Das Wichtigste in Kürze
- Ganz vorne mit dabei: Die Bigbank zahlt aktuell 2,40 Prozent aufs Tagesgeld – garantiert für 4 Monate.
- Kunden können ohne Bedenken bei der estnischen Bank anlegen: Guthaben ist bis zu 100.000 Euro gesichert und in Estland fällt zudem keine Quellensteuer an.
- Der Anschlusszinssatz ist ebenfalls beachtlich: 2,00 Prozent p.a. ist mehr, als viele Mitbewerber ihren Bestandskunden zahlen.
Das Bigbank Tagesgeldkonto punktet durch Gebührenfreiheit und Flexibilität. Ein Zeichen setzen außerdem beeindruckende Bonuszinsen für Neukunden: 2,40 Prozent p.a. – das ist der aktuelle Zinssatz, den die estnische Bank bei der ersten Kontoeröffnung vergibt. Nach den 4 Monaten bleibt es attraktiv. Der variable Zinssatz beträgt dann immer noch 2,00 Prozent p.a.
Wer ist die Bigbank?
Die Herkunft der Bigbank liegt in Estland, einem etablierten Bankensektor. Ihre Präsenz erstreckt sich weit über die baltischen Staaten hinaus bis nach Finnland und Schweden.
Bigbank, bekannt für ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen, etabliert sich auch als dedizierte Online-Bank. Ihr Einfluss reicht bis nach Deutschland, Österreich und die Niederlande. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Tagesgeld– und Festgeldkonten. Solide und ertragreiche Anlagemöglichkeiten machen diese Produkte bei Sparern besonders attraktiv.
Wie sicher ist mein Geld bei der Bigbank in Estland?
Die Frage nach der Sicherheit von Geldeinlagen in Estland lässt sich positiv beantworten. Die Bigbank gewährleistet die Sicherheit der Kundeneinlagen nicht nur in Worten, sondern auch in gesetzlicher Hinsicht. Dies wird durch die Bindung an den estnischen Einlagensicherungs- und Investitionsgarantiefonds sichergestellt. Sollte eine Bankeninsolvenz eintreten, sind die Einlagen jedes Kunden bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Bank abgedeckt – ein beruhigendes Sicherheitsnetz.
Das Bigbank Tagesgeldkonto auf einen Blick
Info | Bigbank Tagesgeld |
---|---|
Variabler Zinssatz | 2,40 % für 4 Monate |
Anschlusszinssatz | 2,00 % |
Minimaleinlage | – |
Maximaleinlage | ✅ 100.000 € |
Möglicher Zinssatz pro Jahr bei einer Einlage von 100.000 € | 2.133,33 € (4 Monate bei 2,40 %, dann 2,00 %) |
Besonderheit | Flexibilität: Guthaben kann jederzeit abgehoben oder aufgestockt werden |
Voraussetzungen für die Kontoeröffnung | Deutsches Bankkonto Volljährigkeit Wohnsitz in Deutschland E-Mail-Adresse Gültiges Ausweisdokument Handynummer |
Zinsgutschrift | Jährlich zum 31. Dezember |
Quellensteuer | 0 % |
Online-Banking | ✅ Notwendig und kostenlos |
Einlagensicherung | ✅ Gesetzlich bis 100.000 € |
Gemeinschaftskonto | ❌ |
Webseite | bigbank.de |
Stand: September 2025
Schritt für Schritt zum Bigbank Tagesgeldkonto
Die Bigbank macht den Prozess der Tagesgeldkonto-Eröffnung simpel und sicher. Voraussetzungen sind ein deutsches Bankkonto im eigenen Namen – Drittkonten sind nicht zulässig. Kontoinhaber müssen volljährig sein und einen Wohnsitz in Deutschland vorweisen können. Kommunikationswege in Form einer gültigen E-Mail-Adresse und einer deutschen Mobilfunknummer sind für den Empfang sicherer mTANs notwendig.
Legitimationsprozess und Datenschutz
Für die Legitimation wird ein Ausweisdokument benötigt, das mindestens einen Monat gültig ist. Die Bigbank akzeptiert sowohl Reisepässe als auch Personalausweise. Datenschutz steht während des Registrierungsprozesses, bei dem persönliche und Kontodaten eingegeben werden, an oberster Stelle. Daher findet die Datenübermittlung über ein sicheres TLS-Verschlüsselungsprotokoll statt.
