Das grüne Tagesgeld der Umweltbank: 0,60 Prozent Zinsen p. a.

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
Mittwoch, 10. September 2025 – 8:28 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Umweltbank Zinsen AB
Umweltbank Zinsen AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer sparen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun möchte, ist mit dem grünen Tagesgeld der Umweltbank sehr gut beraten.
  • Auf Einlagen von bis zu 100.000 Euro zahlt die Umweltbank derzeit 0,60 Prozent Zinsen p. a.
  • Die Zinsgutschrift erfolgt vierteljährlich, dafür gilt das Angebot ohne feste Laufzeit sowie für Neu- und Bestandskunden.

Vorteile

  • Solider Zinssatz
    von 0,60 % p. a.
  • Für Neu- & Bestandskunden
  • Keine feste Laufzeit
  • Kostenloses grünes Tagesgeldkonto
  • 100 % nachhaltig: Sparguthaben wird zu 100 % für die Finanzierung von ökologisch sinnvollen Projekten verwendet
  • Schnelle Kontoeröffnung (Video-Ident möglich)
  • Keine Mindesteinlage
  • Gesetzliche Einlagensicherung
    (100.000 €)
  • Guthaben täglich verfügbar
  • Abgeltungssteuer wird automatisch abgezogen
  • Freistellungsauftrag möglich

Nachteile

  • Keine Zinsgarantie (kann jederzeit angepasst werden)
  • Leider keine monatliche, sondern nur vierteljährliche Zinsausschüttung
  • Zinssatz gilt nur bis maximal 100.000 €

Wer sein Geld nachhaltig und mit gutem Gewissen anlegen möchte, findet bei der Umweltbank eine attraktive Option: das UmweltFlexkonto. Mit einem Zinssatz von 0,60 Prozent p. a. bis zu einer Einlage von 100.000 Euro bietet dieses grüne Tagesgeld noch eine solide Rendite. Die Kontoführung ist dabei einfach und bequem über das Online Banking möglich.

Variabler Zinssatz, aber jeder Euro zahlt sich für die Umwelt aus

Das grüne Tagesgeld der Umweltbank bietet Flexibilität und Nachhaltigkeit in einem. Zwar ist der Zinssatz von 0,60 Prozent p. a. variabel und nicht der höchstmögliche Zinssatz, aber dafür fließt jeder angelegte Euro in umweltfreundliche Projekte. Die Investition des Anlegers unterstützt Bauvorhaben, erneuerbare Energien und nachhaltige Unternehmen, die die Umwelt schützen und soziale Verantwortung übernehmen. Der Umweltrat berät bei der Festlegung der Kriterien für die Kreditvergabe und kontrolliert sie auch.

Umweltbank Tagesgeld – Die Konditionen im Detail

KonditionenUmweltbank
UmweltFlexkonto
Kostenlose Kontoführung
Zinsen auf Guthaben0,60 % bis 100.000 €
0,30 % ab 100.000 €
(variabel;
Zinssatz gilt bis auf Widerruf)
ZielpublikumNeukunden und Bestandskunden
AusschüttungVierteljährlich aufs Tagesgeldkonto
BedingungenVolljährigkeit
Mindesteinlage
Maximal verzinste Einlage✅ 100.000 €
Gesetzliche Einlagensicherung
Freiwillige Einlagensicherung
Webseiteumweltbank.de
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Stand: September 2025

Wie eröffne ich das UmweltFlexkonto bei der Umweltbank?

Die Eröffnung des Tagesgeldkontos bei der Umweltbank ist einfach und unkompliziert. Der eigentliche Antragsprozess beginnt mit einem Klick auf „Jetzt Konto eröffnen“.

Für Neukunden stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter die Angabe der E-Mail-Adresse, des Smartphones und der IBAN der Hausbank.

Gemeinschafts– oder Minderjährigenkonten können derzeit nicht eröffnet werden.

Nach Auswahl des Kontomodells folgen Angaben zu den Personendaten, einschließlich Geburtsort, Familienstand und Staatsangehörigkeit. Auch die Adresse und Kontaktdaten werden abgefragt, wobei eine Adresshilfe zur Verfügung steht. Weitere Informationen wie berufliche Tätigkeit und Steueransässigkeit werden erfragt, bevor eine PIN vergeben und das Sicherheitsverfahren eingestellt wird.

Die Aktivierung des Kontos kann auch postalisch erfolgen. Nach Eingabe der IBAN schließen Hinweise und Erklärungen den Antragsprozess weitestgehend ab, bevor alle Informationen noch einmal zusammengefasst und die AGBs heruntergeladen werden können.

Auch das Video-Ident-Verfahren stellt die Umweltbank bereit.

Insgesamt ist der Antrag vergleichsweise einfach aufgebaut, jedoch auf mehreren Seiten verteilt. Probleme sollten Kunden dennoch nicht haben.

