Das Wichtigste in Kürze
- Autofahrer sollten ihre Kfz-Versicherung mindestens einmal im Jahr überprüfen. Oft bringt der Wechsel zu einer anderen Versicherung günstigere Beiträge oder bessere Leistungen.
- Bei der Entscheidung für einen Anbieter sollten nicht nur Beiträge und Leistungen ausschlaggebend sein, sondern auch die Kompetenz des Versicherers berücksichtigt werden.
- Laut einer Befragung der Kunden von 22 Kfz-Versicherern durch das Forschungsinstitut ServiceValue sind die Versicherten des ADAC, der HUK-Coburg und der Allianz am zufriedensten, aber auch Versicherern wie Verti und AXA wird höchste beziehungsweise hohe Kompetenz bescheinigt.
Autounfälle werden immer teurer. Im Jahr 2024 kostete der durchschnittliche Schaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung 4.000 Euro. 2014 lag dieser Wert noch bei rund 2.500 Euro. Er stieg damit um 60 Prozent. Das zeigen Zahlen der Allianz direct.
Zudem gibt es wieder steigende Zahlen in Sachen Verkehrsunfälle. Eine Kfz-Versicherung sollte Schäden daher möglichst umfassend abdecken.
Warum überhaupt die KFZ-Versicherung wechseln?
Für einen Wechsel der Kfz-Versicherung können viele Gründe sprechen. Mitunter bietet ein anderer Versicherer die gleichen Leistungen günstiger an. Oder der Versicherte bekommt anderswo für das gleiche Geld mehr geboten. Auch ein Fahrzeugwechsel, Schadensfall, der Ablauf des Versicherungsvertrages oder eine Beitragserhöhung können Anlässe zum Wechseln sein.
Dass es sich lohnt, seinen aktuellen Kfz-Versicherungstarif mindestens einmal im Jahr zu überprüfen, zeigt ein aktueller Tarifvergleich der Stiftung Warentest (Stand: Juli 2025). Demnach zahlt ein Ehepaar in Erfurt, das einen Ford Focus Turnier gemeinsam nutzt, für Haftpflicht und Teilkasko im günstigsten Tarif zirka 298 Euro und im teuersten etwa 1.064 Euro (Privatnutzung, 15.000 km/Jahr, Teilkasko mit 150 Euro SB, Garage vorhanden). Die maximale Ersparnis beträgt in diesem Fall 766 Euro.
Diesen Kfz-Versicherern sprechen Kunden eine hohe Kompetenz zu
Wer eine neue Kfz-Versicherung sucht, sollte aber nicht nur Beiträge und Leistungen vergleichen, sondern auch die Zufriedenheit anderer Kunden mit dem jeweiligen Versicherer im Blick haben. Das Forschungsinstitut ServiceValue hat unter anderem untersucht, welche KFZ-Versicherer laut ihren Kunden durch hohe und höchste Kompetenz glänzen.