Identifizierung und Kontoeröffnung
Nach erfolgreicher Registrierung folgt die Identifizierung. Kunden haben die Wahl zwischen einem Online-Verfahren per Videochat oder einem persönlichen Termin in einer Filiale der Deutschen Post. Mit Abschluss der Registrierung und Erhalt der Login-Daten erhält der Kunde Zugang zum Online-Bereich. Dort erfolgt die eigentliche Kontoeröffnung und mit der ersten Einzahlung die Bestätigung per E-Mail. Im Online-Bereich können Kunden dann ihre Ersparnisse verwalten und Transaktionen durchführen.
Einzahlungen und Zinsauszahlungen
Zu beachten ist, dass Geldbeträge für das Tagesgeldkonto nicht automatisch vom Bankkonto eingezogen werden. Kontoinhaber müssen Beträge eigenständig auf das Tagesgeldkonto überweisen. Die dafür notwendigen Daten finden Kunden in ihrem Online-Bereich.
Die Zinsen werden einmal jährlich zum 31. Dezember ausgeschüttet, was bedeutet, dass es leider keinen Zinseszinseffekt gibt.
Grenzen der Einlage bei der Bigbank: Kein Minimum, aber ein effektives Maximum
Es existieren bei der Bigbank weder eine vorgeschriebene Mindesteinlage noch eine offizielle Maximaleinlage. Aber es gibt eine de facto Obergrenze, die durch die Zinspolitik und die Einlagensicherung gesetzt wird. Einlagen über 100.000 Euro erhalten keine Verzinsung mehr. Zudem deckt die Einlagensicherung im Falle einer Bankinsolvenz nur bis zu einem Betrag von 100.000 Euro ab. Daher ist es empfehlenswert, maximal diesen Betrag anzulegen.
Muss ich Zinserträge aus Estland in Deutschland versteuern?
Die Bigbank handhabt die Steuern auf Kapitalerträge eindeutig: Sie zahlt die gesamten Erträge an die Anleger aus, ohne in Estland Steuern zu erheben. Dabei informiert sie das estnische Finanzamt über diese Kapitalerträge. Auch das Bundeszentralamt für Steuern in Deutschland wird über in Deutschland ansässige Anleger und ihre Kapitalerträge informiert. Es obliegt jedoch der Verantwortung des Anlegers, diese Kapitalerträge beim zuständigen deutschen Finanzamt anzugeben.
Nach dem Ende des Fiskaljahres können Kunden eine Zusammenfassung ihrer Kapitalerträge aus dem Online-Bereich der Bigbank herunterladen. Die estnische Bank akzeptiert entsprechend auch keine Freistellungsaufträge.
Steuerhöhe: Großer Vorteil ist, dass keine Quellensteuer in Estland erhoben wird. Anleger müssen sich also nicht darum kümmern, diese eventuell reduzieren zu lassen. Allerdings wird in Deutschland die Kapitalertragsteuer beziehungsweise 25 Prozent Abgeltungsteuer erhoben. Es kommen noch 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls 8 bis 9 Prozent Kirchensteuer hinzu.
Kunden sollten den Sparer-Pauschbetrag nicht vergessen: Einnahmen in Höhe von 1.000 Euro pro Person beziehungsweise 2.000 Euro für gemeinsam veranschlagte Ehepaare sind steuerfrei.
Muss ich die Auslandsüberweisungen zur Bigbank melden?
Eine spezielle Regelung betrifft grenzüberschreitende Zahlungen. Nach dem deutschen Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) müssen alle in Deutschland ansässigen natürlichen und juristischen Personen Zahlungen über 12.500 Euro melden. Diese Meldepflicht bezieht sich auf sowohl ein- als auch ausgehende Zahlungen an und von Personen mit Wohnsitz im Ausland. Aber das interessiert Inhaber eines Bigbank Tagesgeldkontos wenig, denn Auszahlungen und Rückzahlungen von Einlagen, deren ursprünglich vereinbarte Laufzeit unter zwölf Monate beträgt, sind von dieser Meldepflicht ausgenommen.
Alternativen zum Bigbank Tagesgeldkonto
Konkurrenz belebt das Geschäft – und natürlich hat die Bigbank Mitbewerber, die ebenfalls mit attraktiven Tagesgeldkonten locken. Einer davon ist zum Beispiel die TF Bank aus Schweden.
Bigbank versus TF Bank
Ein spannendes Duell liefert sich die Bigbank mit der schwedischen TF Bank in Bezug auf den Neukundenzinssatz. Die TF Bank liegt hier aktuell etwas über der Bigbank und bietet Neukunden 2,65 Prozent pro Jahr auf Guthaben bis zu 100.000 Euro. Bei der TF Bank ist dieser Satz für 4 Monate garantiert und Kunden können zu jedem Zeitpunkt ihr Geld ein- und auszahlen.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Nach den ersten 4 Monaten sinkt der Zinssatz bei der TF Bank auf 1,45 Prozent, während die Bigbank mit einem hohen Anschlusszinssatz von 2,00 Prozent p.a. punktet. Ein Trost für Kunden der TF Bank: Die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben, was den Effekt der Zinseszinsen nutzt.
