Tourismusmanagement Studium – Arbeiten, wo andere Urlaub machen

13.09.2025 - 19:14 Uhr
Tourismusmanagement-studium

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer selbst gerne reist und verschiedene Fremdsprachen spricht, hat beste Voraussetzung für den Studiengang Tourismusmanagement.
  • Das Studium dauert in der Regel sechs bis sieben Semester und kann sowohl als Präsenz-, duales oder Fernstudium absolviert werden.
  • An privaten Hochschulen liegen die monatliche Gebühren –  je nach Laufzeitmodell – zwischen 299 Euro und 359 Euro. Staatliche Hochschulen sind deutlich günstiger.

Wer gerne reist, sich für fremde Kulturen interessiert und das mit einem Beruf im Management verbinden möchte, kann Tourismusmanagement studieren. Der Studiengang verbindet den Bereich Tourismus mit einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Er vermittelt Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaft, der Tourismuswirtschaft sowie rechtlichen Inhalten. Aber auch IT-Wissen sowie Problemlösungs- und Managementkompetenz werden in diesem Studiengang geschult. 

Spätere Einsatzmöglichkeiten in einer internationalen und interkulturellen Umgebung sind mit dieser Ausbildung möglich. Reiseveranstalter und Reisebürounternehmen, Tourismusverbände, Marketingorganisationen, Verkehrsunternehmen oder das Hotelmanagement sind nur ein paar Beispiele, in dem der angehende Tourismusmanager eine Anstellung finden kann. Hier übernimmt er neben Management- auch Marketingaufgaben im touristischen Bereich.

Wer bekommt eine Zulassung zum Studium Tourismusmanagement?

Interessenten für den Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement benötigen in der Regel die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Wer eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Fortbildung besitzt, kann zudem auch ohne Abitur an einigen Hochschulen studieren. Manche Einrichtungen achten besonders auf die Abschlussnoten in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie einer Fremdsprache bei der Aufnahme. 

Zudem findet an manchen Hochschulen eine Vorauswahl für die Aufnahme zum Studium Tourismusmanagement statt. Hier wird sowohl die Zeugnisnote als auch eine Berufsausbildung in einem Unternehmen der Hotel-, Gastronomie- oder Tourismusbranche oder eine kaufmännische Ausbildung berücksichtigt. Bewerber, die mindestens drei Monate im Ausland verbracht haben, haben mit dieser Erfahrung im Bewerbungsprozess Vorteile. Der Studiengang Tourismusmanagement ist meist – aber nicht immer – zulassungsfrei. Die Hochschulen verlangen also keinen bestimmten Notendurchschnitt (Numerus Clausus). 

Wem fällt der Studiengang Tourismusmanagement leicht?

Der Studiengang Tourismusmanagement eignet sich besonders für Bewerber, die offen, kontaktfreudig und neugierig auf andere Kulturen sind. Interessenten, die  gerne reisen und diese Erlebnisse zu ihrem Beruf machen möchten, sind in dem Studiengang Tourismusmanagement gut aufgehoben. Aber auch eine gewisse Vorliebe sowohl für betriebswirtschaftliche Inhalte als auch Sprachen sollte der Bewerber besitzen. 

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

So ist der Bachelor Tourismusmanagement aufgebaut

Im Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement erhalten Studierende eine interdisziplinäre Ausbildung. Mit einem Mix auch Fachwissen und sozialen Kompetenzen werden sie auf spätere, berufliche Einsatzmöglichkeiten vorbereitet. Nach dem Abschluss haben Absolventen eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten, touristischen Bereichen.

Während des Studiums lernen Studierende die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des (Tourismus-) Managements, von Handels- und Wirtschaftsrecht und Recht im Tourismus. Aber auch kaufmännische Inhalte wie Bilanzierung, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Rechnungswesen können auf dem Lehrplan stehen. Zudem befasst sich der Studierende mit Nachhaltigkeit und Ethik im Tourismus, dem Tourismus in der digitalen Wirtschaft als auch Personalführung. Wegen der internationalen Ausrichtung des Studiums spielen auch Sprachen eine wichtige Rolle.

