Das Wichtigste in Kürze
- Die Dalma Tierversicherung punktet mit individueller Tarifgestaltung und schneller Kostenerstattung innerhalb von 48 Stunden.
- Beim Premiumtarif mit unbegrenzter Deckung und 100 Prozent Erstattung ist Dalma häufig günstiger als etablierte Mitbewerber, bei vergleichbaren Leistungen.
- Flexible Tarife sind jedoch nicht jedermanns Sache. Wem feste Pauschaltarife lieber sind, der findet Alternativen bei Lassie, HanseMerkur und Gothaer.
Tierärztliche Behandlungen können das Budget überraschend hoch belasten. Eine Magendrehung beim Hund schlägt schnell mit 2.000 bis 3.000 Euro zu Buche, eine Kreuzband-OP kostet zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Aber auch chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Niereninsuffizienz verursachen Kosten, zum Beispiel für Medikamente, Diagnostik und Kontrolluntersuchungen. Ausgaben, die über Jahre hinweg anfallen.
OP-Schutz oder Vollschutz?
Eine Tierkrankenversicherung schützt vor hohen finanziellen Belastungen. Sie übernimmt, je nach Tarif, einen Großteil der Kosten oder die kompletten Aufwendungen für tierärztliche Behandlungen. Grundsätzlich haben Tierhalter die Wahl zwischen zwei Versicherungskategorien:
- Operationskostenversicherung (OP-Schutz): Diese Police deckt die Kosten für chirurgische Eingriffe und damit verbundene stationäre Aufenthalte, Medikamente sowie Vor- und Nachbehandlungen. Der OP-Schutz ist der Basisschutz.
- Tierkrankenversicherung (Vollschutz): Diese Variante umfasst neben dem OP-Schutz alle ambulanten und stationären Behandlungen beim Tierarzt oder in der Tierklinik. Dazu zählen Diagnostik, Medikamente und alternative Heilmethoden. Oft ist auch ein Budget für Vorsorgeleistungen wie Impfungen oder Wurmkuren eingeschlossen.
Beide Varianten stellen sicher, dass Tierhalter nicht aus Kostengründen auf eine Behandlung ihres Hundes oder ihrer Katze verzichten müssen. Wer Wert auf umfassende Versorgung legt – inklusive Vorsorge, Zahnbehandlungen oder Physiotherapie – sollte den Vollschutz wählen. Wer nur den finanziellen Ernstfall absichern möchte, kann eine OP-Variante erwägen.
Dalma: Schnell, flexibel, digital
Das 2021 gegründete französische Insurtech-Unternehmen Dalma ist ein Pionier im Bereich digitaler Tierversicherungen und macht mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis auf sich aufmerksam. Während andere Versicherer drei oder vier vordefinierte Paketlösungen anbieten, ermöglicht Dalma durch individuell anpassbare Tarife jedem Tierhalter einen passgenauen Schutz.
Ein weiterer Vorteil ist die komplett digitale Abwicklung. In der Dalma App können Rechnungen fotografiert und hochgeladen sowie Erstattungen nachverfolgt werden. Die Fokussierung auf digitale Effizienz ermöglicht papierlose Prozesse und schnelle Erstattungen innerhalb von 48 Stunden.
Leistungsumfang: Von Grundschutz bis Rundum-Sorglos
Dalma bietet für Hunde und Katzen sowohl eine reine OP-Versicherung als auch eine Krankenvollversicherung an. Die OP-Police deckt die Kosten für chirurgische Eingriffe infolge von Krankheit oder Unfall, einschließlich Diagnose, Nachbehandlung, Unterbringung in der Tierklinik, Arzneimittel und Verbandsmaterial.
Die Krankenversicherung erweitert diesen Schutz um ambulante Heilbehandlungen im Krankheitsfall, Diagnostik und Untersuchungen (Röntgen, EKG, Bluttest etc.), alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Akupunktur, aber auch Physiotherapie, Verhaltenstherapie und Zahnbehandlungen. Hinzu kommt ein jährliches Vorsorgebudget. Dieses kann ab einer Jahreshöchstleistung von 1.500 Euro gewählt werden und beträgt wahlweise 70 oder 100 Euro pro Jahr. Damit lassen sich unter anderem Impfungen, Zeckenschutz, therapeutische Nahrung oder Zahnsteinentfernung finanzieren – ohne Wartezeit.