Steuerliche Aspekte des Umweltbank Tagesgeldes

Kapitalerträge unterliegen der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

Bei der Umweltbank können Freistellungsaufträge und Nichtveranlagungsbescheinigungen eingereicht werden.

Wer ist die Umweltbank?

Die Umweltbank, gegründet im Jahr 1995 und seit 1997 im Besitz einer Vollbanklizenz, bringt Finanzen und ökologische sowie soziale Verantwortung unter einen Hut. Als deutsche Genossenschaftsbank konzentriert sich die Umweltbank ausschließlich auf nachhaltige Geldanlagen.

Ihr Ziel ist es, Geld in Projekte zu investieren, die die Umwelt schützen und das Gemeinwohl fördern.

Dabei verfolgt die Umweltbank Positiv- und Ausschlusskriterien, um sicherzustellen, dass jeder eingesetzte Euro im Einklang mit ihren Werten angelegt wird.

Verantwortungsbewusste Investitionen

Die Geschäftstätigkeit der Umweltbank orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und zielt darauf ab, einen messbaren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Durch die Förderung von Projekten in den Bereichen Erneuerbare Energien und ökologisches Bauen konnte die Umweltbank im Jahr 2022 fast 1,2 Millionen Tonnen CO2 einsparen.

Der Umwelt zuliebe

Um sicherzustellen, dass alle Produkte und Kredite der Umweltbank im Einklang mit ihrer nachhaltigen Vision stehen, wurden umfassende Positiv- und Ausschlusskriterien festgelegt. Diese Kriterien unterliegen der strengen Aufsicht des Umweltrats, der als unabhängiges ökologisches Kontrollorgan fungiert und eine ähnliche Rolle wie ein Aufsichtsrat spielt. Die Existenz und Aufgaben des Umweltrats sind sogar in der Satzung der Bank verankert.

Der Umweltrat fördert aktiv die nachhaltige Entwicklung sämtlicher Bereiche der Bank. Auf diese Weise stellt er sicher, dass die Umweltbank in allen Geschäften strikt ihren hohen ökologischen Anforderungen folgt und höchste Nachhaltigkeitsstandards wahrt.

Ist mein Geld bei der Umweltbank sicher?

Kundengelder sind bei der Umweltbank bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung Deutschlands geschützt. Auf eine freiwillige Einlagensicherung müssen Anleger allerdings verzichten.

Alternativen zum Umweltbank Tagesgeld

Neben dem Umweltbank Tagesgeld gibt es eine Vielzahl weiterer Alternativen, die die Möglichkeit bieten, Kapital gewinnbringend anzulegen, während die Anleger gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.

Trade Republic: Nachhaltige ETF Sparpläne und zusätzlich 2,00 Prozent Zinsen auf Cash

Bei Trade Republic stehen nachhaltige Finanzprodukte hoch im Kurs, insbesondere ESG ETF Sparpläne bieten Anlegern die Möglichkeit, in umwelt- und sozialverträgliche Unternehmen zu investieren.

Mit einer breiten Auswahl an kostenfrei besparbaren ESG ETFs können Investoren ihr Portfolio entsprechend ihren ethischen Überzeugungen gestalten.

Tipp für Anleger: Der ETF Sparplan Rechner – Wie viel Rendite bringt mein Sparplan?

Neben der Möglichkeit, in nachhaltige Anlagen zu investieren, bietet Trade Republic jedoch auch attraktive Zinsen auf Cash auf dem Girokonto. Mit 2,00 Prozent Zinsen auf nicht-investiertes Guthaben in unbegrenzter Höhe (hier mehr Infos zum neuen Trade Republic Girokonto), die auf dem kostenlosen Depotkonto angelegt werden können, lockt das Angebot Neu- und Bestandskunden gleichermaßen. Diese attraktive Verzinsung gilt bis auf Weiteres. Außerdem werden die Erträge monatlich ausgezahlt.

eToro Tagesgeld: Stark verzinstes Guthaben mit Social-Trading-Extras

eToro bietet seinen Kunden eine attraktive Möglichkeit, ungenutztes Guthaben verzinst anzulegen – schon ab einem US-Dollar. Für deutsche Kontoinhaber im eToro Club winken Zinsen zwischen 3,50 und 4,30 Prozent jährlich, abhängig vom Kontostand. Die Verzinsung erfolgt täglich, wird gesammelt und monatlich ausgezahlt, was den Zinseszinseffekt fördert und das Wachstum des Kapitals unterstützt.

Um von der Verzinsung zu profitieren, müssen Nutzer die Funktion im Club-Dashboard aktivieren – ein einfacher Schritt, der das passive Einkommen startet. Die Kontoeröffnung ist unkompliziert, und Einlagen sind bei europäischen Banken sicher verwahrt.

