Die erste eigene Wohnung oder der Kauf eines Hauses sind ganz besondere Lebensereignisse. Die richtige Absicherung sorgt dafür, dass diese schöne Veränderung sorgenfrei verläuft. Selbst die Corona-Pandemie konnte dem boomenden Häusermarkt in Deutschland nicht viel anhaben. Im Gegenteil: Die Immobilienpreise stiegen.
Wie die Finanzberatung FMH feststellte, sanken die Bauzinsen seit Ende Februar 2020 deutlich, beste Bedingungen also für potentielle Interessenten. Wer die Gunst der Stunde für den Erwerb eines Eigenheims genutzt hat, denkt vielleicht aktuell über eine Hausratversicherung nach. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben 2019 rund 75 Prozent der Haushalte ihren Hausrat versichert.
Neben der Haftpflichtversicherung zählt die Hausratversicherung damit zu den Top Zwei der wichtigsten freiwilligen Policen. Doch wann lohnt sich eine Hausratversicherung und welche Vor- und Nachteile hat das Angebot der Allianz?
Hausratversicherungen im Vergleich
- Kostenlos & unverbindlich vergleichen
- Für Mieter & Eigentümer sinnvoll
Die drei Tarife der Allianz-Hausratversicherung
Allianz bietet drei Tarife an: den Grundschutz, den Tarif SicherheitPlus und SicherheitBest. Alle Tarife decken die grundlegenden Schäden ab. Dazu zählen:
- Schäden durch Sturm und Hagel,
- Wasserschäden durch Austritt von Leitungswasser,
- Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion
- und Schäden durch Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch.
Das Besondere am Allianz-Angebot: Selbst Schäden aus grober Fahrlässigkeit sind bis zu einer gewissen Höhe gedeckt.
Wer im neuen Eigenheim etwa die Kerze brennen lässt und ein Feuer auslöst, kann trotzdem auf Schadenersatz hoffen. Die Stiftung Warentest rät übrigens zum Einschluss der groben Fahrlässigkeit bis zur vollen Versicherungssumme.
Schutz vor Fahrraddiebstahl als Zusatzbaustein
Mögliche Zusatzbausteine, die mit jedem Tarif kombinierbar sind:
- Fahrrad gegen Diebstahl schützen
- Absicherung gegen Gefahren aus dem Internet
- Schutz gegen Schäden an Glas und Fenstern
- Übernahme von Handwerkerkosten für kleine Notfälle
Eine generelle Empfehlung für oder gegen einen Tarif lässt sich nicht ausstellen. Schließlich hängt das ganz von der individuellen Situation der Kunden ab. Jeder ist unterschiedlich.
Um Kosten zu sparen ist es essenziell, die Hausratversicherung so gut wie möglich auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Allianz Hausratversicherung: Die Vor- und Nachteile
„Wir empfehlen, den Hausrat möglichst umfassend zu versichern“, sagt Michael Franke, Geschäftsführer der Ratingagentur Franke und Bornberg. „Das kostet oft nur wenig mehr, bringt aber im Ernstfall viel.“ Wer unsicher ist, dem kann vielleicht die Statistik helfen: Die meisten entscheiden sich für den Tarif SicherheitPlus.
Vorteile
- Schäden aus grober Fahrlässigkeit sind abgesichert
- Überspannungsschäden mitversichert
- Versicherungssumme und Leistungen individuell adaptierbar
- Verbraucher können Höhe der Selbstbeteiligung festlegen
- Zusatzbausteine möglich wie Internetschutz, Handwerkerservice und vieles mehr
- Versicherungsschutz weltweit dank Außenversicherung
- Fahrrad rund um die Uhr versichert
- Unterversicherungsverzicht möglich
Nachteile
- Zahlung bei grober Fahrlässigkeit im Grundschutz begrenzt
- Unterversicherungsprüfung bei weniger als 650 Euro Versicherungssumme pro Quadratmeter
- Kündigungsfrist meist drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit
- Basisschutz hat kaum Zusatzleistungen
Das kostet die Hausratversicherung bei der Allianz
Die Kosten für die Hausratversicherung der Allianz staffeln sich anhand verschiedener Faktoren. Natürlich beeinflusst der gewählte Tarif die Kosten. Zudem fließt mit ein, ob die Wohnung oder das Haus ständig bewohnt sind. Einfluss haben auch das Alter des Versicherungsnehmers, die Größe der Wohnfläche und die Postleitzahl.
