Geographie: ein naturverbundenes Studium

14.09.2025 - 18:55 Uhr
Geografie-studieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Geographie-Studium dauert in der Regel sechs Semester und wird ausschließlich an Universitäten gelehrt.
  • Manche Universitäten belegen den Studiengang mit einem Numerus Clausus (NC).
  • Neben Semester- oder Sozialbeiträgen fallen zusätzliche Kosten für Exkursionen an.

Der Studiengang Geographie beschäftigt sich mit den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und ist interdisziplinär aufgebaut. Geographen kennen sich nicht nur mit räumlichen Strukturen aus, sondern beschreiben, erklären und planen auch solche. Raumplanung im engeren oder Siedlungsgeographie im weiteren Sinne sind Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder eines Geographen. Während seiner Planungen verliert dieser nie die sozialen und umweltpolitischen Problempunkte seiner Arbeit aus den Augen und versucht, diese zu lösen. 

Wer bekommt eine Zulassung zum Studiengang Geographie?

Für das Studium Geographie wird die allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt. Die Fachhochschul- oder fachgebundene Hochschulreife wird von manchen Hochschulen ebenfalls akzeptiert. An einigen Hochschulen besteht zudem eine Zulassungsbeschränkung mittels Numerus Clausus (NC). 

Über die genauen Zugangsvoraussetzungen sollten sich Bewerber immer bei der jeweiligen Hochschule im Vorfeld informieren.

Wem fällt der Studiengang Geographie leicht?

Das Studienfach Geographie ist sowohl theoretischer Natur als auch praxisorientiert. Wer sich für diesen Studiengang interessiert, sollte daher vor allem grundlegendes Wissen aus den Fächern Erdkunde, Physik sowie Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Politik mitbringen. Zudem darf er keine Scheu vor Exkursionen haben, die auch mal bei schlechtem Wetter stattfinden, denn Geographen sind oft in der Natur unterwegs. Eigenschaften wie kulturelles Interesse, Geduld und Organisationstalent ergänzen das Profil des Studierenden.

So ist der Bachelor Geographie aufgebaut

Das Bachelorstudium Geographie ist modular aufgebaut. Folgende Module können dabei auf dem Lehrplan stehen:

  • Angewandte Human- oder Physische Geographie 
  • Angewandte Geoinformatik
  • Einführung in das Studium Geographie
  • Geomorphologie und Bodenkunde
  • Gesellschaft, Ökonomie und Raum
  • Geomatik
  • Geographische Informationssysteme
  • Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
  • Kartographie
  • Klimatologie und Biogeographie
  • Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas
  • Methode der Stadt- und Regionalanalyse
  • Räumliche Planung
  • Regionale Geographie 
  • Statistik
  • Urbane Räume

Meist können Studierende nach einer allgemeinen Einführungsphase eine bestimmte Vertiefungsrichtung wählen. Folgende Vertiefungen sind beispielsweise möglich:

  • Gesellschaft, Tourismus und Umwelt
  • Physische Geographie
  • Allgemeine Geographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Migration und demographischer Wandel
  • Fernerkundung und Kartographie
  • Metropolenforschung
  • Klimaforschung
  • Biodiversitätsforschung
  • Bodenkunde und Bodenökologie

Für wen lohnt sich der Master in Geographie?

Das Masterstudium Geographie ist interessant für Studierende, die ihre Studienschwerpunkte mit wissenschaftlich orientierten Forschungs- und Entwicklungsqualifikationen vertiefen möchten. Zudem erlernen sie praxisnahe Arbeitsmethoden und erweitern ihr bereits erworbenes Wissen. Anhand der gewonnenen Qualifikationen sind Absolventen des Masterstudiums Geographie dazu befähigt, Fach- und Problemlösungen kompetent zu erarbeiten und Führungspositionen zu übernehmen.

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

Wer bietet Geographie als Studium an?

Das Geographie-Studium wird ausschließlich an Universitäten gelehrt. Dieses erfolgt meist als Voll- oder Teilzeitstudium in Präsenzform und dauert in der Regel sechs Semester. Ein praktisches Studiensemester sowie ein- oder mehrtägige Exkursionen sind ebenfalls im Lehrplan verankert. Zudem haben Studierende die Wahl, Geographie als Ein-Fach-Studium oder zusammen mit einem Begleitfach zu studieren. Mit erfolgreichem Abschluss erlangen Studierende den akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ oder „Bachelor of Arts (B.A.)“. Manche Hochschulen bieten zudem die Option, Geographie auf Lehramt zu studieren. Dann erlangen Absolventen den Abschluss „Bachelor of Education (B.Ed.)“. Alle Abschlüsse berechtigen zu einem weiterführenden Masterstudium.

Hier eine Auflistung verschiedener Universitäten, die den Studiengang Geographie anbieten:

HochschuleStudiendauerArt der AusbildungKostenAbschluss
Universität Heidelberg6 SemesterVollzeit- oder Teilzeitstudium171,80 Euro/SemesterBachelor of Science (B.Sc.)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt6 SemesterVollzeit- oder Teilzeitstudium56,00 Euro/SemesterBachelor of Science (B.Sc.)
Ruhr-Universität Bochum6 SemesterVollzeitstudium336,50  Euro/SemesterBachelor of Science (B.Sc.) (Ein-Fach)

Bachelor of Arts (B.A.)(Begleitfach)
Quelle: Eigene Recherche auf Seiten der Hochschulen; Stand: April 2022

Was kostet ein Geographie-Studium? 

