Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Schulformen im Pisa-Test Lehrermangel befeuert Trend zur Privatschule – Ein Weg aus der Bildungsmisere?

Privatschüler schneiden im internationalen Vergleich nachweislich besser ab als andere. Gleichzeitig wird die Schulform immer beliebter.
25.01.2020 - 13:04 Uhr 1 Kommentar
Je höher der angestrebte Abschluss, desto höher fällt auch der Anteil der Privatschüler aus. Quelle: dpa
Aufzeigen im Schulunterricht

Je höher der angestrebte Abschluss, desto höher fällt auch der Anteil der Privatschüler aus.

(Foto: dpa)

Kiel Eigentlich könnten Hongkong, Taiwan und China unterschiedlicher nicht sein: demokratische Werte und Marktwirtschaft hier, Diktatur und Staatskapitalismus dort. Eines aber verbindet die drei asiatischen Staaten: ihr Bildungseifer. Bei der alle drei Jahre durchgeführten Pisa-Studie belegen sie regelmäßig Spitzenplätze.

Ähnlich wie in Korea oder Japan liegen die Leistungen 15-jähriger Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften weit über dem Mittelwert der OECD-Staaten − und weit über dem Kompetenzniveau ihrer Altersgenossen in Deutschland: Die viertgrößte Volkswirtschaft übertrifft nur knapp den internationalen Durchschnitt.

Selbst deutlich kleinere Wirtschaftsnationen wie Estland oder Irland schneiden erheblich besser ab als die hiesigen Schüler. Umgerechnet beträgt der Niveauunterschied zwischen deutschen Schülern und den Bildungssiegern in Europa und Fernost bis zu zwei Schuljahre.

Und noch etwas fällt auf: Vergleicht man die Testergebnisse von Schülern an privaten und öffentlichen Schulen direkt miteinander, schneiden Privatschüler in Deutschland ähnlich wie in vielen anderen Ländern nachweislich besser ab. Sind mehr Privatschulen also ein Weg aus der Bildungsmisere?

Ganz so einfach ist die Sache nicht. Fest steht aber: Immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf Privatschulen. In den vergangenen 20 Jahren ist hierzulande die Zahl der Privatschüler kontinuierlich angestiegen, im Schuljahr 2018/19 wurde erstmals die Marke von einer Million geknackt.

Trotz des Booms ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Schule in freier Trägerschaft besuchen, hierzulande aber noch deutlich geringer als in Nachbarstaaten wie den Niederlanden oder Dänemark.

Bildung steigert Wohlstand

Für Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaft an der LMU München und Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, sind gute Pisa-Ergebnisse mehr als eine Frage der nationalen Ehre: „Die moderne bildungsökonomische Forschung belegt, dass eine gute Bildung von zentraler Bedeutung sowohl für den wirtschaftlichen Wohlstand als auch für die Chancengleichheit in der Gesellschaft ist.“

Die in internationalen Tests gemessenen Leistungen seien ein entscheidender Faktor für langfristiges volkswirtschaftliches Wachstum, so der Experte. Eine Bildungsreform, die Deutschland aus dem Pisa-Mittelfeld in die Nähe der Spitzenreiter brächte, könne langfristig sogar das Wirtschaftswachstum um 0,5 bis 0,8 Prozentpunkte pro Jahr erhöhen, sagt Wößmann.

Grafik

Um die Bildungsleistung zu verbessern, bringe es aber kaum etwas, einfach nur die Bildungsausgaben zu erhöhen oder die Schulzeit zu verlängern. Vielmehr müssten mehr Leistungsanreize für die Schulen geschaffen werden, etwa durch eine größere Autonomie für die Schulen, mehr Vergleichbarkeit − und auch durch mehr Wettbewerb zwischen den Bildungseinrichtungen.

Der Experte schlägt vor, Schulen in freier Trägerschaft den öffentlichen finanziell gleichzustellen. Dann könnten Eltern sich unabhängig vom Einkommen die aus ihrer Sicht beste Alternative für ihr Kind aussuchen, schlägt der Experte vor.

