Das Wichtigste in Kürze
- Bei DSL erfolgt der Anschluss ans Internet über die Telefonleitung, bei Kabel über das Koaxialkabel des TV-Kabelnetzes.
- DSL ist fast flächendeckend verfügbar, Kabel-Internet meist nur in städtischen Regionen.
- Die Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen bei DSL bis zu 250 MBit/s, via Kabel dagegen bis zu 1.000 MBit/s.
- Bekannte DSL-Anbieter wie Telekom, Vodafone, 1&1 und O2 haben zum Teil auch attraktive Kabel-Tarife im Angebot.
Die beiden häufigsten Arten von Internetanschlüssen in Deutschland sind DSL (Digital Subscriber Line) und Kabel. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Technologien liegt im Übertragungsweg: Während bei DSL das Internet über die Kupfer-Telefonleitung ins Haus kommt, erfolgt der Internetzugang per Kabel über das TV-Breitbandkabelnetz.
Die Entscheidung für DSL oder Kabel hängt in der Regel von der Verfügbarkeit vor Ort ab. Die DSL-Technologie nutzt das weitverbreitete Telefonnetz. Dieses ermöglicht eine fast flächendeckende Versorgung mit Internetanschlüssen. Entsprechend groß ist die Zahl der Anbieter und Tarife. Kabel-Internetanbieter nutzen für die Datenübertragung moderne Koaxialkabel, die besonders hohe Download-Geschwindigkeiten ermöglichen. Kabel-Internet ist aber nur dort verfügbar, wo das TV-Kabelnetz liegt. Das sind vor allem dicht besiedelte Gebiete.
Diese Vor- und Nachteile hat DSL
DSL ist in Deutschland besonders weit verbreitet, da es über Telefonleitungen läuft, die nahezu alle Haushalte erreichen. Ein großer Vorteil dieser Technik ist, dass jeder DSL-Nutzer eine eigene Leitung hat, was zu einer stabilen und konstanten Download-Verbindung führt. Auch im Upload-Bereich kann DSL oft besser abschneiden als Kabel.
Allerdings hängt die Download-Geschwindigkeit bei DSL stark von der Entfernung zum nächsten Verteilerkasten ab. Je größer der Abstand zwischen Modem und Internet-Hub ist, desto langsamer kann die Verbindung werden.
Die maximale Download-Geschwindigkeit für DSL beträgt mit Supervectoring 250 MBit/s. Für den Großteil der alltäglichen Anwendungen wie Surfen, Videostreaming oder Homeoffice ist diese Übertragungsrate ausreichend. Doch bei sehr datenintensiven Nutzungen kann DSL an seine Grenzen stoßen.
Was für und gegen das Kabel spricht
Kabel-Internet bietet im Vergleich zu DSL sehr hohe Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s, was schon Glasfaser-Geschwindigkeit ist. Damit ist Kabel-Internet für große Haushalte sowie für Nutzer mit hohen Anforderungen an die Übertragungsraten besonders attraktiv. Vor allem für Anwendungen wie Online-Gaming, 4K-Streaming oder das schnelle Herunterladen großer Dateien ist der Kabelanschluss die bessere Wahl gegenüber DSL. Auch die Upload-Geschwindigkeiten sind mit 50 MBit/s auf einem guten Niveau.
Ein Nachteil des Kabels gegenüber DSL ist jedoch, dass sich alle Kunden in einem Gebiet dieselbe Leitung teilen. Das kann die Internetgeschwindigkeit zu Stoßzeiten, etwa am Abend, beeinträchtigen. Auch ist Kabel-Internet nicht so flächendeckend verfügbar wie DSL. Nach Angaben von Statista gab es 2023 in Deutschland rund 24,5 Millionen DSL-Anschlüsse, 8,6 Millionen TV-Kabelanschlüsse und rund 4,3 Millionen Glasfaseranschlüsse.
Wie hoch sollte die Internetgeschwindigkeit sein?