Hervorzuheben ist zudem die weltweite Gültigkeit des Versicherungsschutzes für bis zu zwölf Monate. Hinzu kommt Telemedizin über den Partner FirstVet, sodass auch per Videoanruf tierärztliche Fragen geklärt werden können.
Individuelle Tarifgestaltung statt Einheitslösung
Im Gegensatz zu anderen Versicherern verzichtet Dalma auf feste Tarifpakete. Stattdessen lassen sich drei Kernparameter individuell einstellen:
- die Kostenübernahme: 60, 70, 80, 90 oder 100 Prozent
- die Jahreshöchstleistung: von 500 Euro bis unbegrenzt
- das Vorsorgebudget: 70 oder 100 Euro
Wer einen hohen Selbstbehalt akzeptiert, zahlt weniger Beitrag. Wer maximale Sicherheit wünscht, wählt 100 Prozent Erstattung ohne Leistungsobergrenze und zahlt entsprechend mehr. Diese Flexibilität ermöglicht es, den Versicherungsschutz auf die eigene finanzielle Situation und das individuelle Risikoprofil des Tieres abzustimmen.
Wer zum Beispiel eine junge, gesunde Katze absichern möchte und moderate Eigenanteile akzeptiert, kombiniert 80 Prozent Erstattung mit 3.000 Euro Jahresgrenze. Das senkt den Beitrag erheblich und bietet dennoch einen soliden Schutz. Für einen Hund mit Rasseprädisposition (genetisch bedingte Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten) empfiehlt sich die Vollausstattung mit 100 Prozent Kostenübernahme, unbegrenzter Deckung und maximalem Vorsorgebudget.
Was kostet Dalma konkret?
Die Beitragshöhe richtet sich nach Tierart, Alter, Rasse und gewähltem Leistungsumfang. Für eine zweijährige Europäisch Kurzhaar-Katze beginnt die Krankenversicherung mit 70 Prozent Erstattung ohne Vorsorgebudget und 1.500 Euro Jahreshöchstleistung bei rund 16 Euro monatlich. Der Premium-Tarif mit 100 Prozent Kostenübernahme und unbegrenzter Deckung liegt für dasselbe Tier bei etwa 45 Euro pro Monat.
Bei Hunden fallen die Beiträge naturgemäß höher aus. Ein zweijähriger Mischling mittlerer Größe kostet im vergleichbaren Basis-Tarif etwa 20 Euro monatlich, während der Rundumschutz mit unbegrenzter Leistung bei circa 65 Euro liegt. Große Rassen oder Hunde mit bekannten gesundheitlichen Risiken können je nach Konfiguration auch 80 bis 100 Euro monatlich kosten.
Dagegen starten die reinen OP-Versicherungen für Katzen und Hunde bereits bei rund acht Euro pro Monat.
Zwei weitere Vorteile: Dalma verzichtet auf automatische Beitragserhöhungen bei steigendem Tieralter. Der Preis bleibt über die Vertragslaufzeit weitgehend stabil, abgesehen von allgemeinen Marktanpassungen, die alle Versicherten gleichermaßen betreffen. Haushalte mit mehreren Tieren profitieren zudem von einem 15-prozentigen Rudelrabatt, der automatisch auf den günstigsten Tarif angerechnet wird.