Während der Ausbildung hat der Studierende die Möglichkeit, sich für einen Schwerpunkt zu entscheiden. Das können zum Beispiel sein:

  • Destinationsmanagement
  • Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Geschäftstourismus
  • Reiseveranstaltung
  • Touristikmarketing
  • Verkehrsträgermanagement
  • Gesundheitstourismus
  • Hotel- und Restaurantmanagement

In der Regel gehört auch ein Praxissemester zum Studium. Das ist eine Gelegenheit, ins Ausland zu gehen, kann aber auch in Deutschland absolviert werden. 

Für wen lohnt sich der Master Tourismusmanagement?

Der Master-Studiengang Tourismusmanagement ist breit gefächert. Daher findet man diesen oft unter Bezeichnungen wie „Internationales Tourismusmanagement“, „Hospitality Management“ oder „Strategie und Innovationen im Tourismus“. Aufgrund der unterschiedlichen Spezialisierungsrichtungen, ist das Master-Studium nicht nur für Absolventen des Bachelor-Studiengangs Tourismusmanagement interessant, um bereits gewonnen Kenntnisse zu vertiefen oder zu erweitern, sonder auch um Spezialist in einem Bereich der Tourismusbranche zu werden. Zudem vermittelte es den Studierenden Problemlösungs- und Gestaltungskompetenzen. Das Studium dauert in der Regel vier bis fünf Semester und bereitet währenddessen auf eine leitende Position in der Tourismusbranche vor.

Folgende Module können beispielsweise auf dem Lehrplan stehen:

  • internationaler Tourismus
  • Business Plans
  • Personalmanagement im internationalen Kontext
  • interkulturelles Management
  • Produktmanagement
  • Mobilität der Zukunft
  • Nachhaltige Unternehmensplanung 
  • internationale Entwicklungszusammenarbeit
  • Social Media Management
  • internationales Wirtschaftsrecht/Reiserecht

Wer bietet Tourismusmanagement als Studium an und was kostet das?

HochschuleStudiendauerArt der AusbildungKostenAbschluss
Internationale Hochschule36 bis 72 Monate

42 Monate (duales Studium)
Fernstudium in  Vollzeit/ Teilzeit  

Duales Studium
348 Euro/Monat
(Laufzeit 36 Monate)

303 Euro/Monat
Laufzeit 48 Monate)

209 Euro/Monat
(Laufzeit 72 Monate)

0 Euro/Monat (duales Studium)
Bachelor of Arts (B.A.)
Hochschule Heilbronn sieben SemesterVollzeit
Präsenzstudium
154 Euro/SemesterBachelor of Arts (B.A.)
Hochschule für Managementsechs oder acht Semester

sieben Semester (duales Studium)
Fernstudium

Duales Studium
359 Euro/Monat
(Laufzeit sechs Semester)

299 Euro/Monat
(Laufzeit acht Semester)

329 Euro/Monat
(duales Studium)
Bachelor of Arts (B.A.)
Jade Hochschule Wilhelmshavensieben SemesterVollzeit
Präsenzstudium
403,81 Euro/SemesterBachelor of Arts (B.A.)
Quelle: Eigene Recherche auf Seiten der Hochschulen
Stand 29. Januar 2022

Tipp: Bei einem dualen Studium übernimmt in der Regel meist der Ausbildungsbetrieb die Kosten des Studiums.

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Der Studiengang Tourismusmanagement ist sehr vielseitig. Dadurch findet der Absolvent in den unterschiedlichsten Branchen eine Anstellung. Reiseveranstalter, Reisebüros,  Tourismusverbände, Marketingorganisationen, Verkehrsunternehmen oder Hotelmanagement zählen beispielsweise dazu. Aber auch im Ressort Reiserecht in den kommunalen oder städtischen Verwaltungen  – den sogenannten Destinationsmanagementorganisationen – Heilbädern, Kurorten oder auch in Freizeiteinrichtungen und Freizeitparks können Tourismusmanager tätig werden. Zudem zählen der Veranstaltungsbereich, die Tourismusförderung, Unternehmensberatungen sowie  Fluggesellschaften zu weiteren, potenzielle Arbeitgebern.

