,

Consorsbank Tagesgeld Einlagensicherung – ist das sicher?

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
08.10.2025 – 9:24 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Consorsbank Einlagensicherung AB
Consorsbank Einlagensicherung AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Consorsbank bietet eine gesetzliche Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Person schützt, unabhängig von der Anzahl und Art der Konten.
  • Im unwahrscheinlichen Falle einer Insolvenz erfolgt die Rückerstattung des geschützten Guthabens innerhalb von sieben Tagen automatisch.
  • Über die gesetzliche Absicherung hinaus bietet die Consorsbank auch bezüglich des Tagesgeldkontos eine zusätzliche (freiwillige) Einlagensicherung, die einen erweiterten Schutz für Kundengelder bieten kann.

„Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt die Nerven“ – getreu diesem Motto ist es beruhigend zu wissen, dass bei der Consorsbank das Tagesgeld sicher aufgehoben ist. Die Einlagensicherung sorgt dafür, dass selbst in stürmischen Finanzzeiten keine schlaflosen Nächte drohen.

Wie diese Sicherheit funktioniert, warum das Tagesgeld der Consorsbank eine verlässliche Wahl ist und wie die Konkurrenz aufgestellt ist, beschreibt dieser Artikel.

Das Consorsbank Tagesgeld – Konditionen auf einen Blick:

DetailsConsorsbank Tagesgeldkonto
Zinsen p. a.3,10 %
für 3 Monate
(danach: 0,80 %)
Kontogebühren0 €
Besonderheit
Kostenloses
Wertpapierdepot
inklusive
Gesetzliche Einlagenversicherung✅ 100.000 €

über Fonds de
Garantie des Dépôts
Freiwillige Einlagenversicherung
bis zu 3.000.000 €
pro Person

über Einlagensicherungsfonds
des Bundesverbandes
deutscher Banken e. V.
ZinsgutschriftQuartalsweise
Möglicher Zinsertrag p. a. bei einer Anlage von 100.000 €1.380,86 €
(3 Monate bei 3,10 %, dann 0,80 %)
Mindesteinlage
Maximaleinlage1.000.000 €
Webseiteconsorsbank.de
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Stand: Oktober 2025

Einlagensicherung bei der Consorsbank: Rundum geschützt

Vertrauen ist das Fundament jeder guten Beziehung: Bei der Consorsbank steht dieses Fundament auf der Gesetzgebung, die Einlagen auf Grundlage der französischen Einlagensicherung (Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution) bis zu 100.000 Euro pro Person schützt. Sollte es jemals zu einer Insolvenz kommen, garantiert diese Absicherung, dass das Guthaben der Kunden innerhalb von nur sieben Tagen zurückerstattet wird.

Top: In diesem Fall müssen Kunden sich um nichts kümmern. Der Entschädigungsprozess startet automatisch, sodass niemand extra Anträge oder Formulare ausfüllen muss.

Dieser Schutz ist unabhängig davon, wie viele Konten jemand hat oder ob es Einzel- oder Gemeinschaftskonten sind. Bei Gemeinschaftskonten – sei es ein Ehepaar oder gute Freunde – hat jeder Kontoinhaber seinen eigenen Anspruch auf die volle Entschädigungssumme.

Dadurch erhöht sich die Absicherung auf insgesamt 200.000 Euro.

Ein zusätzliches Sicherheitsnetz

Doch damit nicht genug: Die Consorsbank hat noch ein weiteres Sicherheitsnetz gespannt. Als Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. (BdB) geht der Schutz weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Für natürliche Personen beträgt der maximale Entschädigungsbetrag aktuell 3 Millionen Euro pro Person.

Auf der Webseite des Einlagensicherungsfonds kann ganz unkompliziert die konkrete Sicherungsgrenze der Consorsbank nachgeschaut werden – einfach die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland auswählen.

Neuerungen in der BdB Einlagensicherung seit 2023

Seit dem 1. Januar 2023 hat sich hier allerdings einiges geändert. Die Sicherungsgrenzen wurden neu definiert, um den wirklichen Bedarf derjenigen zu decken, die auf den Schutz angewiesen sind:

  1. Am 1. Januar 2025 wurde die Grenze auf 3 Millionen Euro reduziert.
  2. Am 1. Januar 2030 sinkt der maximal mögliche Schutz dann letztlich auf 1 Million Euro.

Wer die Details wissen möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite der Consorsbank.

Zu beachten ist allerdings, dass es sich beim zweiten Sicherheitsnetz um eine freiwillige Einlagensicherung handelt, die keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung bietet.

Für Anleger ist es daher ratsam, bei jedem Tagesgeld Anbieter maximal 100.000 Euro anzulegen.

