Gemeinschaftskonto Vergleich 2025: Gebühren & Service im Test

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
07.08.2025 – 11:30 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Gemeinschaftskonten
Gemeinschaftskonten
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze


Ein Gemeinschaftskonto ist eine gute Idee für alle, die gemeinsam einen Haushalt führen. Voraussetzung ist, dass sich beide Kontoinhaber vertrauen. Zahlreiche Banken bieten kostenfreie Gemeinschaftskonten an, teilweise mit guten Zusatzleistungen wie gebührenfreiem Geldabheben im In- und Ausland.

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto funktioniert wie ein normales Girokonto, mit dem Unterschied, dass es zwei Kontoinhaber gibt. Jeder Nutzer erhält eine eigene Karte und kann über das Konto frei verfügen. Dabei gibt es zwei Varianten: Das Und- und das Oder-Konto.

Kostenlose Gemeinschaftskonten im Vergleich

InfoN26Comdirect*
KontoGirokonto N26 StandardGirokonto Aktiv
GemeinschaftskontoKostenlosKostenlos
Bedingung für kostenfreie Kontoführung
(bedingungslos kostenlos!)
Mind. 700 €/Monat
Geldeingang

der 3 Zahlungen über Apple Pay oder Google Pay pro Monat

oder 1 Trade/Wertpapiersparplanausführung pro Monat

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,90 € pro Monat
Kostenfreie Girocard inkl.Maestro Card 10 € pro KarteOptional für 1 € monatlich

Auf Wunsch gibt es für beide Kontoinhaber eine kostenlose comdirect Visa-Debitkarte
Kostenfreie KreditkarteVirtual Debit Card inklusive

Physische Mastercard (Debitcard) für 10 € pro Karte bestellbar
Auf Wunsch gibt es für beide Kontoinhaber eine kostenlose comdirect Visa-Debitkarte
Dispozins13,40 % (Sollzinsen)8,65 % (Sollzins)
Verwahrentgelt
Kontaktlos bezahlen oder im Internet mit Kreditkarte
Bargeld abheben Kreditkarte / Visa Debitkarte
In DeutschlandMonatlich 2 Gratisabhebungen im Inland, danach 2 € pro Abhebung3 mal monatlich kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben, danach 4,90 € Gebühren
In Euro1,70 % auf den Umsatz3 mal monatlich kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben, danach 4,90 € Gebühren
In Fremdwährung1,70 % auf den Umsatz1,75 % auf den Umsatz
Bargeld abheben Girocard
In Deutschland2 € pro Abhebung der Maestro CardAn Geldautomaten der Commerzbank, Deutschen Bank, HypoVereinsbank und Postbank sowie an allen teilnehmenden Shell-Tankstellen und ca. 13.000 Handelspartnern
In der EU2 € pro Abhebung der Maestro CardAußerhalb Deutschlands kann die Karte nicht eingesetzt werden.
Außerhalb der EU2 € pro Abhebung der Maestro Card plus 1,70 % auf den UmsatzAußerhalb Deutschlands kann die Karte nicht eingesetzt werden.
Webseiten26.comcomdirect.de
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: August 2025
InfoING*1822direktDKB
KontoGirokontoGirokonto GiroDirekt1Girokonto
GemeinschaftskontoKostenlosKostenlosKostenlos
Bedingung für kostenfreie KontoführungMind. 1.000 €/Monat
Geldeingang

oder unter 28 Jahren

Sonst: 4,90 € pro Monat
Ab min. 700 €/Monat Geldeingang

oder unter 30 Jahren

sonst 4,90 € im Monat
Mind. 700 €/Monat
Geldeingang: Aktivstatus (Vorteile beim Geldabheben, Bezahlen und Dispozins)

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,50 € pro Monat
Kostenfreie Girocard inkl.Optionale girocard [Debitkarte],
aber 1,49 € monatlich
Sparkassen Card für jeden 0 €0,99 € monatlich
Kostenfreie Kreditkarte2 VISA Cards [Debitkarten]Optional Visa Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos (sonst 36 € im Jahr pro Kontoinhaber; Bonität vorausgesetzt)

Optional Visa Gold Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos (sonst 72 € im Jahr pro Kontoinhaber; Bonität vorausgesetzt)
2 Visa Debitkarten
Dispozins9,14 %9,65 %8,51 %
(Mit Aktivstatus oder für Neukunden 7,91 %)
Verwahrentgelt
Kontaktlos bezahlen oder im Internet mit Kreditkarte
Mit Aktivstatus: Weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird

Mit Passivstatus: im Euroraum
Bargeld abheben Kreditkarte / Visa Debitkarte
In DeutschlandKostenlos an 97 % aller Geldautomaten in Deutschland (mit VISA-Zeichen)Kostenlos ab 50 €
Mit Aktivstatus: Weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird

Mit Passivstatus: im Euroraum
In Eurokostenlos, ggf. zuzüglich Entgelt
des Geldautomatenbetreibers
Kostenlos ab 50 €
Mit Aktivstatus: Weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird

Mit Passivstatus: im Euroraum
In FremdwährungAuf den Betrag in Euro 2,20 %
Auslandseinsatzentgelt,
ggf. zuzüglich Entgelt des
Geldautomatenbetreibers
2,25 % auf den UmsatzKostenlos für Aktivkunden, ansonsten 2,20 % auf den Umsatz
Bargeld abheben Girocard
In DeutschlandKostenlos bei ca. 1.000 Geldautomaten der INGAn Automaten der Sparkasse und in allen Supermärkten mit Bargeldservice 0 €Kostenlos an Geldautomaten der DKB AG, ansonsten 1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €
In der EU5 € (ggf. zzgl. eines direkten Kundenentgelts
des Automatenbetreibers)
Visa Karte nutzen!1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €
Außerhalb der EU2,20 % auf den Umsatz
(ggf. zzgl. eines direkten Kundenentgelts des Automatenbetreibers)
1,00 %, mind. 6 €1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €
Webseiteing.de1822direkt.dedkb.de
1 Zu jedem Girokonto wird für Neukunden automatisch ein Tagesgeldkonto eröffnet (2,25 % Zinsen p.a. für 6 Monate und für bis zu 250.000 € Anlagebetrag (danach gilt der dann gültige Basiszins; aktuell 0,60 % p.a.)
* Extra-Konto inklusive: 2,50 % Zinsen p.a. für 4 Monate, wenn Sie noch kein Tagesgeldkonto bei der ING haben.
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: August 2025

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Und-Konto: Zustimmung beider Kontoinhaber nötig

Das Und-Konto sieht die Zustimmung beider Kontoinhaber für jede Transaktion oder Kontobewegung vor. Wer Geld abheben oder überweisen möchte, benötigt die Zustimmung seines Partners. Das gibt Kontoinhabern zwar maximale Sicherheit, dafür ist es umständlich und zeitaufwendig.

Das Und-Konto findet in der Praxis wenig Anwendung, manche Banken bieten diese Kontoform daher nicht an.

Oder-Konto: Jeder Kontoinhaber kann frei entscheiden

Wesentlich gebräuchlicher ist das Oder-Konto. Jeder Partner kann frei über das Konto verfügen und ohne das Einverständnis des anderen Überweisungen tätigen oder Geld abheben. Lediglich bei der Löschung des Kontos ist das Einverständnis beider Kontoinhaber nötig, genauso wie bei Daueraufträgen. Standardmäßig bieten Banken in der Regel das Oder-Konto als Gemeinschaftskonto an.

Wie läuft die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos ab?

Um ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, sind nur wenige Schritte nötig:

  • Online-Formular der jeweiligen Bank mit Daten des ersten Kontoinhabers ausfüllen
  • Zweiter Kontoinhaber anklicken
  • Angaben des zweiten Kontoinhabers eintragen
  • Datenschutzbestimmungen, Einlagensicherung und Preis-Leistungsverzeichnis zustimmen
  • Vertrag online erhalten
  • Postident- oder Videoident-Verfahren durchführen und Vertrag online unterzeichnen

So funktionieren das Postident- oder Videoident-Verfahren

Wer möchte, kann das Konto komplett von zu Hause aus eröffnen. Das Videoident-Verfahren macht es möglich: 

  • Kunden benötigen ein Smartphone, einen Computer oder Tablet sowie einen Internetzugang
  • Außerdem sollten Sie ein Ausweisdokument sowie die Videoident-Referenznummer zur Hand haben, die nach dem Kontoantrag per E-Mail eingeht 
  • Im Anschluss starten die Antragsteller das Video, legitimieren sich online und bestätigen den Vertrag per TAN-Eingabe 
  • Bei einem Gemeinschaftskonto müssen beide Kontoinhaber ihre Identität innerhalb von 14 Tagen legitimieren

Wem die nötige digitale Ausrüstung fehlt, für den gibt es das Postident-Verfahren:

  • Beim Postident-Verfahren finden sich Antragsteller mit ihren Antragsunterlagen sowie dem Postident-Coupon in einer Postfiliale ihrer Wahl ein
  • Dort zeigen sie ihr Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis) einem Postmitarbeiter, der die Identität feststellt. Im Anschluss sendet die Deutsche Post die Unterlagen direkt an die jeweilige Bank.