Die benötigte Internetgeschwindigkeit hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Wer nur surft und kleinere Dateien herunterlädt, für den reichen 16 MBit/s aus. Familien oder Wohngemeinschaften mit intensiver Nutzung durch Video-Streaming, Gaming oder Homeoffice sollten mindestens 50 bis 100 MBit/s wählen. Für größere Haushalte oder sehr datenintensive Nutzungen wie gleichzeitiges Streaming in HD oder 4K, Online-Gaming und Homeoffice empfehlen sich Geschwindigkeiten ab 200 Mbit/s. Kabel-Internet liefert diese höheren Datenraten. Für moderate Anforderungen ist dagegen das günstigere DSL ausreichend.
Internet-Technologie im Vergleich
| Technologie | Übertragungsgeschwindigkeit | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| DSL | bis zu 250 MBit/s Download bis zu 40 MBit/s Upload | fast flächendeckend verfügbar Anschluss muss nicht mit Nachbarn geteilt werden, somit kein Geschwindigkeits-verlust | Qualität sinkt mit zunehmender Entfernung zwischen Modem und Verteilerkasten |
| Kabel | bis zu 1.000 MBit/s Download bis zu 50 MBit/s Upload | sehr schnell stabile Verbindung, auch über große Entfernung | Mehrere Anschlüsse teilen sich die Bandbreite. Das kann in Stoßzeiten, z. B. abends, zu langsamerem Internet führen |
| Glasfaser | bis zu 1.000 MBit/s Download bis 200 MBit/s Upload | sehr schnell störungsfrei zukunftssicher | Glasfaserkabel sind anfällig für Beschädigungen durch Biegen und Verdrehen |
Welche DSL- und Kabel-Tarife bieten Telekom, Vodafone, 1&1 und O2 an?
Bei DSL-Anschlüssen gibt es in Deutschland eine breite Anbieterauswahl. Die Telekom als größter Provider bietet Tarife mit 16, 50, 100 und 250 MBit/s an. Gleiches gilt für Vodafone und 1&1. Im Unterschied dazu gibt es bei O2 den 16-MBit/s-Tarif nicht mehr, hier stehen jeweils 50, 100 und 250 MBit/s zur Wahl.
Anders sieht es bei der Verfügbarkeit von Kabel-Internetanschlüssen aus:
- Telekom bietet kein Kabel-Internet an, sondern betreibt ausschließlich DSL- und Glasfaseranschlüsse.
- Vodafone bietet sowohl DSL als auch Kabel an und ist seit der Übernahme von Unitymedia der größte Anbieter für Kabel-Internet in Deutschland.
- 1&1 stellt primär DSL-Tarife bereit und baut ein Glasfaserangebot auf. Zugleich arbeitet der Provider mit dem Kabelnetzbetreiber Tele Columbus an einer Partnerschaft, um die Breitbandanschlüsse in dessen Kabelnetz mitnutzen zu können. Noch aber ist 1&1 Kabel nicht verfügbar.
- O2 (Telefónica) bietet DSL- und Kabel-Tarife an. Für die Kabelverbindungen nutzt der Anbieter die Netze von Vodafone und PYUR.
DSL- und Kabel-Angebote auf einen Blick
| Anbieter | DSL-Tarife | DSL-Geschwindigkeiten | Kabel-Tarife | Kabel-Geschwindigkeiten |
|---|---|---|---|---|
| Telekom | Ja | 16 bis 250 MBit/s | Nein | – |
| Vodafone | Ja | 16 bis 250 MBit/s | Ja | bis zu 1.000 MBit/s |
| 1&1 | Ja | 16 bis 250 MBit/s | Nein (in Vorbereitung über Netz von Tele Columubs) | – |
| O2 | Ja | 50 bis 250 MBit/s | Ja (über die Netze von Vodafone und PYUR) | bis zu 1.000 MBit/s |
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
Telekom: DSL ja, Kabel nein
Mit einem Marktanteil von knapp 40 Prozent ist die Telekom der führende Internetanbieter in Deutschland. Das Unternehmen ist bekannt für umfassende Netzabdeckung und zuverlässige Verbindungen. Das sind vor allem für Kunden im ländlichen Raum wichtige Vorteile. Die Telekom bietet vier DSL-Tarife an, aber kein Kabel-Internet. Zwar sind die DSL-Tarife der Telekom teurer als die ihrer Mitbewerber, dennoch schätzen viele Kunden die hohe Qualität und Stabilität des Netzes.
