Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Abzugspläne Kabuls Wirtschaft lebt vom Militär

Die wirtschaftlichen Aussichten für Afghanistan nach dem Truppenabzug sind trist. Prognosen halten den Staat ohne Hilfe für kaum lebensfähig. Der US-Senat warnt, es drohe eine „schlimme wirtschaftliche Depression“.
08.10.2011 - 17:34 Uhr
Die afghanische Wirtschaft produziert kaum Exportgüter. Quelle: AFP

Die afghanische Wirtschaft produziert kaum Exportgüter.

(Foto: AFP)

Düsseldorf/Berlin Als „aufregend“ und „romantisch“ bezeichnete Ex-Präsident George W. Bush die Arbeit der Helfer in Afghanistan einmal. Vielen der Betroffenen dürfte heute eher ein anderes Adjektiv in den Sinn kommen: frustrierend. Denn auch zehn Jahre nach dem Beginn des von Bush angeordneten Einsatzes ist Afghanistan Lichtjahre davon entfernt, wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen.

Zwar gibt es einige Erfolge, die von den Regierungen der internationalen Koalition gern in den Vordergrund gerückt werden: So hat sich die Zahl der Kinder versiebenfacht, die eine Schule besuchen. Die Gesundheitsversorgung wurde verbessert, zudem kommt die Wirtschaft des Landes durchaus voran: Seit 2002 hat sich das Bruttoinlandsprodukt auf rund 18 Milliarden Dollar in diesem Jahr vervierfacht. Entsprechend wachsen die Staatseinnahmen aus Steuern und Zöllen.

Dennoch stellt die International Crisis Group (ICG) fest: „Trotz Milliarden an Hilfen sind die staatlichen Institutionen weiterhin fragil und nicht in der Lage, der Mehrheit der Bürger grundlegende Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und ihre Sicherheit zu garantieren.“ Bislang sei keine erfolgversprechende Strategie erkennbar, wie bis zum Truppenabzug 2014 ein lebensfähiger Staat aufzubauen sei, kritisiert der Think Tank.

Der US-Senat warnte im Juli in einem Lagebericht, Afghanistan drohe nach dem Abzug eine „schlimme wirtschaftliche Depression“. Das Ausmaß der Abhängigkeit des Landes ist tatsächlich dramatisch: Nach Schätzungen der Weltbank werden 97 Prozent der Wirtschaftsleistung durch Ausgaben für das ausländische Militär und die internationalen Helfer erwirtschaftet. Zudem wird die Hälfte aller Waren importiert, weil die heimische Wirtschaft zu wenig produziert. Die Folge ist ein riesiges Handelsbilanzdefizit.

Neben dem Opium gibt es kaum Export-Produkte
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Abzugspläne - Kabuls Wirtschaft lebt vom Militär
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%