Generell gilt die Faustregel: je jünger der Versicherungsnehmer, desto günstiger die Hausratversicherung.
Darüber hinaus können Verbraucher die Kosten weiter beeinflussen, indem sie an den Stellschrauben ihres Vertrags drehen. Die Zahlung kann monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfolgen – je mehr Verbraucher auf einmal zahlen, desto höher der Rabatt.
Die Höhe des Selbstbehalts, die Versicherungssumme und die Laufzeit sind weitere Elemente, die sich auf den Preis auswirken. Wer eine Laufzeit von drei Jahren wählt, erhält direkt zehn Prozent Rabatt.
Direkter Vergleich über Vergleichsrechner
Vergleichsrechner wie tarifcheck.de oder verivox.de helfen Verbrauchern bei der Wahl und dem direkten Vergleich von verschiedenen Versicherern.
Welche Kosten kommen konkret auf Verbraucher zu?
Experten empfehlen eine Versicherungssumme von 650 Euro pro Quadratmeter. Wohnungsinhaber müssen kalkulieren, ob dieser Wert für sie realistisch ist.
Legen sie ihn niedriger fest, müssen sie im Schadensfall mit einer Unterversicherungsprüfung rechnen. Dann ist es ratsam, im Vorfeld einen Unterversicherungsverzicht zu unterzeichnen.
Die durchschnittliche Wohnfläche lag 2018 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 91,8 Quadratmetern in Deutschland. Daher nehmen die Berechnungen im Folgenden 90 Quadratmeter Wohnfläche an.
Junge Familie
- Wohnort München
- Versicherungsnehmer 30 Jahre alt
- 90 Quadratmeter Wohnfläche
- Selbstbehalt 150 €
- Laufzeit 3 Jahre
- ständig bewohnt
- Versicherungssumme 650 € pro Quadratmeter
Tarif | Grundschutz | SicherheitPlus | SicherheitBest |
---|---|---|---|
Kosten pro Monat | 6,31 € | 7,13 € | 9,51 € |
Kosten pro Jahr (monatliche Zahlung) | 75,12 € | 85,56 € | 114,12 € |
Kosten pro Jahr (jährliche Zahlung) | 71,44 € | 80,74 € | 107,64 € |
Internetschutz | 28,41 € | 28,41 € | 28,41 € |
FahrradPlus (1.000 €) | 22,30 € | 22,30 € | 22,30 € |
Kosten pro Jahr mit Internetschutz und Fahrradschutz (jährliche Zahlung) | 122,15 € | 131,45 € | 158,35 € |
Ein Fahrrad mit einem Wert von 1.000 Euro in die Police mit aufzunehmen, kostet den Versicherungsnehmer 22,30 Euro pro Jahr.
Stiehlt jemand das abgeschlossene Rad von zu Hause oder vor einem Geschäft, haftet die Versicherung für den Schaden.
Zusätzlicher Internetschutz kommt auf 28,41 Euro pro Jahr. Damit ist der Haushalt unter anderem gegen Gefahren aus dem Internet wie Phishing geschützt.
Die junge Familie aus München kommt damit auf einen Gesamtbetrag pro Jahr von 122,15 Euro, 131,45 oder 158,35 Euro, wenn sie im Vorfeld bezahlt.