Dalma im Überblick: Leistungen und Kosten
| Leistungsmerkmal | Dalma-OP-Versicherung | Dalma-Tier-Krankenversicherung |
|---|---|---|
| Kostenübernahme | 60 % bis 100 % wählbar | 60 % bis 100 % wählbar |
| Jahreshöchstleistung | 500 € bis unbegrenzt wählbar | 500 € bis unbegrenzt wählbar |
| GOT-Satz | bis 4-fach | bis 4-fach |
| Vorsorgebudget | ✕ | 70 € oder 100 € jährlich (ab 1.500 € Jahreshöchstleistung), keine Wartezeit |
| Wartezeit allgemein | 14 Tage für OP, bei Unfall 2 Tage | 30 Tage für Heilbehandlung, bei Unfall 2 Tage |
| Wartezeit rassespezifische Erkrankungen | 12 Monate (bei Patellaluxation 18 Monate) | 12 Monate (bei Patellaluxation 18 Monate) |
| Weiteres Tier | 15 % Rabatt auf den günstigsten Tarif | 15 % Rabatt auf den günstigsten Tarif |
| Erstattungsdauer | bis 48 Stunden | bis 48 Stunden |
| Auslandsschutz | weltweit bis 12 Monate | weltweit bis 12 Monate |
| Altersbegrenzung für Aufnahme | ab neun Wochen bis 8 Jahre | ab neun Wochen bis 8 Jahre |
| Telemedizin / FirstVet | inklusive, unbegrenzt | inklusive, unbegrenzt |
| Webseite | dalma.co/de | dalma.co/de |
Stand: Oktober 2025
Wo Dalma besonders überzeugt
Die Erstattungsgeschwindigkeit sticht heraus. Rechnungen werden per App fotografiert und hochgeladen, die Bearbeitung erfolgt automatisiert. Spätestens 48 Stunden später, oft schon nach 24 Stunden, landet die Erstattung auf dem Konto. Dieses Tempo übertrifft selbst moderne Mitbewerber deutlich und hilft besonders dann, wenn das Budget knapp ist und Vorkasse beim Tierarzt geleistet werden musste.
Die App funktioniert intuitiv und zuverlässig. Ob Rechnungen, Vertragsunterlagen oder Leistungsübersichten, es ist alles an einem Ort. Der Chat-Support ersetzt langwierigen Schriftverkehr.
Die tarifliche Flexibilität ermöglicht präzise Anpassungen an Bedarf und Budget. Bei vielen Konkurrenten fehlt diese Wahlfreiheit, sie bieten oft nur drei bis vier vordefinierte Pakete an.
Die weltweite Gültigkeit ohne zusätzliche Kosten überzeugt besonders reisefreudige Tierhalter. Auch die unbegrenzte Telemedizin ist praktisch bei kleineren Unsicherheiten außerhalb regulärer Sprechzeiten.
Was Tierhalter an Dalma stören könnte
Die Altersbeschränkung bei der Neuaufnahme in die Versicherung stellt für einige Tierhalter ein Manko dar. Dalma versichert Hunde und Katzen nur bis zum Alter von acht Jahren (was allerdings auch bei vielen Mitbewerbern Standard ist). Wer einen zehnjährigen Hund aus dem Tierschutz übernimmt, findet bei Dalma keine Lösung. Hier könnte zum Beispiel Lassie eine Alternative sein, wo es keine Altersbeschränkung gibt.
Einige Kunden kritisieren mangelnde Transparenz bei bestimmten Ausschlüssen. Rassespezifische Erkrankungen, chronische Vorerkrankungen oder genetische Dispositionen sind, wie branchenüblich, nicht versichert. Die Formulierungen in den Versicherungsbedingungen lassen aber gelegentlich Interpretationsspielraum zu, was im Zweifelsfall zu Diskussionen führen kann. Vor Vertragsabschluss empfiehlt sich daher eine gezielte Nachfrage beim Kundenservice.
Zudem kann Dalma als junges Unternehmen noch keine jahrzehntelange Erfahrung vorweisen. Dies könnte manchen Interessenten abhalten. Etablierte Anbieter wie HanseMerkur oder Gothaer vermitteln durch ihre lange Geschichte ein stärkeres Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Alternativen zu Dalma
Dalma überzeugt durch flexible Tarifgestaltung, attraktive Preise und schnelle Abwicklung. Für wen jedoch die Altersbeschränkung und die kurze Markthistorie zu Ausschlusskriterien werden, der könnte bei Lassie, HanseMerkur oder Gothaer eine Alternative finden. Die folgende Tabelle stellt die Premiumtarife der drei Anbieter gegenüber.
