Technisch-ökonomisches Studium: Wirtschaftsingenieurwesen

16.09.2025 - 18:52 Uhr
Wirtschaftsingeneur-studium

Das Wichtigste in Kürze

  • Für ein Wirtschaftsingenieurwesen Studium sind Interesse an Mathematik sowie Kommunikationsbereitschaft und ein gewisses Vermittlungstalent wichtig. Offenheit für Neuerungen und Innovationen sind ebenfalls Eigenschaften, die Bewerber mitbringen sollten.
  • Die Semesterbeiträge für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen können zwischen 60 Euro bis 321,03 Euro betragen. Ein berufsbegleitendes Studium ist mit knapp 2.000 Euro monatlich weitaus kostspieliger . 
  • Wirtschaftsingenieure finden beispielsweise in Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, dem öffentlichen Dienst oder dem produzierenden Gewerbe eine Anstellung.

Der interdisziplinär aufgebaute Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt sich aus zwei wichtigen Fachrichtungen zusammen: den Bereichen Wirtschaft und Technik. Auch Naturwissenschaften spielen eine entscheidende Rolle. Studierende lernen während ihres Studiums, technische Fragestellungen mit ökonomischer Fachkenntnis zu lösen. Der Blick geht dabei stets über die jeweilige Abteilung hinaus. Somit sind Wirtschaftsingenieure in der Lage, auch unterschiedliche Interessen miteinander zu vereinen.

Wer bekommt eine Zulassung zum Wirtschaftsingenieurwesen Studium?

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen wird an Fachhochschulen, staatlichen Universitäten sowie an privaten Hochschulen angeboten. Für das Studium wird die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorausgesetzt. Aber auch ein Meisterbrief oder eine Berufsausbildung mit dreijähriger Berufspraxis ermöglichen die Zulassung; manche Hochschulen verlangen in letzterem Fall jedoch ein Beratungsgespräch sowie einen Eignungstest. Zudem fordern manche universitäre Einrichtungen ein Praktikum vor Studienbeginn. An einigen Hochschulen besteht zudem eine Zulassungsbeschränkung mittels eines Numerus Clausus (NC). 

Über die genauen Zugangsvoraussetzungen sollten sich Bewerber immer bereits im Vorfeld bei der jeweiligen Hochschule informieren.

Wem fällt der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen leicht?

Neben grundlegenden Eigenschaften, wie Teamfähigkeit und hoher Belastbarkeit, sind weitere Fähigkeiten für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen unabdingbar. Da sich dieser Studiengang aus den Bereichen Naturwissenschaft, Wirtschaft und Technik zusammensetzt, sollten Bewerber zumindest ein großes Interesse an Mathematik mitbringen. Aber auch Kommunikationsbereitschaft und ein gewisses Vermittlungstalent sind wichtige Merkmale, da angehende Wirtschaftsingenieure oft als Vermittler zwischen verschiedenen Bereichen fungieren. Um als Ingenieure erfolgreich zu sein, sollten sich Studierende zudem für Neuerungen und Innovationen interessieren. Eigenschaften wie analytisches Denken und Handeln sowie gute Englischkenntnisse ergänzen das Persönlichkeitsprofil.

Hochschule des Monats

  • Staatlich anerkannt
  • 24/7 Online-Klausuren
  • Studieren ohne Abitur möglich
Zur Hochschule

So ist der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen aufgebaut

Meist ist das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen als modulares Präsenzstudium aufgebaut. Es wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten. Folgende Fachbereiche stehen auf dem Lehrplan:

  • Mathematik/Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Integration, Technik und Wirtschaft
  • Sprachen

Diese Bereiche werden in folgende Module unterteilt:

  • Statistik
  • Physik
  • Mathematik
  • Logistik und Produktionstechnik
  • Konstruktion
  • Materialwissenschaft und Konstruktion
  • Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Grundlagen technischer Systeme
  • Informatik für Ingenieure
  • Mess- und Systemtechnik
  • Digital- und Mikrocomputertechnik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geschäftsprozesse
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • Personalmanagement und Arbeitsrecht
  • Personalführung
  • Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Kostenrechnung
  • Marketing
  • Projektmanagement
  • Produktentwicklung
  • Analyse- und Planungsmethoden
  • Prozess- und Qualitätssicherung
  • Englisch für Wirtschaftsingenieure

Für wen lohnt sich der Master Wirtschaftsingenieurwesen?

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen eignet sich für Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs oder einer verwandten Fachrichtung. Er dauert in der Regel drei bis vier Semester. Hier werden Studierende darin geschult, eigenständig wissenschaftlich fundierte Arbeiten zu übernehmen und etwaige Probleme zu lösen. Aufgrund der interdisziplinären Struktur des Studiengangs werden Studierende dazu befähigt, fachübergreifende Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Zudem können bereits erworbene Kenntnisse vertieft werden. Studierende erwerben somit praxis- wie forschungsnahe Kompetenzen. Aus diesem Grund ist der Masterabschluss besonders für solche Studierende interessant, die nach Abschluss eine Führungsposition oder Promotion anstreben. Studieninhalte können unter anderem vertiefende Kenntnisse in Ingenieur- , Betriebs- oder Rechtswissenschaften sein.

Wer bietet Wirtschaftsingenieurwesen als Studium an?