Da das Studium Geographie ausschließlich an Universitäten gelehrt wird, fallen hier sogenannte Semester- oder Sozialbeiträge an. Allerdings fallen diese Kosten unterschiedlich hoch aus. Der Semesterbeitrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beträgt beispielsweise 56 Euro, an der Ruhr-Universität Bochum hingegen 336,50 Euro.

Über die jeweiligen Kosten heißt es, sich an der ausgewählten Hochschule genau zu informieren.

Finanzierung des Studiums

Für die Finanzierung eines Geographie-Studiums ist zu beachten, dass neben den eigentlichen Semester- oder Sozialbeiträgen weitere Kosten für Miete, Lebenshaltung oder anstehende Exkursionen mit eingeplant werden müssen. All dies kann schnell ins Geld gehen. Um diese Kosten zu decken, stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Neben dem Jobben während des Studiums können Studierende auch die staatliche Ausbildungsförderung (Bafög) in Anspruch nehmen. Hier müssen die Leistungsempfänger am Ende der Laufzeit nur 50 Prozent des beanspruchten Darlehens zurückzahlen. Das Einkommen der Eltern wird dabei für eine Förderung geprüft. Auch ein Studienkredit, beispielsweise über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kfw), oder ein Bafög-Bankdarlehen sowie ein Bildungskredit sind mögliche Optionen. Zudem können sich Studierende für Stipendien bewerben. 

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Absolventen des Studiengangs Geographie finden in den unterschiedlichsten Bereichen eine Anstellung. So wirken Geographen beispielsweise an der Raum- und Landschaftsplanung, an der Stadtplanung und -entwicklung, an Geographischen Informationssystemen (GIS) oder im Tourismusmanagement mit. Natürlich sind auch die Bereiche Naturgefahrenmanagement sowie Natur- und Umweltschutz wichtige Tätigkeitsfelder eines Geographie-Absolventen. Aber auch in Gutachter- und Planungsbüros, im Consulting oder in der Wissenschaft können Geographen eingesetzt werden.

Je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Bundesland unterscheidet sich das Gehalt, das ein Geograph erzielt. Das durchschnittliche Brutto-Anfangsgehalt mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung liegt in etwa bei 3.243 Euro. Die Firmengröße bestimmt dabei oft die Höhe des Einkommens. So erzielen Geographen in einem Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern ein Durchschnittseinkommen von 3.738 Euro. Nach Bundesland bewertet werden Geographen in Hessen mit 3.989 Euro am besten bezahlt; das Schlusslicht bildet Mecklenburg-Vorpommern mit 2.803 Euro (Quelle: gehalt.de; Stand 28.11.2021).

Alternative Wege zur Geographie

Wer sich für das Berufsbild des Geographen interessiert, findet vielleicht auch Gefallen an den Studiengängen „Geoarchäologie“ oder „Angewandte Geoinformatik.“

Geoarchäologie:

Dieser sechssemestrige Studiengang bildet das Verbindungsglied zwischen Archäologie und Geowissenschaft. Archäologische Fragestellungen mit Hilfe natur- und geowissenschaftlicher Methoden zu klären, sind Hauptaufgaben eines Geoarchäologen. Im Vordergrund stehen auch die Mensch-Umwelt-Beziehungen der Vergangenheit.

Angewandte Geoinformatik:

Der Studiengang „Angewandte Geoinformatik“ hat zum Ziel, dass Studierende erlernen, Methoden und Verfahren zu entwickeln, mit denen geographische sowie geo- und umweltwissenschaftliche Fragestellungen rechnergestützt gelöst werden können. Neben Fernerkundung, Kartographie, Geographie und den Geo- und Biowissenschaften gehören in diesem Studiengang auch Informatik und Mathematik zu den Studieninhalten.

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

Häufig gestellte Fragen zum Studiengang Geographie:

Wie anerkannt ist das Studium Geographie?

Mit Abschluss des Studiums Geographie erlangen Absolventen den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“, „Bachelor of Arts (B.A.)“ oder „Bachelor of Education (B.Ed.)“. 

Wie viel kostet das Studium Geographie?

Die Kosten für ein Geographie-Studium variieren stark. So müssen Studierende zwischen knapp 60 Euro und rund 340 Euro an Semester- oder Sozialbeiträgen einplanen, je nachdem für welche Universität sie sich entscheiden. Hinzu kommen Ausgaben für mehrtägige Exkursionen. Diese können sich innerhalb Deutschlands gerne auf mehrere hundert Euro belaufen, im Ausland – beispielsweise in den USA – sogar auf 1.500 Euro bis 2.000 Euro.

Wie schwierig ist das Studium Geographie?

Bewerber, die sich für ein Bachelorstudium Geographie interessieren und großes Interesse an den Fächern Erdkunde, Physik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Politik mitbringen, werden es in diesem Studium leicht haben. Zudem sollten angehende Geographie-Studenten eine Vorliebe für praktische Arbeit haben, aber auch gewillt sein, viele theoretische Inhalte zu erlernen. Eine gewisse Verbundenheit zur Natur ist ebenfalls wichtig, da Geographen viel im Freien arbeiten. Kulturelles Interesse, Geduld und Organisationstalent runden das Persönlichkeitsprofil ab.