Im direkten Vergleich ein älteres Ehepaar
- Wohnort Hamburg
- Versicherungsnehmer 60 Jahre alt
- Wohnfläche 90 Quadratmeter
- Selbstbehalt 150 €
- Laufzeit 3 Jahre
- ständig bewohnt
- Versicherungssumme 650 € pro Quadratmeter
Tarif | Grundschutz | SicherheitPlus | SicherheitBest |
---|---|---|---|
Kosten pro Monat | 17,71 € | 20,01 € | 26,68 € |
Kosten pro Jahr (monatliche Zahlung) | 212,52 € | 240,12 € | 320,16 € |
Kosten pro Jahr (jährliche Zahlung) | 200,51 € | 226,57 € | 302,09 € |
Internetschutz | 35,96 € | 35,96 € | 35,96 € |
FahrradPlus (1.000 €) | 42,34 € | 42,34 € | 42,34 € |
Kosten pro Jahr mit Internetschutz und Fahrradschutz (jährliche Zahlung) | 278,81 € | 304,87 € | 380,39 € |
Student
- Wohnort Köln
- Versicherungsnehmer 20 Jahre alt
- Wohnfläche WG-Zimmer 25 Quadratmeter
- Selbstbehalt 150 €
- Laufzeit 3 Jahre
- Ständig bewohnt
- Versicherungssumme 650 € pro Quadratmeter
Tarif | Grundschutz | SicherheitPlus | SicherheitBest |
---|---|---|---|
Kosten pro Monat | 3,69 € | 4,17 € | 5,49 € |
Kosten pro Jahr (monatliche Zahlung) | 44,28 € | 50,04 € | 65,88 € |
Kosten pro Jahr (jährliche Zahlung) | 41,73 € | 47,16 € | 62,20 € |
Internetschutz | 23,01 € | 23,01 € | 23,01 € |
FahrradPlus (1.000 €) | 21,67 € | 21,67 € | 21,67 € |
Kosten pro Jahr mit Internetschutz und Fahrradschutz (jährliche Zahlung) | 86,41 € | 91,84 € | 106,88 € |
Die Leistungen der Allianz Hausratversicherung: Was ist versichert?
Standardmäßig übernimmt die Hausratversicherung der Allianz:
- Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach Einbruch
- Schäden durch Sturm und Hagel
- Wasserschäden durch Austritt von Leitungswasser
- Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion
Weitere Leistungen | Grundschutz | SicherheitPlus | SicherheitBest |
---|---|---|---|
Versicherungssumme (sollte dem Neuwert des Hausrats entsprechen) | Pro Quadratmeter festgelegt, 650 € pro Quadratmeter empfohlen | Pro Quadratmeter festgelegt, 650 € pro Quadratmeter empfohlen | Kein Limit |
Überspannungsschäden durch Gewitter | 20 % der Versicherungssumme | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Schäden aus grober Fahrlässigkeit | Bis 10.000 € | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Wertsachen | 30 % der Versicherungssumme | 40 % der Versicherungssumme | 350 € pro Quadratmeter |
Allgefahrendeckung (Schaden, der durch Ungeschicklichkeit des Versicherungsnehmers verursacht wurde) | x | Ohne Beschädigung durch Personen bis 5.000 € | Mit Beschädigung durch Personen bis 5.000 €, Selbstbehalt 150 € |
Diebstahl aus KFZ, gilt weltweit, aber nicht für Wertsachen und elektronische Geräte | 1 % der Versicherungssumme | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Sportsachen außerhalb der Wohnung, weltweit | X | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Arbeitszimmer | X | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Diebstahl von Gartenmöbeln etc. | Diebstahl von Gartenmöbeln, Gartengeräten wie Rasenmäher sowie Garteninventar (Grill, Wäschespinne, etc.) auf dem Grundstück des Versicherungsnehmers | 5.000 € | Kein Limit |
Diebstahl von Antennen, Markisen und Sicherungsanlagen | X | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Versicherungsschutz (6 Monate) für Kinder, die ausziehen | X | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Hotelkosten pro Tag, wenn Wohnung unbewohnbar | Max. 0,2 % für höchstens 100 Tage | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme, für höchstens ein Jahr | Kein Limit, für höchstens ein Jahr |