In folgenden Bereichen können Absolventen des Studiengangs Tourismusmanagement beispielsweise arbeiten:

  • Sales and Marketing Management 
  • Tourismusdirektionen (beispielsweises Tourismusbüros oder Tourist Informationen)
  • Hotel- und Destinationsmanagement 
  • Produktmanagement
  • Event- und Kongressmanagement 
  • Sport-, Gesundheits- oder Wellnesstourismus

Das Einstiegsgehalt eines Tourismusmanagers liegt bei zwischen 2.300 Euro und 2.700 Euro brutto im Monat. Mit einem Masterabschluss oder bereits gesammelter Berufserfahrung liegt dieses noch etwas höher. Grundsätzlich gilt, dass größere Unternehmen mehr zahlen als kleine und mittelständischen Unternehmen. 

Je nach Position kann im weiteren Verlauf das Gehalt unterschiedlich ausfallen. So verdient ein Produktmanager beispielsweise mit fünf Jahren Berufserfahrung im Schnitt 3.100 Euro; nach zehn Jahren 3.700 Euro brutto pro Monat.  

Ein Vertriebsmitarbeiter im Tourismusmanagement hingegen erhält bereits nach fünf Jahren ein durchschnittlichen Bruttogehalt von 5.000 Euro; als Leitender Angestellter ist ein Gehalt zwischen 5.600 Euro und 8.000 Euro durchaus möglich (Quelle: karista.de; Stand Januar 2022).

Alternativen zum Tourismusmanagement

Alternativen zum Tourismusmanagement können auch die Studiengänge „Event-, Messe- und Kongressmanagement“ oder „Internationales Tourismus- und Eventmanagement“ sein.

Event-, Messe- und Kongressmanagement: 

Der Studiengang „Event-, Messe- und Kongressmanagement“ dauert in der Regel sechs Semester und kann sowohl als Präsenz- als auch duales Studium absolviert werden. Während dieser Zeit bekommen Studierende neben betriebswirtschaftlichem Wissen auch Führungs- und Sozialkompetenzen vermittelt. Aber auch Grundlagen der Organisation von Messen, Kongressen und Veranstaltungen stehen auf dem Lehrplan. Für eine spätere Anstellung im Managementbereich werden zudem Kenntnisse in Projektleitung sowie Eventmarketing und Sponsoring dem Studierenden näher gebracht. 

Internationales Tourismus- und Eventmanagement:

Der Studiengang „Internationales Tourismus- und Eventmanagement“ dauert sechs bis sieben Semester. In dieser Zeit eignet sich der Studierende Kenntnisse aus den Bereichen Tourismus- als auch Eventbereich an. Zudem werden Teamarbeit-, Projektmanagement- und Kommunikationsfähigkeit des Studierenden geschult. Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss finden Absolventen häufig eine Anstellung bei Reise-Portalen, Service-Dienstleistern oder Kreuzfahrtunternehmen. Aber auch Hotels, Eventagenturen, Tourismusverbände und Reiseveranstalter kommen in Frage. Hierbei können sie beispielsweise als Eventmanager, Personal-, Gäste- und Beschwerdemanager eingesetzt werden. 


Häufige Fragen zum Studium Tourismusmanagement:

Wie anerkannt ist das Studium Tourismusmanagement?

Auf Grund des international anerkannten Bachelor-Abschlusses gilt das Studium Tourismusmanagement als anerkannt. Bei einem Fernstudiengang sollte zudem darauf geachtet werden, ob der Studiengang akkreditiert ist. Dies übernimmt in der Regel die „Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)“.

Wie viel kostet das Studium Tourismusmanagement?

Für das Studium Tourismusmanagement muss der Studierende an staatlichen Hochschulen einen Semester- oder Sozialbeitrag entrichten. Dieser liegt zwischen 154,00 Euro und 404,00 Euro. An privaten Hochschulen liegen die monatliche Gebühren zwischen 299 Euro und 359 Euro; je nach Laufzeitmodell.

Wie schwer ist das Studium Tourismusmanagement?

Bewerber, die Kontaktfreude als auch Interesse an fremden Ländern und Kulturen sowie Lust am Reisen mitbringen, werden Spaß am Studiengang Tourismusmanagement haben. Eine Neigung für betriebswirtschaftliche Inhalte als auch Sprachen sollte der Bewerber ebenfalls mitbringen.