Debeka Rechtsschutzversicherung im Test und Vergleich

Oliver Meissner-Wollnitz
22.09.2020 – 15:55 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Debeka Rechtsschutz
Debeka Rechtsschutz
Inhaltsverzeichnis

Die Debeka schickt den Comfort Tarif ins Rennen um die besten Rechtsschutzversicherungen. Dieser überzeugt mit einem umfangreichen Leistungsangebot – ist jedoch mit großem Abstand die teuerste Police des Vergleichs.

Der durch Franke & Bornberg getestete Tarif belegt deshalb den letzten Platz im Rating der Rechtsschutzversicherer.

TarifPreis Modellkunde
Debeka Comfort BeratungsPlus / LeistungsPlus
Tarif: Familie
527,61 €
Debeka Comfort BeratungsPlus / LeistungsPlus
Tarif: Single
476,01 €
Webseitedebeka.de
Infos zum Modellkunden im Übersichtsartikel Rechtsschutzversicherungen

Debeka Rechtsschutzversicherung im Detail

Rechtsschutzversicherungen funktionieren nach dem Bausteinprinzip. Verschiedene Bausteine schützen unterschiedliche Lebensbereiche.

Bausteine BeratungsPlus und LeistungsPlus empfehlenswert

Die Debeka bietet Bausteine für die Bereiche Privates, Beruf, Verkehr und Wohnen: Im Allgemeinen gibt es hier die häufigsten Rechtsstreitigkeiten.

Darüber hinaus lassen sich die Bausteine BeratungsPlus und LeistungsPlus hinzubuchen – dadurch erweitert sich der Versicherungsschutz entscheidend.

Der Baustein BeratungsPlus enthält dabei eine Online-Rechtsberatung sowie eine telefonische Rechtsberatung: Diese gilt auch für Bereiche, die eigentlich nicht versichert sind.

Außerdem leistet die Debeka Hilfe bei der Erstellung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Testamentserstellungen und Betreuungsverfügungen.

Der Zusatz LeistungsPlus umfasst folgende Leistungen:

  • Erweiterter Steuer-Rechtsschutz (außergerichtlich)
  • Erweiterter Straf-Rechtsschutz
  • Mediation im Familien-, Erb- und Lebenspartnerschaftsrecht
  • Beratungs-Rechtsschutz bei Urheberrechtsverletzungen im Internet
  • Arbeits-Rechtsschutz bei Aufhebungsverträgen
  • Rechtsschutz bei Insolvenz des Arbeitgebers
  • Ehrenamts-Rechtsschutz

Diverse Rechtsbereiche mit Wartezeit

Die Gültigkeit der einzelnen Bausteine beginnt meist nicht direkt mit dem Versicherungsabschluss. Einige Rechtsbereiche haben eine Wartezeit von drei Monaten. 

Bei der Debeka sind das: Arbeits-Rechtsschutz, Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz, Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht, Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten, Sozial-Rechtsschutz, Verwaltungs-Rechtsschutz, Rechtsschutz für Betreuungsverfahren und Photovoltaik-Rechtsschutz.

Ausnahmen bilden dagegen: Schadensersatz-Rechtsschutz, Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz, Straf-Rechtsschutz, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz und Beratungs-Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht und für den Opfer Rechtsschutz.

Hinweis: Falls die neue Versicherung an der alten nahtlos anknüpft wird und den gleichen Leistungsumfang deckt, entfällt die Wartezeit.

Mediationsverfahren

Mediationsverfahren können Streitigkeiten außergerichtlich lösen. Wer beispielsweise einen Konflikt mit dem Nachbar hat, diesen aber möglichst ohne nervenzehrenden Gerichtsprozess schlichten möchte, kann einen Mediator anfragen:

Dieser bringt die Streitparteien zusammen und vermittelt. Die Debeka übernimmt die Kosten bis zu 3.000 Euro.

Freie Anwaltswahl ein Muss

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht bei der Debeka weltweiter Versicherungsschutz: Die Aufenthaltsdauer im nicht-europäischen Ausland muss zeitlich begrenzt sein.