Mehrkosten für die Rückreise aus dem Urlaub | 5 % der Versicherungssumme | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Kosten für Bewachung bei kaputten Schlössern nach Einbruch | Bis 2 %, max. 7 Tage | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme, max. 7 Tage | Kein Limit, max. 14 Tage |
Umzugskosten, wenn Wohnraum dauerhaft unbewohnbar | X | Limit ist die Höhe der Versicherungssumme | Kein Limit |
Neben den allgemeinen Leistungen gibt es also auch spezielle Schadensfälle, die Allianz abdeckt. Dazu zählen zum Beispiel Schäden aus grober Fahrlässigkeit, Überspannungsschäden durch Gewitter oder der Diebstahl von Gartenmöbeln. Nach einem Schaden übernimmt der Anbieter teilweise die Hotelkosten, Mehrkosten für die Rückreise oder für die Bewachung der Wohnung.
Der Internetschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aktuell arbeiten so viele Menschen in Deutschland im Home-Office wie nie. Ein Schutz vor Gefahren aus dem Internet kann deshalb sinnvoll sein.
Für Schäden beim Onlinebanking und Onlineshopping springt die Versicherung ein. Doch nicht nur Phishing, Pharming oder Viren aus dem Internet sind abgesichert, auch Wasserschäden des Laptops.
Wann zahlt die Hausrat – und wann nicht?
Die Versicherung zahlt nicht bei:
- unkalkulierbaren Risiken,
- Krieg,
- inneren Unruhen,
- Kernenergie,
- vom Verbraucher vorsätzlich verursachten Schäden
Die Versicherung zahlt bei:
- Schäden, die durch eine versicherte Gefahr entstanden sind.
Schäden durch Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus sind gedeckt. Allerdings nicht bei gewerblich genutzten Räumen. Einzige Ausnahme: Ab dem Tarif SicherheitPlus können Verbraucher auch ihr Arbeitszimmer versichern. Dazu zählen auch gewerblich genutzte Räume, die über die Wohnung betretbar sind.
Oft können Details ausreichen, damit die Versicherung nicht mehr zahlen muss. Manchmal genügt schon ein gekipptes Fenster. Das Landgericht Düsseldorf entschied 2007 einen Fall, in dem der Inhaber seine Wohnung mit dem Fenster auf Kipp verließ.
Den Schaden durch einen Einbruch in dieser Zeit musste die Versicherung nicht übernehmen.
Der Grund: Grobe Fahrlässigkeit. Auch eine nur einmal abgeschlossene Tür oder eine angeschaltete Herdplatte können in diese Kategorie fallen.
Grobe Fahrlässigkeit eingeschlossen
Allerdings haben viele Versicherer den Geist der Zeit erkannt und schließen grob fahrlässige Handlungen in ihre Leistungen ein. Dazu zählt auch die Allianz.
Je nach Tarif variiert die Höhe der Zahlungen in einem solchen Fall. Es lohnt sich, Altverträge genauer zu prüfen. Viele bieten noch geringere Schadenssummen oder schließen grob fahrlässiges Handeln konsequent aus. Dann ergibt es Sinn, auf eine neue Police umzusteigen.
Naheliegend ist es, eine Hausratversicherung und Gebäudeversicherung beim gleichen Anbieter abzuschließen. So vermeiden Verbraucher, dass sich Versicherungen im Schadensfall gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben und darum streiten, welcher Anbieter zahlt.
Denn nicht immer ist der Fall glasklar. So etwa bei der Einbauküche, die ein Einrichtungsgegenstand ist, aber gleichzeitig fest mit der Immobilie verbaut.