Wohlstand fördert Bildung

Derartige wissenschaftliche Unterstützung für Privatschulen ist in Deutschland ungewöhnlich. Viele Bildungsforscher betonen eher, dass nicht etwa die höhere Leistungsfähigkeit der Privatschulen zu den besseren Pisa-Ergebnissen führe, sondern vielmehr die selektive Zusammensetzung der Schülerschaft.

Schulen in freier Trägerschaft würden viel häufiger von Jugendlichen besucht, die besonders günstige Lernvoraussetzungen haben, da sie aus bildungsnahen und sozial privilegierten Familien stammen, wie Lars Hoffmann vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität in Berlin sagt. Rechne man diesen Effekt heraus, verschwänden die Leistungsvorteile von Privatschulen nahezu vollständig.

Ähnlich sieht es auch die OECD: Länder mit einem höheren Anteil an Privatschulen seien nicht per se erfolgreicher, heißt es in einem Pisa-Forschungspapier aus dem Jahr 2011.

Für immer mehr Eltern, die sich für ihre Kinder eine gute Ausbildung wünschen, fühlt sich das im Schulalltag allerdings anders an. Während viele staatliche Schulen mit bekannten Hemmnissen wie Lehrermangel und unbefriedigender Ausstattung zu kämpfen hätten, könnten private Schulen teils mit sehr engagierten Lehrkräften für sich werben, beobachtet Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrats, eine deutschlandweit organisierte Vertretung der Eltern aller Schulen.

Ein Blick in die Statistik zeigt: Je höher der angestrebte Abschluss ist, desto höher fällt auch der Anteil der Privatschüler aus. An Gymnasien beträgt er laut Statistischem Bundesamt zwölf Prozent, an integrierten Gesamtschulen nur sechs Prozent.

Oft sind es besonders bildungsaffine, finanziell bessergestellte Eltern, die ihr Kind auf eine private Schule schicken – sei es auf Elite-Internate wie Schloss Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern, die mit hohen Abiturquoten und guten Notenschnitten werben. Oder auf Schulen mit individuellen pädagogischen Konzepten wie die Kieler Lernwerft, bei der die Schüler vom Kindergarten bis zum Abschluss im Klassenverband zusammenbleiben, nicht sitzen bleiben und bis zur achten Klasse keine Noten erhalten.

Das Manko der sozialen Entmischung ließe sich durch eine vollständige Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft beheben, meint Experte Wößmann: „Mehr Wettbewerb führt zu einem höheren Leistungsniveau – gerade auch bei benachteiligten Kindern, die im jetzigen System keine Alternative haben.“

Mehr: Studentenzahl seit 2000 verzehnfacht: Womit private Hochschulen immer mehr Lernwillige locken

Startseite
Mehr zu: Schulformen im Pisa-Test - Lehrermangel befeuert Trend zur Privatschule – Ein Weg aus der Bildungsmisere?
1 Kommentar zu "Schulformen im Pisa-Test : Lehrermangel befeuert Trend zur Privatschule – Ein Weg aus der Bildungsmisere?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Zur Frage: auf jeden Fall ja

    Die staatliche Schulbürokratie erstickt jede Eigeninitiative an Stellet lediglich sich auf die Richtlinienkompetenz für Bildungsziele zu beschränken.
    Wir brauchen keine staatliche Nannykultur sondern einfach nur Ziele, die erreicht werden müssen. Den Rest machen die Leute vor Ort schon.
    Dazu gehört auch die wirtschaftliche Unabhängigkeit, etwa durch Festbetrag pro Schüler/-in. Eigeninitiative und Eigenverantwortung verkümmern sonst in den Klassenzimmern.
    Schule soll Spaß bringen beim Erarbeiten von Problemlösungen und nicht stures Pauken wie zu Kaisers Zeiten.
    Die Unternehmen müssen in Zukunft das alles durch Weiterbildungsaktivitäten ausbaden.

    Basics wie lesen und schreiben sollten wir schon in den ersten Schuljahren lernen - sonst geht mal gar nichts. Aber selbst das ist ja offensichtlich nicht selbstverständlich.
    Das ist nicht cool sondern schwachsinnig und wider Zukunft.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%