Das Wichtigste in Kürze:
- Die Arag bietet drei Tarife und fünf Zusatzbausteine für den individuellen Schutz.
- Viele einzelne Faktoren beeinflussen den Preis: zum Beispiel der Wohnort, die Größe der Wohnung oder eine Selbstbeteiligung.
- In einem Test durch Franke & Bornberg belegt der Komfort Tarif der Arag den letzten Platz.
Eine Hausratversicherung schützt das gesamte bewegliche Eigentum einer Person innerhalb der eigenen Wohnung und den dazugehörigen Nebenräumen. Die Wahl des richtigen Schutzes liegt dabei nicht immer klar auf der Hand.
Die Arag bietet drei Tarife und vier Zusatz-Bausteine aus denen sich Kunden die passende Versicherung zusammenstellen können. Daneben beeinflussen zahlreiche Faktoren, wie der Wohnort, die Wohnungsgröße oder das Alter des Versicherungsnehmers den Preis.
Leistung | Basis | Komfort | Premium |
---|---|---|---|
Grobe Fahrlässigkeit | bis 10.000 € | bis 35.000 € | ✓ |
Einbruch, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer | ✓ | ✓ | ✓ |
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ | ✓ | ✓ |
Bargeld | bis 1.000 € | bis 1.500 € | bis 2.000 € |
Kosten Schlossänderung | ✓ | ✓ | ✓ |
Trick-/Taschendiebstahl | ✕ | bis 1.500 € | bis 3.000 € |
Hotelkosten | Bis 250 € pro Tag für max. 100 Tage | Bis 250 € pro Tag für max. 150 Tage | Bis 250 € pro Tag solange erforderlich |
Preis ab* | 179,48 € pro Jahr | 227,00 € pro Jahr | 292,00 € pro Jahr |
Die unabhängigen Versicherungsexperten von Franke & Bornberg haben 32 Anbieter von Hausratversicherungen unter die Lupe genommen, um Kunden bei der individuellen Entscheidung zu unterstützen.
Die Arag belegte mit dem Gesamtergebnis “ausreichend” den letzten Platz im Ranking.
Wer sich für eine Hausratversicherung bei der Arag entscheidet, kann zwischen drei Tarifen wählen: Basis Tarif, Komfort Tarif oder Premium Tarif.
Je nach gewählter Police ändern sich der Preis und der Umfang der Leistungen. Ein grundlegendes Leistungsspektrum decken alle drei Tarife ab. So sind Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Blitzschlag immer versichert.
Flexible Versicherungssumme
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern können Kunden der Arag die Versicherungssumme auch nach unten hin relativ flexibel wählen – eine Mindestdeckungssumme von 20.000 Euro ist jedoch verpflichtend.
Wer Wert auf einen Unterversicherungsverzicht für seinen Hausrat legt, der sollte bei der Arag pro Quadratmeter mindestens 650 Euro versichern lassen. Bei einer Wohnungsgröße von 100 Quadratmetern, wären das also 65.000 Euro Deckungssumme.
Tipp: Generell ist ein Unterversicherungsverzicht in den meisten Fällen empfehlenswert, da es ansonsten passieren kann, dass eine Entschädigung nur anteilig erfolgt.
Ist die Versicherungssumme dagegen korrekt gewählt, zahlt die Arag im Komfort Tarif bis 200.000 Euro zum Neuwert – vorausgesetzt die Wohnung ist nicht größer als 300 Quadratmeter.
Grobe Fahrlässigkeit als unterschätztes Risiko
Kommt es zu einem Schaden, der durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist, zahlen manche Versicherer oft nur einen Teil oder die Erstattung entfällt gänzlich.
Dabei sollte grobe Fahrlässigkeit zwingend abgesichert sein: Ein Feuer, das ein Kleinkind durch ein fahrlässig herumliegendes Streichholz entfacht und so die ganze Wohnung niederbrennt, ist beispielsweise vom Versicherungsschutz ausgeschlossen – der finanzielle Schaden ist jedoch existenziell.
Die Arag kommt nur im Premium Tarif unbegrenzt für Schäden durch grobe Fahrlässigkeit auf. Im Komfort Tarif sind es immerhin noch maximal 35.000 Euro und im Basis Tarif noch bis zu 10.000 Euro.
Der Komfort Tarif im Detail
Der im Rating betrachtete Tarif ist der Komfort Tarif. Von 100 möglichen Punkten erreicht die Arag nur 56 und schneidet mit der Note “ausreichend” ab.
Wertsachen sind gut versichert
Wertsachen sind im Komfort Tarif generell bis 35.000 Euro versichert – vorausgesetzt, diese sind in einem geeigneten Wertbehältnis verwahrt.
Anmerkung: Einige andere Versicherer bemessen die Deckungssumme für Wertsachen prozentual zur Versicherungssumme des gesamten Hausrats. Je nachdem wie hoch diese ist, kann das eine oder andere Prinzip vorteilhaft sein.
Für Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen und Medaillen sowie allen Sachen aus Gold oder Platin, die sich nicht in einem Wertbehältnis befinden, gilt eine Deckungssumme von 35.000 Euro im Komfort Tarif der Arag.
Bei Urkunden, Sparbücher oder sonstigen Wertpapieren sind es noch 10.000 Euro – Bargeld ist mit 1.500 Euro versichert.