In der Erhebung werden 22 Kfz-Versicherungsanbieter genannt. Elf davon erhielten eine überdurchschnittlich gute Bewertung und gingen mit der Auszeichnung „Höchste Kompetenz“ aus der Kundenbefragung hervor. Aber auch die anderen elf Versicherer schnitten noch hervorragend mit der Auszeichnung „Hohe Kompetenz“ ab:
| KFZ-Versicherer | Mittelwert | Auszeichnung | 
|---|---|---|
| ADAC Versicherungen | 2,39 | Höchste Kompetenz | 
| HUK-Coburg | 2,40 | Höchste Kompetenz | 
| Allianz | 2,41 | Höchste Kompetenz | 
| AdmiralDirekt | 2,42 | Höchste Kompetenz | 
| Verti | 2,43 | Höchste Kompetenz | 
| LVM Versicherung | 2,44 | Höchste Kompetenz | 
| Generali | 2,45 | Höchste Kompetenz | 
| Allianz Direct | 2,47 | Höchste Kompetenz | 
| SIGNAL IDUNA | 2,48 | Höchste Kompetenz | 
| Württembergische | 2,49 | Höchste Kompetenz | 
| ERGO | 2,50 | Höchste Kompetenz | 
| DEVK | 2,51 | Hohe Kompetenz | 
| CosmosDirekt | 2,52 | Hohe Kompetenz | 
| DA Direkt | 2,53 | Hohe Kompetenz | 
| PROVINZIAL | 2,54 | Hohe Kompetenz | 
| BarmeniaDirekt | 2,55 | Hohe Kompetenz | 
| HUK24 | 2,56 | Hohe Kompetenz | 
| EUROPA Versicherung | 2,58 | Hohe Kompetenz | 
| AXA | 2,59 | Hohe Kompetenz | 
| Concordia | 2,60 | Hohe Kompetenz | 
| R+V | 2,60 | Hohe Kompetenz | 
| Sparkassen DirektVersicherung | 2,61 | Hohe Kompetenz | 
So wurden die besten Kfz-Versicherer ermittelt
Für das ServiceValue-Ranking der Unternehmen mit der höchsten Kompetenz werden pro Unternehmen jeweils mindestens 150 Kunden befragt. Diese Befragten konnten dabei die Versicherer auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten bezüglich der Fragestellung „Inwieweit stimmen Sie zu, dass die folgenden Unternehmen als Anbieter von Produkten / Dienstleistungen insgesamt eine hohe Kompetenz aufweisen?“. 1 bedeutet „stimme voll und ganz zur“, 2 „stimme zu“, 3 „stimme eher zu“, 4 „stimme eher nicht zu“, 5 „stimme nicht zu“.
Aus allen Kundenbewertungen ermittelte ServiceValue einen Mittelwert, vergleichbar mit einer Durchschnittsnote. Die Bezeichnung „Hohe Kompetenz“ wurde dann an die Firmen vergeben, die in ihrer Branche oder Kategorie über dem Durchschnitt aller bewerteten Stimmen lagen. Unternehmen, die sich darüber hinaus noch über dem Mittelwert der mit „Hohe Kompetenz“ ausgezeichneten Firmen positionierten, erhielten die Auszeichnung „Höchste Kompetenz“.
Vergleichsrechner: Aktuelle Kfz-Tarife
Die besten Kfz-Versicherer im direkten Vergleich
ADAC Versicherungen
Die Kfz-Versicherung der gelben Engel punktet bei der Kfz-Haftpflicht ebenfalls mit einer extra hohen Deckungssumme von 100 Millionen Euro und 15 Millionen Euro bei Personenschäden. ADAC-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt, hinzu kommen 20 Prozent Werkstattbonus auf die Kaskoprämie.
Kunden können passend zu ihrem Budget und Bedarf zwischen den drei Produktlinien Basic, Komfort und Premium wählen. Gleiches gilt für die Teil- und Vollkasko-Versicherung. Individuell erweitern lässt sich der Versicherungsschutz mit optionalen Zusatzbausteinen wie Rabattschutz, Fahrerschutz, Auslandsschadenschutz oder Camperinhaltschutz. Auch diese Zusatzbausteine gibt es in den Varianten Basis, Komfort und Premium.
HUK-Coburg
Die Kfz-Haftpflichtversicherung der HUK-Coburg zeichnet sich durch hohe Deckungssummen von 100 Millionen Euro pro Schadensfall und 15 Millionen Euro pro geschädigter Person aus. Kunden bekommen die Kfz-Haftpflicht und -Kaskoversicherung um 5 Prozent günstiger, wenn sie zusätzlich mindestens zwei kombinationsfähige Versicherungen aus anderen Produktgruppen abschließen, zum Beispiel die Kombination aus Hausrat- und Haftpflichtversicherung.
Der Kfz-Versicherungsschutz lässt sich nach individuellem Bedarf erweitern, zum Beispiel durch einen Kfz-Schutzbrief oder Leistungen wie Kasko Plus, Auslandsschadenschutz, Fahrerschutz und Telematik Plus. Mit Telematik Plus wird sicheres und vorsichtiges Fahren belohnt. Bis zu 30 Prozent Beitragssenkung in der Kfz-Haftpflichtversicherung sind möglich.