Wie berechne ich meine Versicherungssumme?
Oft unterschätzen Verbraucher den Wert ihrer Besitztümer. Experten empfehlen eine Versicherungssumme zwischen 500 und 700 Euro pro Quadratmeter. Vor dem Abschluss des Vertrages sollten Interessenten eine Bestandsaufnahme in der Wohnung durchführen.
Dabei gilt es, den Neuwert jedes Möbelstücks und Einrichtungsstücks zu notieren. Denn bei einem Schaden oder Einbruch müssen Verbraucher die Möbel und Geräte zum Neupreis wiederbeschaffen.
Der Neuwert des Hausrats entspricht dem Wert der Versicherungssumme. Die Allianz empfiehlt 650 Euro pro Quadratmeter, Versicherungsnehmer können die Summe aber individuell festlegen.
Ausschluss von Schmuck und Bargeld
Ausgenommen sind übrigens Wertgegenstände wie etwa Schmuck, Bargeld, Briefmarkensammlungen oder ähnliches. Die Versicherung entschädigt für Wertsachen im Grundschutz lediglich bis zu 30 Prozent, beim Tarif SicherheitPlus bis zu 40 Prozent und im SicherheitBest bis zu 350 Euro pro Quadratmeter.
Allerdings gelten diese Grenzen nur, wenn die Wertsachen entsprechend aufbewahrt wurden. Ist dies nicht der Fall, liegt die Höchstgrenze bei 30.000 Euro bei Schmuck, Edelsteinen und Münzen, bei Bargeld hingegen bei nur 2.000 Euro.
Wichtig ist, Rechnungen und Belege für alle Gegenstände und Möbel in der Wohnung zu sammeln. Bei teuren oder sehr besonderen Stücken erleichtert dies die Bearbeitung, die Entschädigung geht damit schneller.
Bewertungen der Allianz
Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat verschiedene Hausratversicherungen genau unter die Lupe genommen.
Das Produkt der Allianz erhielt das Prädikat hervorragend. Beim Grundschutz schnitt die Allianz mit den Tarifen SicherheitPlus und SicherheitBest mit der Bestnote FFF ab. In der Kategorie Topschutz erzielten beide Tarife die Bewertung FF+.
Die Produkte punkten also sowohl durch hohe Leistung als auch durch günstige Konditionen. Vom TÜV Saarland erhielt der Tarif SicherheitPlus im September 2016 ebenfalls die Bewertung „sehr gut“.
Häufige Fragen zur Allianz Hausratversicherung
Wer seinen kompletten Hausstand im Neuwert problemlos neu anschaffen könnte, für den ist eine solche Versicherung nicht geeignet. Für alle anderen lohnt sie sich in der Regel. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Studentenzimmer in einer WG oder das Penthouse in bester Lage handelt.
Bei einem Umzug berechnet der Anbieter die Versicherungssumme neu. Es ist wichtig, dem Unternehmen zeitnah die Größe der neuen Wohnung mitzuteilen, damit sie den Betrag entsprechend anpassen kann. Für den Übergang sind jedoch beide Wohnräume geschützt. Übrigens können Verbraucher auch ohne Umzug ihre Versicherungssumme anpassen lassen. Das betrifft besonders all jene, die viele neue Anschaffungen für die Wohnung getätigt haben. Das stellt sicher, dass wirklich alle Geräte, Möbel und Habseligkeiten zu ihrem Neuwert versichert sind. Denn mit dem Wert des Wohnungsinhalts muss auch die Versicherungssumme steigen.
Die standardmäßige Kündigungsfrist beträgt bei der Allianz drei Monate. Die Laufzeit liegt entweder bei drei Jahren oder bei einem Jahr, je nachdem für was sich der Kunde entschieden hat. Verbraucher, die ihren Vertrag beispielsweise am 1.7.2020 geschlossen haben, können frühestens zum 1.7.2021 kündigen. Da die Kündigungsfrist aber drei Monate beträgt, sollte die Kündigung bei der Allianz spätestens am 31.03.2021 eingehen.