Das sind die wichtigsten Kostenfaktoren

  • Dispozins: Falls das Konto ins Minus rutscht, fällt der Dispozins an. Um finanziell flexibel zu bleiben ist ein besonders günstiger Dispozins entscheidend. Alternativ empfiehlt es sich, einen günstigeren Rahmenkredit statt den Dispokredit zu nutzen.
  • kostenloses Abheben im In- und Ausland: Versteckte Gebühren können beim Geldabheben an Fremdautomaten anfallen. Deshalb sollten Verbraucher überlegen, wo sie in der Regel Geld abheben: nur im Inland, auch innerhalb der Eurozone oder vielleicht sogar weltweit? Je nachdem entscheiden sie sich dann für eine Bank mit großem nationalen oder internationalen Netzwerk an Geldautomaten.
  • kostenlose Kreditkarte: Eine Kreditkarte zum Girokonto ist optional, manche Anbieter gewähren sie sogar kostenlos. Wer diese Option nutzen möchte, kann die Suchergebnisse im Vergleichsrechner entsprechend vorsortieren.
  • monatlicher Geldeingang: Manche Anbieter ermöglichen eine kostenlose Kontoführung nur bei einem bestimmten monatlichen Geldeingang (wie z. B. die DKB). Es empfiehlt sich daher, im Girokonto-Vergleich den monatlichen Geldeingang anzugeben. So filtern Kunden die passenden Optionen heraus.

Mehr Infos zum Thema Kosten bei Girokonten gibt es auch hier: Was darf ein Girokonto kosten?
Hier mehr über das Thema Online Konto eröffnen: Die besten 5 Online Banken im Vergleich

Vorteile und Nachteile bei einem Gemeinschaftskonto

Ein Gemeinschaftskonto bietet Vor- und Nachteile. Besonders die rechtlichen Details sollten Verbraucher bedenken, bevor sie ein gemeinsames Konto abschließen.

Gemeinschaftskonto erleichtert die Haushaltsführung

Einerseits erleichtert ein Gemeinschaftskonto die gemeinsame Haushaltsführung. Miete, Strom oder andere Ausgaben gehen bequem vom Gemeinschaftskonto ab. Beide Kontoinhaber haben jederzeit einen guten Überblick über die gemeinsamen Finanzen. Je nach Vereinbarung können beide zum Monatsanfang den gleichen Betrag auf das Konto überweisen, sodass die Aufteilung fair bleibt. 

Gerechte Aufteilung bei unterschiedlichem Einkommen

Wenn die Einkommen sehr unterschiedlich sind, können die Partner auch unterschiedliche Beträge vereinbaren. Die Kontoinhaber sparen sich durch diese Lösung lästiges gegenrechnen aller Ausgaben und Einnahmen – und damit vielleicht so manche Diskussion.

Mit 75 € Prämie!*

1822direkt GiroDirekt

    • Keine Kontoführungsgebühren
    • Kostenlose Girocard mit V PAY
    • Inkl. Tagesgeldkonto mit 2,25 % p. a. Zinsen
Inkl. Kontowechselservice
Mehr Informationen
*Teilnahmebedingungen für GiroDirekt Prämie

Sie erhalten eine Gutschrift von 75 €, wenn Sie den GiroDirekt Eröffnungsantrag vom 01.10.2025 bis zum 03.11.2025 generieren/herunterladen und das Girokonto bis zum 30.11.2025 eröffnet haben. Prämienberechtigt sind Kunden, die in den ersten drei Kalendermonaten nach dem Erhalt der Karte jeden Monat mindestens drei Zahlungen (Geldautomatentransaktionen sind ausgeschlossen) mit der girocard mit V PAY (Sparkassen-Card) durchführen. Weitere Voraussetzung für den Prämienerhalt ist die Einwilligung zum Erhalt werblicher Informationen per elektronischer Post (z.B. E-Mail), die spätestens 4 Wochen nach Kontoeröffnung z.B. im Online Banking oder im Antragsprozess abzugeben ist und mindestens bis zum Erhalt der Prämiengutschrift Bestand haben muss. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit im Online-Banking der 1822direkt widerrufen. Das Angebot gilt für Kunden, die in den letzten 12 Monaten kein Girokonto bei der 1822direkt hatten. Ausgeschlossen sind Kunden der Frankfurter Sparkasse. Die 1822direkt behält sich vor, die Prämienauszahlung zu verweigern, sofern ein Missbrauch der Prämien-Bedingungen vorliegt. Die Überweisung der Gutschrift erfolgt zwischen dem 13.04.2026 und 17.04.2026.