Wer sein Geld bei der TF Bank anlegt, kann bei einer Anlage für ein Jahr aufgrund des Zinseszinseffektes mit 1.865,63 Euro an Erträgen rechnen.
C24 Bank zahlt jetzt allen Kunden 0,50 Prozent p.a.
C24, ein Finanzdienstleister, der zum renommierten Vergleichsportal Check24 gehört, bietet derzeit ein Girokonto mit einer Verzinsung von 0,50 Prozent an. Dieses Angebot ist auf Kontoguthaben bis zu einem Betrag von 50.000 Euro beschränkt, wobei das Konto in der gebührenfreien Smart-Variante geführt werden kann.
Zusätzlich zu diesem Hauptkonto bietet C24 auch Zinsen auf die sogenannten Pockets, die als ergänzende Konten fungieren, mit einer Verzinsungsgrenze von 5.000 Euro pro Pocket. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Tagesgeldpocket, auf dem Einlagen bis zu 100.000 Euro mit 0,50 Prozent verzinst werden. Während auf das Girokonto und die Pockets die Zinsen vierteljährlich gutgeschrieben werden, erfolgt die Zinsgutschrift auf das Tagesgeldpocket monatlich.
Das Tagesgeldkonto der Renault Bank direkt: 2,00 Prozent p.a.
Mit 2,00 Prozent aufs Tagesgeld für Neukunden liegt die Renault Bank direkt unter dem Zinssatz der Bigbank. Sie gewährt diesen nur für 3 Monate – der Anschlusszinssatz von 1,60 Prozent fällt niedriger aus als beim estnischen Mitbewerber.
Wer gern mehr Geld in Form von Tagesgeld anlegen möchte, ist mit der französischen Bank besser beraten: Hier werden Einlagen bis maximal 250.000 Euro verzinst. Die Einlagensicherung ist ebenfalls gesetzlich geregelt und bietet einen Schutz von Kundengeldern in Höhe von 100.000 Euro. Zudem wird auch die Bonität von Frankreich als hoch bewertet (AA). Die Kontoführung ist ebenfalls kostenlos. Jedoch werden bei der Renault Bank direkt die Zinsen monatlich gutgeschrieben – der Zinseszinseffekt ist ein kleiner Vorteil gegenüber der Bigbank.
Comdirect bietet 1,75 Prozent für maximal 12 Monate
Das Vergleichsangebot von Comdirect nennt sich Tagesgeld Plus. Hier gibt es ein kostenloses Tagesgeldkonto, das dem Neuanleger für maximal 12 Monate einen Zinssatz von 1,75 Prozent p.a. gewährt – sofern er ein Girokonto miteröffnet. Ohne Girokonto gibt es noch 1,50 Prozent.
Tipp: Das Girokonto Aktiv ist zum Beispiel bei einem monatlichen Mindestgeldeingang von 700 Euro kostenlos, ansonsten wird ein Kontoführungsentgelt von 4,90 pro Monat erhoben.
Der Aktionszinssatz von 1,75 Prozent gilt für Einlagen von bis zu 1.000.000 Euro. Die Kontoführung bleibt dauerhaft kostenlos.
Nach Ablauf der Aktionszeit gilt der variable Standardzinssatz. Dieser liegt aktuell allerdings nur bei vergleichsweise mageren 0,75 Prozent. Ein kleiner Zinseszinseffekt fällt auch bei Comdirect an: Das Guthaben wird vierteljährlich verzinst.
Die Einlagen bei Comdirect, einer Marke der Commerzbank AG, sind gesetzlich und freiwillig, also durch ein zweistufiges System, gesichert. Gesetzlich gilt ein Schutz von bis zu 100.000 Euro, freiwillig ist Comdirect zudem dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) angeschlossen.
Die Bank of Scotland zahlt bis zu 2,60 Prozent
Die Bank of Scotland hat wieder ein neues Angebot im Portfolio, das zeitlich begrenzt ist: ein Tagesgeldkonto mit 2,60 Prozent Zinsen. Dieses Angebot gilt für Neu- und Bestandskunden. Als Bestandskundenzinssatz gibt es solide 1,25 Prozent. Dieser wird aufgestockt auf 2,60 Prozent, sofern in einem bestimmten Zeitraum mindestens 5.000 Euro auf das Tagesgeldkonto eingezahlt werden. Es werden maximal 100.000 Euro verzinst.