Die Telekom-Tarifwelt
| DSL-Tarife | MagentaZuhause S | MagentaZuhause M | MagentaZuhause L | MagentaZuhause XL |
|---|---|---|---|---|
| Download | 16 MBit/s | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s |
| Upload | 2,4 MBit/s | 20 MBit/s | 40 MBit/s | 40 MBit/s |
| Startpreis | 19,95 € / Monat | 19,95 € / Monat | 19,95 € / Monat | 19,95 € / Monat |
| ab 7. Monat | 37,95 € / Monat | 42,95 € / Monat | 47,95 € / Monat | 54,95 € / Monat |
| Kabel-Tarife | nicht verfügbar | nicht verfügbar | nicht verfügbar | nicht verfügbar |
Vodafone: DSL und Kabel verfügbar
Das DSL-Angebot von Vodafone, dem zweitgrößten DSL-Anbieter nach der Telekom, umfasst vier Tarife. Die Monatspreise ordnen sich zwischen denen der Telekom und denen von O2 und 1&1 ein. Wer Internet via Kabel haben möchte, kann aus fünf Tarifen wählen. Je nach Bedarf stehen Bandbreiten von 50 bis 1.000 MBit/s zur Verfügung.
Die Vodafone-Tarifwelt
| DSL-Tarife | GigaZuhause 16 DSL | GigaZuhause 50 DSL | GigaZuhause 100 DSL | GigaZuhause 250 DSL |
|---|---|---|---|---|
| Download | 16 MBit/s | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s |
| Upload | 2,4 MBit/s | 20 MBit/s | 40 MBit/s | 40 MBit/s |
| Startpreis | 9,99 € / Monat | 9,99 € / Monat | 19,99 € / Monat | 19,99 € / Monat |
| ab 13. Monat | 34,99 € / Monat | 39,99 € / Monat | 44,99 € / Monat | 49,99 € / Monat |
| Kabel-Tarife | Gigazuhause CableMax 50 | Gigazuhause CableMax 100 | Gigazuhause CableMax 250 | Gigazuhause CableMax 500 | Gigazuhause CableMax 1000 |
|---|---|---|---|---|---|
| Download | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s | 500 MBit/s | 1.000 MBit/s |
| Upload | 25 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
| Startpreis | 9,99 € / Monat | 19,99 € / Monat | 19,99 € / Monat | 19,99 € / Monat | 44,99 € / Monat |
| ab 13. Monat | 39,99 € / Monat | 44,99 € / Monat | 49,99 € / Monat | 54,99 € / Monat | – |
1&1: DSL ja, Kabel in Vorbereitung
1&1 ist als drittgrößter DSL-Anbieter in Deutschland mit vier DSL-Tarifen im Markt vertreten. Die Preise sind niedriger als bei der Telekom und etwa gleichauf mit denen von Vodafone. Mit O2 eine günstigere Alternative zu 1&1-DSL. Mit Kabel-Tarifen kann der Provider aktuell noch nicht dienen. Sie sollen künftig über eine Partnerschaft mit dem Kabelnetzbetreiber Tele Columbus realisiert werden.