Premiumtarife im direkten Vergleich
| Leistungsmerkmal | Lassie | HanseMerkur | Gothaer |
|---|---|---|---|
| Tarif | Maxi | Premium plus | Premium |
| Kostenübernahme | bis 100 % | 100 % | 100 % |
| Jahreshöchstleistung OP und Heilbehandlung | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
| GOT-Satz | bis 4-fach | bis 4-fach | bis 4-fach |
| Vorsorgebudget | 140 € / Jahr | 100 € / Jahr | 100 € / Jahr (Hund)75 € / Jahr (Katze) |
| Wartezeit allgemein | 30 Tage | 30 Tage | 30 Tage |
| Wartezeit bei Unfall | keine | keine | keine |
| Auslandsschutz | 12 Monate weltweit | weltweit unbegrenzt | 12 Monate weltweit |
| Altersgrenzen für Aufnahme | ab 8 Wochen, nach oben keine Altersgrenze | ab Geburt bis 8 Jahre | ab 9 Wochen bis 8 Jahre |
| Webseite | de.lassie.co | hansemerkur.de | gothaer.de |
Stand: Oktober 2025
Lassie: Vorsorge zahlt sich aus
Der 2020 in Stockholm gegründete schwedische Anbieter trat 2023 mit einer Zweigniederlassung in Berlin auf den deutschen Markt. Lassie (mehr Infos zur Lassie Tierversicherung) arbeitet mit der HDI Global Specialty SE als Versicherungspartner zusammen und positioniert sich als erste präventive Tierversicherung, weil sie nicht nur im Schadensfall zahlt, sondern aktiv zur Gesundheit der Tiere beitragen möchte.
Hierzu dient das Bonusprogramm in der Lassie-App. Tierhalter absolvieren Kurse zu Themen wie Erste Hilfe, Ernährung, Krankheitsprävention oder Zahngesundheit. Nach jedem abgeschlossenen Kurs mit bestandenem Quiz gibt es Punkte, die den Versicherungsbeitrag dauerhaft reduzieren. Bis zu 50 Euro jährlich sind möglich. Lassie bietet drei Krankenversicherungstarife (Mini, Midi, Maxi) und eine reine OP-Versicherung.
Vorteile: Lassie akzeptiert Tiere jeden Alters, ohne Begrenzung nach oben. Wer einen zehnjährigen Vierbeiner versichern möchte, findet hier eine der wenigen Optionen am Markt. Zudem bietet Lassie mit 140 Euro das höchste Vorsorgebudget, dazu eine innovative App mit Gesundheitskursen und Bonusprogramm sowie unbegrenzte OP-Kosten selbst im günstigsten Tarif. Weitere Pluspunkte sind das tägliche Kündigungsrecht ab dem zweiten Versicherungsjahr und die kostenlosen Tierarzt-Videosprechstunden rund um die Uhr.
Nachteile: Rassespezifische Erkrankungen sind ausgeschlossen. Der Midi-Tarif begrenzt die Erstattung für Heilbehandlungen auf 1.000 Euro im ersten Jahr und 2.000 Euro im zweiten Jahr (danach unbegrenzt). Zudem fehlt dem jungen Anbieter die lange Markthistorie.
HanseMerkur: Traditionshaus mit Premium-Anspruch
Die HanseMerkur wurde 1875 als Krankenversicherung gegründet und zählt heute zu den größten unabhängigen Versicherungsgruppen Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg bietet seit Jahren auch Tierkrankenversicherungen an und wurde 2025 von Focus Money zum zweiten Mal in Folge im Ranking „Fairster Tierversicherer“ mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet.
Die HanseMerkur stellt drei Tarife zur Wahl: Best, Premium und Premium Plus. Optional lässt sich ein Zahnbaustein hinzubuchen. Der Premium-Plus-Tarif verzichtet auf eine Jahreshöchstentschädigung und erstattet nach dem 4-fachen GOT-Satz. Alternative Heilmethoden wie Homöopathie, Akupunktur oder Physiotherapie sind eingeschlossen, wobei Physiotherapie unabhängig von Operationen auf 250 Euro jährlich begrenzt ist.