Allianz
Sowohl für die Kfz-Haftpflichtversicherung als auch für die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bietet die Allianz die vier Produktlinien Smart, Smart Plus, Komfort und Premium an. Sie haben alle die gleichen Grundleistungen, darunter 100 Millionen Euro Versicherungssumme je Schaden, 15 Millionen Euro bei Personenschäden, 5 Millionen Euro bei Personenschäden oder auch die Mitversicherung von grober Fahrlässigkeit.
Unterschiede gibt es bei Leistungen wie Glasschadenreparatur, Kaufpreisentschädigung oder den Kaskoleistungen für Elektro- und Hybrid-Pkw. Auch bei der Allianz lässt sich der Versicherungsschutz mit weiteren Leistungen wie Premium-Schutzbrief, Werkstattbonus, Bonus Drive, Rabattschutz, Fahrerschutz oder Auslandsschadenschutz ergänzen.
AdmiralDirekt
AdmiralDirekt bietet eine Kfz-Haftpflichtversicherung in drei Tarifen an, die alle eine hohe Deckungssumme von 100 Millionen Euro bieten und damit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Die Tarife unterscheiden sich unter anderem in der Höhe der Absicherung bei Personenschäden und zusätzlichen Leistungen wie einer Mallorca-Police für Mietwagen im Ausland oder einer Umweltschadenversicherung. Verbundene Anhänger sind in allen Tarifen mitversichert, während der Premium-Tarif eine Eigenschadendeckung für selbst verursachte Schäden am eigenen Fahrzeug einschließt.
Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen ergänzen den Basisschutz der Haftpflicht. Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch äußere Einflüsse ab und bietet im Premium-Tarif zusätzliche Vorteile wie Neupreisentschädigung, Parkschadenschutz und Glasreparatur ohne Selbstbeteiligung. Die Vollkaskoversicherung erweitert den Schutz um selbstverschuldete Schäden und Vandalismus. Besonders für Neuwagen empfiehlt sich die Vollkasko, da sie bei Totalschäden den Kaufpreis erstattet.
Verti
Deutschlands zweitgrößter Kfz-Direktversicherer Verti bietet drei Haftpflicht-Tarife an: Basis, Klassik und Premium. Alle drei Varianten umfassen pauschal 100 Millionen Euro Deckungssumme sowie 15 Millionen Euro bei Personenschäden. Die Mallorca-Police gibt es jedoch nur im Klassik- und im Premium-Tarif, eine Eigenschadenabdeckung nur im Premium-Tarif.
Der Umfang des Kaskoschutzes hängt vom gewählten Haftpflicht-Tarif ab (Basis, Klassik oder Premium). So bietet eine Teilkasko in der Basis-Haftpflicht gegenüber einer Teilkasko in der Klassik- und Premium-Haftpflicht zum Beispiel keine Absicherung gegen Tierbiss-Folgeschäden und Schäden durch grobe Fahrlässigkeit sowie keine Autoinhaltsversicherung. Die Vollkasko versichert dagegen über die jeweiligen Teilkasko-Leistungen hinaus auch Vandalismus, Schäden durch Fahrerflucht Dritter und selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Pkw – und das in allen drei Haftpflicht-Tarifen.
Individuell erweitern lässt sich der Versicherungsschutz mit Leistungen wie Schutzbrief, Fahrerschutz, Familienschutz und Nix-Passiert-Tarif. Hinzu kommt die Option Kasko Clever, die dem Versicherten durch Werkstattbindung einen Beitragsrabatt beschert.
Weitere beliebte Versicherer und ihre Leistungen
DEVK
Kunden der DEVK können zwischen den drei Kfz-Haftpflichtversicherungstarifen Aktiv, Komfort und Premium wählen. Alle drei bieten Versicherungssummen von 100 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie 15 Millionen Euro je geschädigter Person und eine Mallorca-Police.
Im Komfort-Tarif sind zudem Eigenschäden, Auslandsschäden und Leistungen bei Krankenhausaufenthalten nach einem Autounfall für Kunden über 65 Jahre versichert. Der Premium-Tarif schließt darüber hinaus eine Auslandskrankenversicherung, eine Kfz-Unfallversicherung und den Schutzbrief Auto Plus ein. Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung decken im Komfort- und Premium-Tarif auch Parkschäden ab.