Das Fahrrad können Verbraucher mit der Zusatzversicherung FahrradPlus in ihre Hausratversicherung einschließen. Der Drahtesel ist dann unterwegs, zu Hause, draußen oder im Fahrradkeller geschützt – und das rund um die Uhr und weltweit. Voraussetzung ist, dass Kunden das Rad durch ein Schloss absichern. Los geht der Tarif FahrradPlus bereits ab 0,96 Euro pro Monat und ist damit günstiger als viele Fahrradversicherungen.
Kontakt bei Schadensmeldung
Wer einen Schaden melden muss, möchte das schnell und unkompliziert tun. Allianz bietet diesen Service online an.
Sie sollten ihre Versicherungsnummer zur Hand haben und ein paar Fragen des Anbieters zum Schadensverlauf beantworten können. Wer in einem solchen Fall lieber telefonische Unterstützung wünscht, kann sich unter der kostenfreien Rufnummer 0800 -11 22 33 44 beim Schaden-Direktruf melden.
So prüfen Sie den Bearbeitungsstand
Was Verbrauchern dann unter den Fingern brennt, ist der aktuelle Bearbeitungsstand ihrer Schadensmeldung. Via E-Mail hält der Kundendienst der Allianz die Versicherten auf dem Laufenden.
Prinzipiell gilt Allianz noch als klassischer Serviceversicherer. Deshalb haben die Agenturen und Vertreter noch immer eine große Bedeutung im Unternehmen.
Deutschland ist der größte Markt der weltweit agierenden Versicherung, weshalb die Agenturdichte hier besonders hoch ist. Verbraucher können daher auch in Zeiten des Internets noch auf ihren persönlichen Ansprechpartner vertrauen.
Hausratversicherung kündigen – so geht’s
Die Kündigung ist online oder postalisch möglich. Kunden müssen die Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit einkalkulieren.
Ein Sonderkündigungsrecht haben Verbraucher nur bei einer Erhöhung des Beitrags ohne Erhöhung der Leistung und nach einem Schadensfall.
Hausratsversicherung der Allianz: Die sichere Wahl
Forbes sieht die Allianz weltweit auf Platz 89 der 500 wertvollsten Marken. Das Marken-Ranking von Interbrand wählt die Versicherung zum zweiten Mal in Folge auf Platz eins. Wer sich für die Hausratversicherung der Allianz entscheidet, vertraut also einem großem Namen mit langer Geschichte. Das 1890 gegründete Traditionsunternehmen mit Sitz in München hat bei Verbrauchern einen Vertrauensvorschuss.
Die Leistungen der Hausratversicherung der Allianz sind solide. Unterm Strich machen Verbraucher nichts falsch, wenn sie sich für die Hausratversicherung der Allianz entscheiden.
Am häufigsten melden Versicherte Einbruchdiebstähle (33 Prozent), gefolgt von Feuer (19,5 Prozent) und Leitungswasserschäden (18,4 Prozent). Das geht aus einer Veröffentlichung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) aus dem Jahr 2019 hervor. Gegen diese Schäden sind Verbraucher mit der Hausratversicherung der Allianz gut gewappnet.
Durch die Abdeckung grober Fahrlässigkeit sogar, wenn die Schäden selbst verschuldet sind. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Tarif SicherheitPlus. Er schützt Verbraucher bis zur Versicherungssumme – und damit ihren gesamten Hausrat im Neuwert.
Trotzdem lohnt es sich, dieses Angebot mit anderen Anbietern zu vergleichen. Die Stiftung Warentest stellte dazu fest, dass ein Vergleich zu einer Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr führen kann.
Hausratversicherungen im Vergleich
- Kostenlos & unverbindlich vergleichen
- Für Mieter & Eigentümer sinnvoll