Noch ein solides Angebot: 2,00 Prozent für bis zu 12 Monate bietet die Commerzbank
Mit einem Augenmerk auf Kundentreue und attraktive Konditionen schlägt die Commerzbank ein neues Kapitel in der Tagesgeld-Geschichte auf. Ob frisch zur Bank gekommen oder bereits langjähriger Partner – jeder erhält hier ein solides Zinsangebot von 2,00 Prozent jährlich (auf Neugeld). Diese Verzinsung ist allerdings variabel. Zudem gilt es für maximal 12 Monate.
Die Höhe der Einlage ist sehr flexibel: Von einem kleinen Startbetrag bis hin zu stattlichen 1.000.000 Euro ist alles drin. Die Kontoführung kostet keinen Cent extra und die erwirtschafteten Zinsen werden erstmals nach drei Monaten und danach jeweils zum Quartalsende ausgeschüttet. Dank der gut bewerteten Banking-Apps ist die Verwaltung des Tagesgeldkontos zudem ein Kinderspiel. Die Einlagen sind bis einem Betrag von 100.000 Euro gesetzlich und über einen zusätzlichen Fonds freiwillig bis zu drei Millionen Euro abgesichert. Ein Rundum-Paket, das die Commerzbank deutlich ins Rampenlicht stellt.
Bunq: Solide Tagesgeldzinsen bei wöchentlicher Auszahlung
Die Digitalbank Bunq aus den Niederlanden hat die Zinsen für Neukunden auf Tagesgeldeinlagen auf 2,01 Prozent pro Jahr gesenkt. Ein besonderes Merkmal des Bunq Tagesgeldangebots ist die wöchentliche Zinsausschüttung, die den Zinseszinseffekt maximiert. Dieses Feature ist Teil des kostenlosen Free Privat-Plans der Bank.
Bei Bestandskunden zählt höchste erreichbare Sparguthabenbetrag in den sechs Monaten vor der Schwellenwertberechnung, die zweimal jährlich erfolgt. Bis zu diesem Schwellenwert gilt ein variabler Zinssatz von 1,51 Prozent. Einzahlungen, die diesen Maximalbetrag überschreiten, erhalten in den folgenden sechs Monaten auch den Bonuszinssatz von 2,01 Prozent.
Die Kontosicherheit wird durch die gesetzliche Einlagensicherung der Niederlande bis zu 100.000 Euro gewährleistet. Zusätzlich bietet Bunq eine kostenlose virtuelle Kreditkarte an. Bargeldabhebungen kosten 2,99 Euro. Die Abführung der Steuern liegt in der Eigenverantwortung des Anlegers.
Tagesgeld-Alternative von Quirion: Cash-Invest
Quirion, ein Vermögensverwaltungsunternehmen aus Deutschland, erweitert sein Portfolio um eine neue Anlageoption: Cash-Invest, konzipiert als eine lukrative Alternative zum klassischen Tagesgeldkonto. Quirion strebt hierbei eine Zielrendite von 2,16 Prozent pro Jahr an, welche die aktuellen Spitzenzinsen für Tagesgeld übertrifft. Allerdings fallen hierfür auch Gebühren an.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tagesgeldkonten wird das Kapital bei Cash-Invest in einen Geldmarkt-ETF angelegt, der wiederum in kurzlaufende Zinspapiere investiert. Mehr über die Anlagealternative gibt es hier.

Quirion Cash-Invest
- Aktuelle Zielrendite von Cash-Invest: 2,16 % p. a.
- Schnelle Reaktion auf
Änderungen der Leitzinsen - Guthaben jederzeit
verfügbar, wie beim Tagesgeld
Häufige Fragen zum Tagesgeld der Bigbank
Für Neukunden bietet die Bigbank einen attraktiven Bonuszinssatz von 2,40 Prozent p.a. für die ersten 4 Monate. Danach profitieren die Kunden von einem variablen Zinssatz von 2,00 Prozent p.a.
Die Einlagen sind durch die estnische Einlagensicherungs- und Investitionsgarantiefonds bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert.
Die Bigbank zahlt den vollen Kapitalertrag aus, ohne in Estland Steuern zu erheben. Es obliegt der Verantwortung des Anlegers, diese Kapitalerträge beim zuständigen deutschen Finanzamt anzugeben. Hier wird eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent plus 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag plus gegebenenfalls 8 bis 9 Prozent Kirchensteuer erhoben.