Die Deckungssumme beläuft sich dabei auf 250.000 Euro. Innerhalb Europas ist sie unbegrenzt.

Die Debeka stellt die Wahl des Anwalts frei. Das ist insofern wichtig, da häufig Kooperationsvereinbarungen zwischen Anwälten und Versicherungsunternehmen bestehen. Im Ernstfall kann es so zu einem Interessenkonflikt kommen.

Ombudsmann prüft die Sachlage

Neben dem Stichentscheid ist die Schlichtungsstelle des Versicherungsombudsmann eine weitere Möglichkeit, Streitigkeiten mit der eigenen Versicherung zu klären. Ähnlich wie beim Stichentscheid prüft der Ombudsmann die Sachlage und bewertet diese zugunsten von einer der beiden Parteien: Bis 10.000 Euro ist die Entscheidung bindend.

Unauffällige Beschwerdestatistik

Die Debeka ist Mitglied bei der Schlichtungsstelle des Versicherungsombudsmann. Das zeugt von Nutzerfreundlichkeit. 

Ein Blick auf die Beschwerdestatistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist unauffällig. Die Debeka weist bei einem Bestand von circa 0,45 Millionen Verträgen 12 Beschwerden auf.

Die Statistik gibt an, wie viele Beschwerden die BaFin im letzten Kalenderjahr für den Geschäftsbereich der Versicherungsaufsicht bearbeitet hat.

Was tun bei Problemen mit der Versicherung?

Falls Versicherungsunternehmen den Versicherungsschutz aus Gründen ablehnen, so kann ein Stichentscheid helfen. Ein neutraler Anwalt prüft die Sachlage und bewertet die Situation – seine Entscheidung ist dann für beide Parteien bindend. Die Debeka übernimmt die Kosten für den Anwalt.

Preise trüben das Gesamtergebnis

Mit 527 Euro für den Familientarif und 467 Euro für den Singletarif ist die Debeka deutlich teurer als alle getesteten Mitstreiter.

Da das Leistungsspektrum die maximale Punktzahl erhalten hat, reicht es insgesamt noch für ein befriedigendes Ergebnis.

Auch wenn im betrachteten Tarif zwei Bausteine hinzugebucht sind, ergibt sich daraus kein deutlicher Leistungsgewinn gegenüber den Testsiegern. 

Für wen also die Höhe der Prämie keine Rolle spielt, der ist bei der Debeka gut beraten – alle anderen sollten nach einem günstigeren Anbieter Ausschau halten.


Häufige Fragen zur Debeka Rechtsschutzversicherung

Lohnt sich eine Selbstbeteiligung?

Eine Selbstbeteiligung reduziert die jährliche Prämie deutlich. Bei der Debeka hat der Kunde die Option, zwischen einer variablen Selbstbeteiligung von 150 Euro oder einem fixen Eigenanteil von 250 Euro zu wählen. Variabel bedeutet, dass die Selbstbeteiligung je nach Häufigkeit eines Schadenfalls steigt oder sinkt. Der bewegliche Rahmen reicht dabei von 0 bis 250 Euro.

Was kostet ein Rechtsstreit?

Gerichtsverfahren laufen meist über mehrere Instanzen. Bei einem Streitwert von 5.000 Euro können so zum Beispiel Gerichtskosten von 5.250 Euro entstehen. Geht es um 50.000 Euro, dann belaufen sich die Kosten auf circa 17.300 Euro.

Welche Personen sind im Schutz enthalten?

Abhängig vom Tarif sind unterschiedliche Personengruppen versichert. Zur Auswahl stehen Familien- und Singletarife. Im Singletarif ist nur der Versicherte geschützt. Im Familientarif dagegen ist es der Versicherte und sein Lebenspartner, minderjährige Kinder, volljährige Kinder – vorausgesetzt diese sind ledig und nicht berufstätig – und das im Haushalt lebende, alleinstehende Elternteil.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.