Kleiner Exkurs: Wie sieht es mit meinen Wertpapieren und der Sicherheit aus?

Keine Sorge, auch die Wertpapiere sind bei der Consorsbank sicher aufgehoben. Sie sind zwar nicht Teil der Einlagensicherung, doch sie bleiben stets im Besitz des Kunden. Die Bank verwaltet diese nur treuhänderisch. Das bedeutet: Egal, was passiert, die Wertpapiere können immer verkauft oder auf ein anderes Depot übertragen werden.

Selbst im Falle einer Insolvenz der Bank behält man die Kontrolle.

Wie hält es die Konkurrenz mit der Sicherheit beim Thema Tagesgeld?

Bei der Consorsbank gilt also: Sicherheit geht vor. Die Kombination aus gesetzlicher Grundabsicherung und zusätzlicher Einlagensicherung bietet ein doppeltes Sicherheitsnetz. Und für die Wertpapiere gibt es auch keinen Grund zur Sorge. Ein solides System für alle, die ihr Geld sicher wissen wollen. Doch wie handhaben die Mitbewerber das Thema Sicherheit von Kundeneinlagen?

Suresse Direkt Bank: 2,75 Prozent Zinsen und einfach Einlagensicherung

Im Vergleich bietet die spanische Einlagensicherung (Fondo de Garantía de Depósitos de Entidades de Crédito) beim Tagesgeld der Suresse Direkt Bank (2,75 Prozent p. a. für Neukunden und 3 Monate) ebenfalls Schutz bis zu 100.000 Euro pro Person.

Allerdings kann die Rückzahlung im unwahrscheinlichen Falle einer Insolvenz dort zwischen sieben und maximal 90 Tagen dauern.

Hier wird der Entschädigungsprozess aber wenigstens auch automatisch durchgeführt, ohne dass Kunden aktiv werden müssen.

TF Bank: 2,65 Prozent für 4 Monate und schwedische Einlagensicherung im Rücken

Die TF Bank nutzt die schwedische Einlagensicherung (Swedish National Debt Office), die Beträge bis zu 1.050.000 Schwedische Kronen pro Person absichert.

Aufgrund von Währungsschwankungen kann dieser Betrag jedoch auch unter 100.000 Euro liegen.

Pluspunkt: Auch bei der TF Bank erfolgt die Rückerstattung im Insolvenzfall innerhalb von sieben Tagen und der Prozess startet automatisch. Der vielleicht größte Vorteil der Consorsbank liegt in der klar definierten Absicherungssumme von 100.000 Euro.

Santander: 2,30 Prozent Zinsen, ähnlicher Schutz wie bei der Consorsbank

Auch Santander Kunden können sich über eine doppelte Absicherung durch das gesetzliche Einlagensicherungssystem und den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken freuen. Obwohl die Santander Consumer Bank zur spanischen Banco Santander gehört, liegt ihr Geschäftsstandort in Mönchengladbach, wodurch die deutsche Einlagensicherung zur Anwendung kommt (100.000 Euro pro Kunde).

Darüber hinaus ist die Santander Bank – wie auch die Consorsbank – Teil des freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken.

Der Vorteil der Consorsbank liegt hier vor allem in den höheren Zinssätzen für Neu- und Bestandskunden.


Häufig gestellte Fragen zur Consorsbank Tagesgeld Einlagensicherung

Wie schlägt sich die Consorsbank im Vergleich mit anderen Banken in Bezug auf die Einlagensicherung?

Die Consorsbank bietet eine klare und festgelegte Absicherungssumme von 100.000 Euro, was sie besonders stabil macht. Im Vergleich zu Banken mit variablen Sicherungsgrenzen punktet die Consorsbank durch ihre Transparenz und schnelle Rückerstattungszeit. Außerdem das zweite Sicherheitsnetz der freiwilligen Einlagensicherung, was nicht bei allen Mitbewerbern der Fall ist.

Gilt die Einlagensicherung für alle Konten bei der Consorsbank?

Die gesetzliche Einlagensicherung gilt für alle Kontenarten bei der Consorsbank. Auch mehrere Konten einer Person sind bis insgesamt 100.000 Euro abgesichert.

Sind auch Gemeinschaftskonten abgesichert?

Ja, Gemeinschaftskonten sind bei der Consorsbank ebenfalls abgesichert. Jeder Kontoinhaber hat dabei seinen eigenen Anspruch auf die maximale Entschädigungssumme von 100.000 Euro, was die Absicherung bei zwei Kontoinhabern auf insgesamt 200.000 Euro erhöht.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.