Mit dem Baustein Kasko-Mobil für Pkw kann zudem der Inhalt des Autos versichert werden. Darüber hinaus bietet die DEVK zahlreiche Zusatzleistungen zur individuellen Ergänzung des Kfz-Versicherungsschutzes an, etwa eine Kfz-Unfallversicherung (übernimmt z.B. die Kosten für Verdienstausfall oder Umbaumaßnahmen am Haus), eine Reparaturkostenversicherung oder der Auslandsschadenschutz. Hinzu kommen Rabatte für Inhaber von Bahn- und Bus-Jahreskarten, Jobtickets oder Bahncards, günstige Einstiegstarife für junge Fahrer und Beitragsrückzahlungen für Wenigfahrer.
DA Direkt
Die DA Direkt ist Mitglied der Zurich Gruppe Deutschland. „DA“ steht für Deutsche Allgemeine Versicherung AG. „Direkt“ verweist darauf, dass die DA Direkt der Direktversicherer der Zurich Gruppe Deutschland ist.
Wer sein Auto hier versichert, kann zwischen den Tarifen Basis, Komfort und Komfort Plus wählen. Haftpflichtschäden sind in allen drei Tarifen mit 100 Millionen Euro pauschal abgedeckt. Personenschäden versichert die DA Direkt in den Tarifen Komfort und Komfort Plus mit 15 Millionen Euro pro Person, im Basis-Tarif mit 8 Millionen. Die Mallorca-Police ist in allen drei Tarifen enthalten. Den Fahrerschutz gibt es dagegen nur in der Komfort Plus-Haftpflicht.
Bei den Kasko-Leistungen muss der Versicherte im Basis-Tarif einige Abstriche hinnehmen. Hier sind Tierbissschäden, Neuwertentschädigung und grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen, und bei Tierunfällen sind nur Schäden durch Haarwild versichert. Apropos Werkstattaufenthalt: Im Komfort Plus-Tarif ist ein Ersatzwagen inklusive. Zur weiteren Absicherung über die Kasko hinaus stehen die Leistungen Rabattschutz, Kfz-Schutzbrief, Kaufpreisentschädigung und Erweiterte Neuwagenentschädigung zur Wahl.
AXA
Bei der AXA Kfz-Haftpflichtversicherung freuen sich Kunden über eine Deckungssumme von bis zu 100 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden. Zudem schließt die Police automatisch einen Schutz für Fahrten mit Mietwagen im europäischen Ausland ein. Dieses Merkmal unterscheidet die AXA von vielen anderen Anbietern, bei denen eine solche Mallorca-Police separat abgeschlossen werden muss. Die Versicherung lässt sich durch frei wählbare Bausteine individuell anpassen und wird durch praktische Apps ergänzt, die sowohl im Schadensfall als auch im Alltag unterstützen.
Die Teilkaskoversicherung bei AXA deckt Schäden durch äußere Einflüsse wie Brand, Explosion, Wetterschäden, Tierbisse, Unfälle mit Haarwild, Diebstahl und Raub ab. Die Vollkaskoversicherung erweitert den Schutz um selbstverschuldete Unfälle, mutwillige Beschädigungen und Folgeschäden durch Marderbisse. Zusätzlich bietet AXA flexible Zusatzleistungen, etwa Rabattschutz, der Beitragssteigerungen nach Unfällen verhindert, eine Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Ersatzfahrzeug sowie einen Schutzbrief, der Pannenhilfe, Abschleppdienste und weitere Serviceleistungen umfasst. So entsteht ein individuell gestaltbarer Versicherungsschutz, der sich an den Bedürfnissen der Versicherten orientiert.
An der Haftpflichtversicherung führt kein Weg vorbei
Wer ein Auto hat, braucht dafür in Deutschland immer auch eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie springt für Schäden ein, die der Versicherungsnehmer im Straßenverkehr verursacht. Kommt es zu einem Unfall, begleicht sie zum Beispiel Reparaturen am Fahrzeug des Unfallgegners oder Kosten für die Behandlung seiner Verletzungen.