Die 1&1-Tarifwelt
| DSL-Tarife | 1&1 DSL 16 | 1&1 DSL 50 | 1&1 DSL 100 | 1&1 DSL 250 |
|---|---|---|---|---|
| Download | 16 MBit/s | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s |
| Upload | 2,4 MBit/s | 20 MBit/s | 40 MBit/s | 40 MBit/s |
| Startpreis | 9,99 € / Monat | 9,99 € / Monat | 14,99 € / Monat | 19,99 € / Monat |
| ab 1. Monat | 34,99 € / Monat | 39,99 € / Monat | 44,99 € / Monat | 49,99 € / Monat |
| Kabel-Tarife | noch nicht verfügbar, aber in Vorbereitung | noch nicht verfügbar, aber in Vorbereitung | noch nicht verfügbar, aber in Vorbereitung | noch nicht verfügbar, aber in Vorbereitung |
O2: DSL und Kabel verfügbar
Die Telefónica-Marke O2 bietet drei DSL- und fünf Kabel-Tarife an. Preislich ist DSL bei O2 günstiger als bei Telekom, Vodafone und 1&1. O2-DSL ist interessant für alle, die Festnetz und Internet zu moderaten Preisen nutzen möchten. Bei den fünf Kabel-Tarifen hat O2 bei 50, 100 und 250 MBit/s niedrigere Preise als Vodafone. Zudem zahlen Neukunden in den ersten sechs Monaten gar nichts. Wer jedoch 500 oder 1.000 MBit/s benötigt, kommt bei O2 über 24 Monate gerechnet auf höhere Gesamtkosten als bei Vodafone.
Die O2-Tarifwelt
| DSL-Tarife | O2 Home S | O2 Home M | O2 Home L |
|---|---|---|---|
| Download | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s |
| Upload | 20 MBit/s | 40 MBit/s | 40 MBit/s |
| Startpreis | 19,99 € / Monat | 19,99 € / Monat | 19,99 € / Monat |
| ab 7. Monat | 34,99 € / Monat | 39,99 € / Monat | 44,99 € / Monat |
| Kabel-Tarife | O2 Home S | O2 Home M | O2 Home L | O2 Home XL | O2 Home XXL |
|---|---|---|---|---|---|
| Download | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s | 500 MBit/s | 1.000 MBit/s |
| Upload | 25 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
| Startpreis | 0 € | 0 € | 0 € | 24,99 € / Monat | 24,99 € / Monat |
| ab 7. Monat | 34,99 € / Monat | 39,99 € / Monat | 44,99 € / Monat | 54,99 € / Monat | 59,99 € / Monat |
Häufig gestellte Fragen
Der Hauptunterschied liegt in der Übertragungstechnologie. DSL verwendet bestehende Telefonleitungen, die fast überall verfügbar sind. Ein Nachteil ist, dass die Internet-Geschwindigkeit bei DSL von der Entfernung zum nächsten Verteiler abhängt. Kabel-Internet nutzt hingegen moderne TV-Koaxialkabel. Diese ermöglichen höhere Geschwindigkeiten als Telefonleitungen. Allerdings sind sie anfälliger für Leistungseinbußen, wenn viele Nutzer im selben Gebiet gleichzeitig ins Internet gehen. Deshalb kann Kabel-Internet in stark frequentierten Zeiten langsamer werden. Im Gegensatz dazu ist DSL stabiler, denn die Telefonleitung muss nicht mit anderen geteilt werden.
Die Preise für DSL und Kabel-Internet variieren je nach Anbieter, Tarif und Region, doch in der Regel sind DSL-Tarife günstiger. Die maximalen Download-Geschwindigkeiten gehen aber nicht über 250 MBit/s hinaus. Kabel-Internet bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten, zum Beispiel 500 oder 1.000 MBit/s. Dafür ist es entsprechend teurer als DSL. Zudem können Gebühren für die Nutzung von Kabelmodems anfallen, während bei DSL das nötige Equipment oft im Gesamtpaket enthalten ist.
Kabel-Internet ist in Deutschland nicht flächendeckend verfügbar. Genutzt werden kann es vor allem in städtischen Regionen und dicht besiedelten Gebieten. Dagegen gibt es in ländlichen Gebieten oder in abgelegenen Orten meist kein Kabelnetz und somit kein Kabel-Internet. Hier ist DSL die Technologie der Wahl. DSL nutzt das Telefonnetz, an dessen Leitungen nahezu alle Gebäude in Deutschland angeschlossen sind. Wer nicht sicher ist, welche Technologie am eigenen Wohnort verfügbar ist, kann auf den Anbieterwebseiten eine Verfügbarkeitsprüfung durchführen.