Im Vergleich zu anderen Anbietern sind die Deckungssummen relativ hoch – ausgenommen ist das Bargeld. Die HDI erstattet beispielsweise Bargeldbeträge bis 3.500 Euro.
Schutz auch außerhalb der eigenen vier Wände
Gegenstände sind nicht nur vor Diebstählen aus der eigenen Wohnung geschützt. Die Arag versichert unter anderem auch diverse Entwendungen aus dem Garten, aus Patientenzimmern und aus Praxisräumen wie beispielsweise Arztpraxen – maximal erstattet die Arag in so einem Fall 1.500 Euro. Trickdiebstahl ist ebenfalls bis 1.500 versichert.
Im Komfort Tarif der Arag ist eine Außenversicherung bis 25.000 Euro inbegriffen. Wer also auf Reisen seinen versicherten Hausrat mit dabei hat, der muss sich um eventuelle Beschädigungen oder Diebstähle keine Gedanken machen. Die Geltungsdauer für den Schutz liegt bei sechs Monaten.
Wer aufgrund eines Versicherungsfall den Auslandsaufenthalt abbrechen muss, dem entschädigt die Arag die Rückreisekosten: Voraussetzung für die Rückreise ist aber eine Mindestschadenshöhe von 5.000 Euro.
Sonderleistungen im Schadensfall
Die Arag wartet außerdem mit einigen Sonderleistungen auf. So bietet das Versicherungsunternehmen einen Handwerker-Service, falls eine Reparatur notwendig ist.
Nach einem Einbruch oder Raub kann eine psychologische Betreuung hilfreich sein. Bei der Arag ist eine sofortige telefonische Unterstützung durch einen professionellen Psychologen inbegriffen.
Was kostet die Hausratversicherung der Arag?
Die Kosten für eine Hausratversicherung bei der Arag errechnen sich aus dem Wohnort, der Wohnungsgröße, dem gewählten Tarif, dem Alter des Versicherungsnehmers, dem Erwerbsstatus, dem individuellen Wert spezifischer Besitztümer, der Zahlweise, einer optionalen Selbstbeteiligung und den Zusatzbausteinen. Ein Musterfall zeigt die Preisunterschiede:
Der herangezogene Musterfall aus dem Vergleich durch Franke & Bornberg betrachtet einen 45-jährigen Familienvater mit Ehefrau und zwei Kindern. Die abgeschlossene Police ist der Komfort Tarif der Arag.
Die Wohnfläche beträgt 100 Quadratmeter, es soll keine Selbstbeteiligung anfallen, die Zahlweise findet jährlich und via Lastschriftverfahren statt. Als Zusatzbaustein ist die Fahrradversicherung gewählt.
Die Arag ist am teuersten
In München zahlen Personen für den Komfort Tarif der Arag mit den eben genannten Konditionen 265,49 Euro im Jahr – in Berlin 370,41 Euro im Jahr: Der deutschlandweite Durchschnitt beträgt 359,52 Euro jährlich. Die Arag ist damit der teuerste Anbieter im Vergleich.
Für einen personalisierten Vergleich mehrerer Angebote von verschiedenen Versicherern können Verbraucher auf online Tarifrechner zurückgreifen. Zwei übersichtliche Beispiele sind verivox.de und tarifcheck.de.
Mögliche Leistungserweiterungen der Arag
Je nach Bedarf können zusätzliche Leistungserweiterungen den Versicherungsschutz vervollständigen:
- Fahrradversicherung
- Glasversicherung
- Elektronikversicherung
- Haus- und Wohnungs-Schutzbrief
- Elementarschadenversicherung (benötigt separaten, persönlichen Abschluss)
Der Fahrraddiebstahl-Schutz ist mit circa 100 Euro besonders teuer – bei der Gothaer kostet er zum Vergleich nur rund 30 Euro.
Empfehlung: Verbraucher sollten sich überlegen, welche Art von Schäden in den letzten Jahren innerhalb des eigenen Hausrats vorgefallen sind, die eine Hausratversicherung übernommen hätte. Diese Beträge stehen dann in Relation zu den Preisen der Zusatzbausteine – das hilft beim Abwägen.
Service
Im Schadensfall können Versicherte der Arag diesen einfach über ein Online-Formular melden. Anschließend können Kunden den Status der Schadensmeldung online nachverfolgen.
Als Kunde der Arag haben Verbraucher außerdem Zugriff auf den Online-Rechts-Service. Diese Datenbank enthält beispielsweise 1.000 Musterdokumente zu diversen rechtlichen Abschlüssen.
Wirft man einen Blick auf die Beschwerdestatistik der BaFin, so gab es im vergangenen Jahr bei knapp 180.000 versicherten Risiken eine Beschwerde bei der Arag. Dieser Wert ist im Vergleich mit anderen Versicherern relativ niedrig.
Alternative Premium Tarif
Die Arag ist der teuerste Anbieter im Vergleich – das Leistungsniveau des Komfort Tarifs ist außerdem weniger umfangreich als bei anderen Anbietern. Eine Alternative stellt der Premium Tarif, der nochmal deutlich mehr Leistung bietet: zum Beispiel eine unbegrenzte Versicherungssumme.
Mehr Leistung bedeutet immer auch eine höhere Prämie: Der Premium Tarif ist deshalb nochmals teurer als der sowieso schon sehr kostspielige Komfort Tarif.
Hausratversicherungen im Vergleich
- Kostenlos & unverbindlich vergleichen
- Für Mieter & Eigentümer sinnvoll