Vorteile: Die etablierte Marke mit 150-jähriger Geschichte vermittelt Vertrauen. HanseMerkur bietet eine breite Tarifpalette mit flexibler Selbstbeteiligung (150, 250 oder 500 Euro jährlich) und ermöglicht individuelle Anpassungen durch optionale Zusatzleistungen. Auch rassespezifische Erkrankungen sind mitversichert. Zudem gibt es einen Zuschuss zur Kastration sowie weltweiten Auslandsschutz (im Premium-plus-Tarif). Eine direkte Abrechnung mit dem Tierarzt ist möglich.
Nachteile: Die Beiträge liegen im oberen Segment, insbesondere bei großen Hunden mit Zahnbaustein. Die digitale Infrastruktur wirkt im Vergleich zu Insurtechs weniger modern, auch wenn eine App vorhanden ist. Die Preisstrukturen sind nicht online einsehbar, sondern erfordern eine individuelle Anfrage. In der Tierkrankenversicherung gibt es zudem Alterszuschläge nach dem dritten, fünften und siebten Geburtstag des Tieres (nicht in der OP-Versicherung).
Gothaer: Solider Schutz mit Einschränkung
Die Gothaer Versicherung mit Hauptsitz in Köln gehört zu den traditionsreichen deutschen Versicherern (gegründet 1820) und bietet Versicherungen für Hunde und Katzen in drei Varianten an: Basis, Plus und Premium. Alle Tarife erstatten die Operationskosten zu 100 Prozent ohne Selbstbeteiligung, was bei vielen Wettbewerbern nicht selbstverständlich ist. Der Premium-Tarif bietet zudem eine unbegrenzte Versicherungssumme bei Heilbehandlungen sowie Erstattungen bis zum 4-fachen GOT-Satz.
Eine Besonderheit der Gothaer ist die Kostenübernahme für die Unterbringung des Tieres, wenn der Halter selbst ins Krankenhaus muss und keine Betreuung organisieren kann. Dieser Service findet sich bei kaum einem anderen Anbieter. Auch ein telefonischer Rechtsbeistand bei tierbezogenen Rechtsfragen ist im Leistungsumfang enthalten. Ein weiteres Plus ist der Zuschuss zum Chippen in Höhe von 25 Euro.
Vorteile: Die Gothaer bietet günstige Einstiegspreise im Basis- und Plus-Tarif von teilweise unter 20 Euro monatlich. Der Beitrag im Premium-Tarif für einen zweijährigen Mischling mittlerer Größe liegt bei etwa 60 bis 70 Euro monatlich. Operationen werden in allen Tarifen ohne Selbstbeteiligung durchgeführt, sprich die Kosten werden komplett erstattet. Rassespezifische Erkrankungen sind mitversichert. Ein großes Plus ist Tierunterbringungs-Option bei einem Krankenhausaufenthalt des Halters.
Nachteile: Die Basis- und Plus-Tarife decken nur den 2-fachen beziehungsweise 3-fachen GOT-Satz ab. Das kann bei Notfällen oder in Spezialkliniken zu merklichen Zuzahlungen führen. Im Basis-Tarif gilt zudem eine Wartezeit von drei Monaten (statt 30 Tagen in Plus und Premium).
Welcher Anbieter passt zu welchem Tierhalter?
Beim Vergleich der Premium-Tarife zeigt sich, dass Dalma ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für rund 45 Euro monatlich erhält man bei einer zweijährigen Katze unbegrenzte Deckung, 100 Prozent Kostenübernahme ohne jede Selbstbeteiligung, weltweiten Schutz sowie die Kostenerstattung binnen 48 Stunden. Lassie liegt mit 42 bis 48 Euro monatlich in einem ähnlichen Bereich, bietet jedoch ein höheres Vorsorgebudget (140 Euro) und das innovative Bonusprogramm. Die HanseMerkur verlangt mit 27 bis 32 Euro für Katzen zwar deutlich weniger, allerdings ist die Zahnbehandlung nicht eingeschlossen. Inklusive Zahnbaustein nähert man sich dem Dalma-Preisniveau an.