(Für eine erfolgreiche Weiterempfehlung aus der 1822direkt-Produktpalette können Kunden zusätzlich bis zu 75 € Empfehlungsprämie (je nach Produkt) im Rahmen des Kunden-werben-Kunden-Programms erhalten. Somit sind bis zu 150 € Gesamtprämie möglich.)

Oder-Konto: Partner haften für die Schulden des anderen

Andererseits kann mit dem Gemeinschaftskonto auch Ärger verbunden sein. Schließlich haften beide Kontoinhaber, falls das Konto ins Minus rutscht – auch wenn nur einer der beiden Partner dafür verantwortlich ist. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld ist daher Grundvoraussetzung für ein gemeinsames Konto, genau wie gegenseitiges Vertrauen.

Der ungünstigste Fall ist der sogenannte Pfändungsbeschluss. In einem solchen Fall haften die Partner eines Oder-Kontos jeweils für die Schulden des anderen. 

Freibetrag und Steuern beim Gemeinschaftskonto

In manchen Fällen kann beim gemeinsamen Führen eines Gemeinschaftskontos zudem eine Schenkungssteuer anfallen. Denn das Finanzamt geht davon aus, dass das Geld auf dem Oder-Konto beiden Kontoinhabern zur Hälfte gehört. Zahlt beispielsweise ein Partner Geld ein, hat der andere daher theoretisch Anspruch auf die Hälfte dieses Betrages.

Steuerrechtlich zählt dies daher als Schenkung. Dafür kann eine Schenkungssteuer fällig werden, glücklicherweise gibt es hier jedoch Freibeträge: Zwischen Ehepartner liegen diese bei 500.000 Euro alle zehn Jahre. Bei nicht verheirateten Paaren liegt die Freigrenze nur bei 20.000 Euro, die deutlich schneller erreicht ist.

Kontoinhaber können darüber hinaus eine schriftliche Vereinbarung treffen, um gegebenenfalls Schenkungssteuern zu vermeiden.

Alternative zum Gemeinschaftskonto

Eine praktische Alternative zum Gemeinschaftskonto ist das Führen eines Einzelkontos mit einer Vollmacht. Mittels einer eigens verfassten Vollmacht erhält der Partner Zugang zum Konto und kann dieses – genau wie bei einem Oder-Konto – nutzen. 

Allerdings gibt es einen Haken: Der Kontoinhaber kann die Vollmacht jederzeit wieder zurücknehmen. In einem solchen Fall hat der andere Partner rechtlich keine Handhabe und sein eingezahltes Geld ist verloren. Deshalb ist auch für diese Option ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien Voraussetzung.


Häufig gestellte Fragen zum Gemeinschaftskonto

Wie kann ich ein Gemeinschaftskonto kündigen?

Die Kündigung eines Gemeinschaftskontos funktioniert genau wie bei einem Einzelkonto. Der einzige Unterschied ist, dass beide Kontoinhaber der Kündigung zustimmen müssen. Viele Banken oder andere Finanzdienstleister bieten eine Vorlage zum Download an, die die Kündigung vereinfacht.

Eine Kündigungsfrist müssen Kunden nicht beachten, das hat der Gesetzgeber so festgelegt. Maximal darf die Dauer bis zur Schließung einen Monat betragen.

Wem gehört das Geld auf einem Gemeinschaftskonto?

Sofern es keine anderweitigen Vereinbarungen gibt, gehört das Geld auf dem Gemeinschaftskonto beiden Inhabern zu gleichen Teilen. Eine schriftliche Vereinbarung kann dem widersprechen und eine andere Aufteilung festlegen.

Wer erbt das Geld bei einem Gemeinschaftskonto?

Bei einem Oder-Konto erhält der Hinterbliebene jenen Teil auf dem Konto, der ihm konkret zuzuordnen ist. Ist eine Zuordnung nicht mehr direkt möglich, erhält jeder Kontoinhaber die Hälfte – im Falle des Verstorbenen die Erben. Der Kontoinhaber kann das Konto weiterführen.

Beim Und-Konto hingegen kann der zweite Kontoinhaber nur noch zusammen mit den Erben über das Guthaben verfügen. Auch für eventuelle Schulden haftet der Hinterbliebene anteilig.
Es kann sinnvoll sein, eine Vollmacht über den Tod hinaus zu vereinbaren, um Probleme zu vermeiden. Dann können Hinterbliebene außerdem auch die Kosten für die Beerdigung oder Wohnungsauflösung problemlos über das Gemeinschaftskonto bezahlen.


Mehr zum Thema Girokonto

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.