Bei Bedarf: Auch an Schutz im Ausland denken!

Wer im europäischen Ausland mit einem Mietwagen unterwegs ist, sollte sich zusätzlich absichern, denn dort liegen die Deckungssummen oft deutlich unter den in Deutschland gesetzlich festgelegten Werten. Hier hilft eine Mallorca-Police. Diese Zusatzversicherung gilt nicht nur auf der Lieblingsinsel der Deutschen, sondern auch in vielen anderen Ländern Europas.
Welche Staaten genau abgedeckt sind, hängt vom Anbieter ab. Auch die Geltungsdauer und die Anzahl der versicherten Fahrer ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Reisende, die einen Mietwagen fahren wollen, sollten prüfen, ob die Mallorca-Police bereits Teil ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung ist. Falls nicht, sollten sie lieber eine abschließen.
Teilkaskoversicherung für Schäden am eigenen Auto
Mit einer Voll- oder Teilkaskoversicherung können Autohalter zusätzlich dafür sorgen, dass sie bei Schäden am eigenen Auto nicht auf den Kosten sitzenbleiben. Beide Versicherungen sind freiwillig. Jeder Versicherungsnehmer muss selbst entscheiden, ob die Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum Wert des Wagens stehen.
Eine Teilkaskoversicherung bietet sich für Fahrzeuge an, die mindestens einige tausend Euro wert sind. Sie springt zum Beispiel ein, wenn das Fahrzeug gestohlen wird, in Brand gerät oder ein Stein die Windschutzscheibe bersten lässt.
Vollkasko zahlt auch bei selbstverschuldeten Unfällen
Ist das Fahrzeug nigelnagelneu und hochwertig oder handelt es sich um einen wertvollen Oldtimer, könnte auch eine Vollkaskoversicherung infrage kommen. Sie beinhaltet alle Teilkasko-Leistungen, zahlt aber zum Beispiel auch dann, wenn der Schaden durch einen selbstverursachten Unfall entstanden ist, mutwillig verursachte Kratzer ausgebessert werden müssen oder der Unfallverursacher Fahrerflucht begangen hat.
Tipp: Versicherte sollten Jahr für Jahr prüfen, ob sie ihren Kaskoschutz noch brauchen. Denn jedes Fahrzeug verliert mit der Zeit an Wert. Wechselt man nach einigen Jahren von der Voll- zur Teilkaskoversicherung, spart das kräftig Geld.
Kfz-Versicherungen vergleichen: Darauf kommt es noch an
Hohe Deckungssummen wählen
Die Deckungs- oder Versicherungssumme ist der Höchstbetrag, den eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Schadensfall zahlt. Sind die Kosten des Schadens höher, muss der Versicherungsnehmer dafür aufkommen.
Die gesetzlichen Mindestdeckungssummen betragen für Sachschäden 1,22 Millionen Euro, für Vermögensschäden 50.000 Euro und für Personenschäden 7,5 Millionen Euro.
Die tatsächlichen Kosten eines Verkehrsunfalls können aber weitaus höher sein, etwa wenn eine querschnittsgelähmte Person lebenslang Anspruch auf Schmerzensgeld und Zahlungen für den Verdienstausfall hat. Darum empfiehlt sich eine Versicherung, die Personen-, Sach- und Vermögensschäden freiwillig mit 100 Millionen Euro Höchstentschädigung pro Schaden, davon 15 Millionen pro geschädigter Person, abdeckt.
Lange Neuwertentschädigung ist von Vorteil
Wird ein Neuwagen gestohlen oder erleidet er bei einem Unfall einen Totalschaden, ersetzt die Kaskoversicherung nur den Wiederbeschaffungswert. Neuwagen verlieren aber gerade in den ersten Monaten viel von ihrem Wert. Darum ist die Neuwertentschädigung ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Kfz-Versicherung.
Neuwagenkäufer sollten darauf achten, dass der Entschädigungszeitraum möglichst lang ist. Manche Versicherer erstatten den Neupreis eines Fahrzeugs nur in den ersten drei oder sechs Monaten nach der Erstzulassung, andere bieten dagegen Tarife mit bis zu 24 oder 36 Monaten an.
Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit
Verursacht ein Autofahrer einen Unfall oder einen Schaden durch grobe Fahrlässigkeit, dann übernimmt die Kfz-Versicherung die Kosten nicht in voller Höhe. Typische Beispiele hierfür sind Unfälle nach dem Überfahren einer roten Ampel oder Schäden, die etwa durch das Vergessen der auf dem Dach montierten Fahrräder beim Einfahren in eine Tiefgarage entstehen.
Wer sich vor diesen Kosten schützen möchte, kann den Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit als Zusatzschutz in seiner Kfz-Versicherung abschließen. Dadurch erhöht sich zwar der Jahresbeitrag, doch dafür ist der Autofahrer gegen Schäden, die er durch grobe Fahrlässigkeit verursacht, umfassend versichert.
Kompletter Schutz vor Tierunfällen
Die in der Teilkasko mitversicherten Wildunfälle gelten nur für Kollisionen mit Haarwild im Sinne des Bundesjagdgesetzes. Dazu zählen Rehe, Füchse, Hirsche oder Wildschweine, nicht jedoch Waschbären, Fasane, Kühe oder Hunde. Im Vertrag sollte darum immer die Formulierung „Schäden durch Tiere aller Art“ statt nur „Schäden durch Haarwild“ stehen.
Fahrerschutz nicht vergessen!
Autofahrer übersehen oft, dass sie – sollten sie selbst einen Unfall verursachen – nicht versichert sind. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt nur für Schmerzensgeld und Verdienstausfall anderer Unfallopfer auf.
Mit einer Fahrerschutzpolice kann der Autofahrer diese Lücke im Versicherungsschutz schließen.
Im Regelfall sind mit der Police der Verdienstausfall, das Schmerzensgeld, eine Haushaltshilfe und behindertengerechte Umbauten abgedeckt. Der Fahrerschutz ist ein freiwilliger Zusatzbaustein zur Kfz-Versicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Kfz-Versicherung
Die Höhe der Kfz-Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die das Risiko und die Kosten für den Versicherer beeinflussen. Dazu zählen unter anderem das Alter und die Fahrerfahrung des Fahrzeughalters. Auch der Wohnort spielt eine Rolle, da in städtischen Gebieten mit mehr Verkehr und Diebstählen höhere Prämien üblich sind. Das Fahrzeug selbst beeinflusst die Kosten ebenfalls: Modell, Motorleistung, Neupreis und Sicherheitsausstattung wirken sich auf die Prämie aus. Darüber hinaus ist die jährliche Fahrleistung relevant. Die Schadenfreiheitsklasse, die angibt, wie lange unfallfrei gefahren wurde, wirkt sich positiv auf die Prämie aus und senkt sie. Schließlich beeinflussen gewählte Versicherungsarten und -leistungen, wie Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko, sowie Selbstbeteiligungen und Zusatzbausteine den Beitrag. All diese Faktoren zusammen bestimmen, wie hoch die Versicherungsprämie ausfällt.
Ja, günstiger wird es zum Beispiel, wenn man den Versicherungsbeitrag nur einmal pro Jahr zahlt – und zwar per Lastschrift. Der Beitrag sinkt auch, wenn möglichst wenige Personen als Fahrer gemeldet sind, die Jahreskilometer nicht zu hoch eingeschätzt werden und Schäden nur in Partnerwerkstätten des Versicherers repariert werden. Auch eine Selbstbeteiligung wirkt sich positiv auf die Prämie aus: Zahlen Kunden nur 150 Euro pro Schaden aus eigener Tasche zu, sinkt ihr Beitrag schon erheblich.
Bei den meisten Anbietern deckt sich das Versicherungsjahr mit dem Kalenderjahr. Wer zum Ende des Jahres aus seinem Vertrag aussteigen will, muss bis zum 30. November kündigen. Viele Gesellschaften senken deshalb kurz vor diesem Stichtag ihre Preise. Kunden haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn sie ihr Fahrzeug wechseln, ein Schaden eingetreten ist oder die Versicherung die Beiträge erhöht.

 
                 
                 
           
          