Bei Hunden wird der Preisunterschied noch deutlicher. Der Premium-Schutz für einen zweijährigen Mischling kostet bei Dalma etwa 65 Euro und schließt Zahnbehandlungen ein. Die HanseMerkur verlangt für den Premium-Plus-Tarif mit Zahnbaustein bei vergleichbaren Hunden 85 bis 100 Euro monatlich, zuzüglich Selbstbeteiligung. Gothaer bewegt sich mit 60 bis 70 Euro preislich auf Dalma-Niveau, verlangt aber bei Heilbehandlungen immer eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent, auch im Premiumtarif.
Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses
Wer Wert auf schnelle, digitale Abwicklung legt und ein junges bis mittelaltes Tier besitzt, findet kaum bessere Konditionen als bei Dalma. Die App funktioniert zuverlässig, der Kundenservice reagiert prompt, und die Kostenerstattungszeit beträgt maximal zwei Werktage. Die flexible Tarifgestaltung erlaubt zudem präzise Anpassungen an Budget und Risikobereitschaft.
Auch Lassie überzeugt durch moderne Infrastruktur, das Präventionskonzept mit Bonusprogramm und die einzigartige Möglichkeit, auch sehr alte Tiere noch zu versichern, da hier keine Altersgrenze gilt. Ein zehnjähriger Labrador oder eine fünfzehnjährige Hauskatze finden ausschließlich bei Lassie noch Versicherungsschutz.
Wer bekannte Namen und lange Unternehmenshistorien höher gewichtet als digitale Innovation, ist bei HanseMerkur oder Gothaer gut aufgehoben. Diese etablierten Versicherer arbeiten verlässlich und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung.
Entscheidend ist letztlich, welche Prioritäten der Tierhalter hat: maximale Kostenübernahme, keine Selbstbeteiligung, niedriger Beitrag, schnelle Erstattung, umfassende Vorsorge, Altersunabhängigkeit, lange Tradition? Dalma erfüllt die meisten Kriterien und rechtfertigt damit seine Position als Preis-Leistungs-Tipp im Premium-Segment. Doch auch Lassie mit seinem Präventionsansatz, die HanseMerkur mit ihrer Marktreputation und die Gothaer mit der Tierunterbringung bei eigenem Krankenhausaufenthalt sind gute Optionen – je nach individuellem Bedarf und persönlichen Präferenzen.
Häufig gestellte Fragen zur Dalma Tierversicherung
Ein Wechsel zwischen den beiden Versicherungsarten ist bei Dalma nicht vorgesehen. Wer eine OP-Versicherung abgeschlossen hat und zur Krankenversicherung wechseln möchte, muss den bestehenden Vertrag kündigen und einen neuen Vertrag abschließen. Für diesen gelten dann die Konditionen zum Zeitpunkt des Neuabschlusses, einschließlich erneuter Wartezeiten und aktueller Beiträge. Innerhalb der Krankenversicherung lassen sich jedoch Kostenübernahme, Jahreshöchstleistung und Vorsorgebudget jederzeit anpassen, sofern noch kein Schadensfall eingetreten ist.
Nein, Vorerkrankungen sind vom Versicherungsschutz ausgenommen. Als Vorerkrankung gilt jede Krankheit oder Verletzung, die innerhalb der letzten 24 Monate vor Versicherungsbeginn behandelt oder diagnostiziert wurde. Chronische Erkrankungen, die erst nach Vertragsabschluss und nach Ablauf der Wartezeit auftreten, sind dagegen vollumfänglich versichert. Darum empfiehlt sich der Abschluss einer Tierversicherung bereits im Babyalter.
Ja, Dalma deckt bis zum 4-fachen GOT-Satz ab, was die meisten Notfall- und Spezialkliniken einschließt. Der einfache GOT-Satz stellt die Mindestgebühr dar, die Tierärzte abrechnen dürfen. Außerhalb der regulären Sprechzeiten, bei Notfällen oder bei besonderem Aufwand ist die Abrechnung nach dem 2-fachen, 3-fachen oder 4-fachen Satz üblich. Da Dalma den 4-fachen Satz abdeckt, fallen selbst bei Notfall-OPs am Wochenende oder nachts keine Zuzahlungen an, sofern der gewählte Tarif 100 Prozent Kostenübernahme vorsieht.
