
Ethereum (Ether)
Mit großem Abstand folgt auf Rang 2 Ethereum. Die aktuelle Marktkapitalisierung des Krypto-Ökosystems Ethereum liegt bei 370 Milliarden US-Dollar. Als erste Anlaufstelle für dezentrale Anwendungen aller Art hat Ethereum vor allem 2021 deutlich an Wert gewonnen.
Zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen der dezentralen Finanzwirtschaft basieren auf der Ethereum-Blockchain. Selbiges gilt auch für die gehypten NFTs – Voraussetzung für den Kauf sind häufig Ether.
Aufgrund von Ethereums Bekanntheit und dessen Open-Source-Modell arbeiten zahlreiche aktive Programmierer an der Entwicklung des Netzwerks. Auch der Erfinder von Ethereum, Vitalik Buterin, genießt in der Krypto-Szene einen ausgezeichneten Ruf, weswegen Ethereum weiterhin als heißer Kandidat im Kryptospace gehandelt wird.
Mit dem neuen Update in 2022 gelang dann auch die vollständige Transformation zu einem umweltfreundlicheren Konsensmechanismus. Vor allem damit könnte Ethereum weiter zum Kryptowährungsprimus Bitcoin aufschließen.
Bitcoin (Btc)
Wenn es eine Kryptowährung gibt, die keine Einführung benötigt, dann ist es der Bitcoin. Im Mainstream angekommen, wird Bitcoin häufig als Synonym für alle Cyberdevisen verwendet.
Wirft man einen Blick auf dessen Marktkapitalisierung, ist das gar nicht so abwegig: Mit deutlich über 1 Billionen US-Dollar ist der Bitcoin allein auf weiter Flur. Als Pionier unter den Kryptowährungen vereint er deren zentrale Eigenschaften: Er ist dezentral, manipulationssicher, zensurresistent, deflationär und basiert auf der Blockchain.
Im Gegensatz zu moderneren Projekten hinkt der Bitcoin technisch jedoch etwas hinterher. Der hohe Wert der größten Digitalmünze resultiert aber auch aus anderen Eigenschaften, zum Beispiel aus dessen limitierter Verfügbarkeit: Maximal 21 Millionen Bitcoin können durch die Miner erschaffen werden.
Gleichzeitig sind bereits viele große Unternehmen in den Bitcoin investiert: so zum Beispiel der Elektroautobauer Tesla, der Softwarehersteller MicroStrategy und der Finanzdienstleister Square. Ein Kursaufschwung liegt deshalb auch in deren Interesse.
Nachdem der Kurs Ende 2023 wieder deutlich zugelegt hat, könnte 2024 wieder ein blühendes Jahr für den Bitcoin werden. Im März 2024 hat Bitcoin außerdem sein altes Allzeithoch hinter sich gelassen. Auch dank neuer Features, wie beispielsweise den Bitcoin Ordinals (NFTs), dem Bitcoin Halving und dem positiven Trend am Krypto-Markt.
Häufig gestellte Fragen zu Kryptowährungen
Je populärer eine Kryptowährung ist, desto mehr Handelsplätze führen sie. Wer besonders daran interessiert ist, unbekannte Kryptowährungen zu kaufen, sollte sich auf einer Krypto Börse wie Kraken umsehen. Eine große Auswahl und einen deutschsprachigen Support bieten auch der Broker Bitpanda sowie eToro. Bitcoin oder Ethereum gibt es dagegen bei fast allen Anbietern, so auch bei deutschen Handelsplätzen wie Trade Republic oder Bison.
Wer in weniger bekannte Kryptowährungen investieren möchte, sollte darauf achten, dass es sich um seriöse Projekte handelt. Indikatoren dafür sind ein Whitepaper, eine realistische Roadmap und eine aktive Community. Weniger bekannte Cyberdevisen gibt es beispielsweise auf Bitpanda oder Kraken zu kaufen.
Ein eigenes Wallet ist nicht zwingend notwendig, da sich die Krypto Börsen oder Krypto Broker um die Verwahrung der Digitalmünzen kümmern. Wer die Verantwortung dagegen selbst in die Hand nehmen möchte, sollte sich ein Hardware Wallet wie die Produkte von Ledger oder Trezor zulegen.