HochschuleStudiendauerArt der AusbildungKostenAbschluss
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt7 Semestermodulares Präsenzstudium in Vollzeit97 Euro/SemesterBachelor of Engineering (B.Eng.)
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden7 Semestermodulares Präsenzstudium in Vollzeit294 Euro/SemesterBachelor of Engineering (B.Eng.)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg6 SemesterVollzeit321 Euro/SemesterBachelor of Science (B.Sc.)
Technische Hochschule Aschaffenburg7 SemesterVollzeit
berufsbegleitend
60 Euro/Semester Studentenwerksbeitrag (Vollzeitstudium)

1.890 Euro/Semester (berufsbegleitend)
zuzüglich
60 Euro/Semester Studentenwerksbeitrag
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Quelle: Eigene Recherche auf Seiten der Hochschulen; Stand Januar 2022

Was kostet ein Wirtschaftsingenieurwesen Studium?

Die Kosten für ein Wirtschaftsingenieurwesen Studium fallen unterschiedlich hoch aus. Fachhochschulen oder Universitäten erheben sogenannte Semester- oder Sozialbeiträge. Der Semesterbeitrag an der Technischen Hochschule Aschaffenburg beträgt beispielsweise 60 Euro, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg beläuft sich der Semesterbeitrag hingegen auf 321,03 Euro. 

Über die genauen Kosten sollten sich Studieninteressierte bereits im Vorfeld bei der jeweiligen Hochschule informieren.

Finanzierung

Die Finanzierung eines Wirtschaftsingenieurwesen Studiums kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Neben der Möglichkeit, neben dem Studium zu jobben, können Studierende die staatliche Ausbildungsförderung (Bafög) in Anspruch nehmen, für die das Einkommen der Eltern geprüft wird. Am Ende der Laufzeit müssen lediglich 50 Prozent des Darlehens zurückgezahlt werden. Auch ein Studienkredit – beispielsweise über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) –, ein Bafög-Bankdarlehen oder ein Bildungskredit sind mögliche Finanzierungshilfen. Besonders begabte Studierende können sich zudem für ein Stipendium bewerben.

Karrierechancen und Gehalt nach Abschluss

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen stehen ganz unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt offen, sowohl im technischen als auch im ökonomischen Bereich. Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Beratungs- oder Handelsunternehmen, aber auch der öffentlichen Dienst oder das produzierende Gewerbe sind potenzielle Arbeitgeber. Auch die eigene Firmengründung ist eine Option.

Die Einsatzgebiete eines/r Wirtschaftsingenieurs/in können dabei ganz unterschiedlicher Natur sein. Absolventen können ihr fachliches Können sowohl in den Abteilungen Marketing und Vertrieb, Logistik, Einkauf/Fertigung/Produktion, Controlling, Rechnungswesen oder Datenverarbeitung unter Beweis stellen.

Das Bruttogehalt eines Wirtschaftsingenieurs unterscheidet sich je nach Berufserfahrung, Qualifikation, Bundesland und Unternehmensgröße. Das durchschnittliche Anfangsgehalt mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung beträgt 4.515 Euro/Monat. Nach Bundesländern geordnet verdienen Wirtschaftsingenieure/innen mit 5.748 Euro in Hessen am meisten; Schlusslicht ist Mecklenburg-Vorpommern mit einem Gehalt von 4.095 Euro pro Monat. Das Durchschnittseinkommen steigt mit der Unternehmensgröße. So verdient ein/e Wirtschaftsingenieur/in in einer Institution mit mehr als tausend Mitarbeitern im Schnitt 5.886 Euro.

Alternative Wege zum Wirtschaftsingenieurwesen

Wer sich für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen interessiert, findet vielleicht auch Gefallen an den Studiengängen „Logistik“ oder „Wirtschaftsingenieur / Angewandte Materialwissenschaft“. 

Logistik: 

Im Bachelorstudiengangs „Logistik“ erlernen Studierende innerhalb von sieben Semestern, Problematiken in der Logistik zu entdecken, einzuschätzen und zu beurteilen. Absolventen sind in der Lage, Lagerbestände eines Unternehmens zu minimieren, die Warenverfügbarkeit zu erhöhen und die Logistikkosten gering zu halten. Nach erfolgreichem Abschluss wird Studierenden der akademische Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ verliehen. 

Wirtschaftsingenieur / Angewandte Materialwissenschaft:

In diesem siebensemestrigen Studiengang eignen sich Studierende grundlegende Kenntnisse über die Themenbereiche Technik und Wirtschaft an. Zudem werden Kompetenzen in Nachhaltigkeit erworben und Informationen zu neuen Werkstoffen sowie Materialien vermittelt. Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ abgeschlossen.


Häufig gestellte Fragen zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Wie anerkannt ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist akkreditiert und wird mit dem international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ oder „Bachelor of Science (B.Sc.)“ abgeschlossen.

Wie viel kostet das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?

Für das Hochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen können Kosten zwischen 60 Euro und 321,03 Euro pro Semester anfallen, für ein berufsbegleitendes Studium sogar knapp 2.000 Euro monatlich. 

Wie schwierig ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?

Wer ein großes Interesse an Mathematik und Technik mitbringt, dem wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen leicht fallen. Kommunikationsbereitschaft, Vermittlungstalent sowie Offenheit für Neuerungen und Innovationen runden das Persönlichkeitsprofil des Bewerbers ab. Auch Analytisches Denken und Handeln sowie gute Englischkenntnisse sichern den Erfolg eines angehenden Wirtschaftsingenieurs.