Das Angebot eignet sich für Anleger, die ihr Kapital nicht nur sicher parken, sondern auch von den Vorteilen einer großen Handelsplattform profitieren möchten. Neben den lukrativen Zinsen bietet eToro umfangreiche Handelsmöglichkeiten und das Social Trading-Feature, das den Austausch und das Kopieren von erfahrenen Investoren ermöglicht.

TF Bank zahlt 2,65 Prozent Zinsen für 4 Monate aufs Tagesgeld

Die TF Bank mit Hauptsitz in Schweden hat sich laut eigener Aussage dem Prinzip der Nachhaltigkeit verschrieben. Sie betont, dass ihre Geschäfte den strengen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) unterliegen. Dabei orientiere sich die Bank eng an den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung.

Besonders wichtig seien ihr die Themen hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit, bezahlbare und saubere Energie, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Allerdings variieren die Bewertungen der Nachhaltigkeit je nach Quelle und Kriterien.

Bei den Tagesgeldzinsen übertrumpft die TF Bank allerdings die Umweltbank und liegt auch über Trade Republic: 2,65 Prozent Zinsen gibt es bis zu einem Guthaben von 100.000 Euro.

Dieser Zinssatz gilt jedoch nur für 4 Monate, danach sinkt er auf 1,45 Prozent – das alles aber immerhin bei monatlicher Zinsgutschrift.

Consorsbank gönnt Neukunden 2,80 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld

Auch die Consorsbank nimmt Nachhaltigkeit laut eigener Homepage ernst und integriert sie in verschiedene Aspekte ihres Unternehmens. So ist zum Beispiel auch der Umweltschutz ein zentraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit der Consorsbank. Durch den Einsatz von Ökostrom und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel trägt sie dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Reduzierung von Plastikverpackungen ist ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz.

Das aktuelle Tagesgeldangebot der Consorsbank kann sich ebenfalls sehen lassen. 2,80 Prozent werden Neukunden 3 Monate lang gewährt – und zwar auf Einlagen von maximal 1.000.000 Euro. Darüber hinaus und für Bestandskunden sinkt der Zinssatz auf 0,80 Prozent. Die Gutschriften der Erträge erfolgen vierteljährlich. Die Möglichkeit, in nachhaltige Fonds zu investieren, gibt es ebenfalls.

Willbe aus Liechtenstein: 1,90 Prozent für Neu- und Bestandskunden

Willbe, die digitale Vermögensverwaltung der Liechtensteinischen Landesbank, hat ihr Angebot erweitert und bietet nun ein attraktives Tagesgeldkonto mit 1,90 Prozent Zinsen pro Jahr. Gezahlt wird dieser Zinssatz der für Einlagen bis zu 50.000 Euro und wird allen Kunden, egal ob neu oder bestehend, angeboten. Er ist nicht zeitlich begrenzt, jedoch abhängig von den Änderungen der Leitzinsen.

Für Anleger in Liechtenstein bietet das Konto Sicherheit durch die gesetzliche Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 Schweizer Franken pro Person schützt.

Ford Bank Tagesgeld: Spitzenzinsen und flexible Konditionen für Sparer

Das Ford Money Tagesgeldkonto der Ford Bank GmbH bietet hohe Zinsen und enorme Flexibilität: Neukunden profitieren von einem attraktiven Zinssatz von 2,30 Prozent pro Jahr in den ersten 3 Monaten, danach bleiben die Zinsen mit 1,50 Prozent weiterhin konkurrenzfähig.

Die Sicherheit des Ersparten ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro gewährleistet, ergänzt durch eine freiwillige Absicherung bis zu 3 Millionen Euro, auch wenn darauf kein gesetzlicher Anspruch besteht. Das Konto punktet kostenloser Kontoführung und Vielseitigkeit – es sind Gemeinschaftskonten sowie Konten für Minderjährige möglich.

Weitere Vorteile sind die Minimalanlage von nur 1 Euro, eine maximale Anlagesumme von bis 1.000.000 Million Euro und die Wahl zwischen monatlicher oder jährlicher Zinsausschüttung.



Häufig gestellte Fragen zum Umweltbank Tagesgeld

Wie erfolgt die Kontoführung beim Umweltbank Tagesgeld?

Die Kontoführung beim Umweltbank Tagesgeld erfolgt über das Online Banking. Kunden haben dabei jederzeit Zugriff auf ihr Konto und können Transaktionen bequem von daheim aus durchführen.

Ist das Umweltbank Tagesgeld nachhaltig?

Ja, das Umweltbank Tagesgeld ist Teil des nachhaltigen Finanzangebots der Umweltbank. Das bedeutet, dass die Gelder umweltfreundlich und nachhaltig investiert werden.

Welche Projekte unterstützt die Umweltbank mit dem Tagesgeld?

Die Umweltbank investiert die Gelder aus dem Tagesgeld in nachhaltige Umweltprojekte, wie zum Beispiel erneuerbare Energien, ökologisches Bauen und soziale Projekte.

Die beliebtesten Artikel