Hundehaftpflichtversicherung – 5 Anbieter im Vergleich

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
30.08.2024 – 14:33 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Hundehaftpflicht Versicherung
Hundehaftpflicht Versicherung
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Hundehaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die ein Hund anderen Personen oder deren Eigentum zufügt. Die private Haftpflichtversicherung deckt solche Schäden nicht ab.
  • Nur in wenigen Bundesländern ist eine Haftpflichtversicherung für Hunde gesetzlich vorgeschrieben, in anderen Bundesländern nur für gefährliche Rassen. 
  • Wer für seinen Hund eine Haftpflichtversicherung abschließt, ist vor hohen Schadensersatzforderungen geschützt. Bei der Auswahl ist vor allem auf Deckungsumfang und Ausschlüsse zu achten.

Selbst der bravste Hund kann schneller Schaden anrichten, als man denkt. Sei es eine impulsive Attacke auf einen anderen Hund, das Schnappen nach einem Kind oder das Verursachen eines Verkehrsunfalls.

Generell haften Hundebesitzer für alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die ihre Vierbeiner verursachen. Wer keine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen hat, muss sämtliche Schäden aus eigener Tasche zahlen. Dies kann, besonders bei schweren Personenschäden, zu einer jahrelangen finanziellen Belastung oder sogar zu einem existenzbedrohenden Risiko werden. 

Hundehaftpflichtversicherungen schützen vor hohen Entschädigungsansprüchen. Leistungsstarke Anbieter sichern Hundehalter mit Deckungssummen von bis zu 50 Millionen Euro ab.

Versicherungspflicht abhängig vom Bundesland

Eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung besteht in Deutschland nur in sechs Bundesländern. In neun Bundesländern muss eine Haftpflichtversicherung lediglich dann abgeschlossen werden, wenn die Hunde als gefährlich eingestuft oder infolge von Ausbildung oder falscher Haltung aggressiv geworden sind. Einzig in Mecklenburg-Vorpommern gibt es gar keine Versicherungspflicht.

Wo Hunde haftpflichtversichert werden müssen und wo nicht

Versicherungspflicht für alle HundeVersicherungspflicht für gefährliche HundeKeine Versicherungspflicht
Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, ThüringenBaden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, SachsenMecklenburg-Vorpommern

Wofür eine Hundehaftpflichtversicherung aufkommt

Jede Hundehaftpflichtversicherung umfasst die Absicherung gegen Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Hierbei handelt es sich um den Basisschutz. Dieser kann um zubuchbare Leistungen erweitert und somit an den individuellen Bedarf angepasst werden.

  • Personenschäden entstehen in erster Linie, wenn der Hund eine andere Person beißt. Aber auch ohne Biss können Personen zu Schaden kommen, etwa wenn sich ein Radfahrer vor dem Hund erschreckt, schwer stürzt und operiert werden muss. Personenschäden umfassen Arzt-, Klinik- und Reha-Kosten, Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Umschulungen und Kosten für behindertengerechte Wohnungsumbauten.
  • Sachschäden sind Schäden, die ein Hund an den Sachen anderer Personen verursacht. Typische Beispiele hierfür sind, wenn sich der Hund auf dem Teppich entleert, die Tür zerkratzt, das Sofa beschmutzt, den Autositz zerbeißt, ein Handy beschädigt oder ein Notebook vom Tisch reißt. Der Baustein Sachschäden deckt die Reparaturkosten ab.
  • Vermögensschäden sind finanzielle Verluste. Sie entstehen dem Geschädigten in der Regel infolge eines Personen- oder Sachschadens. Kann zum Beispiel eine gebissene Person längere Zeit ihren Beruf nicht ausüben, dann ist der Verdienstausfall ein Vermögensschaden.

Empfohlene Deckungssummen

Der Basisschutz gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist zwar in jeder Hundehaftpflichtversicherung enthalten, jedoch variieren die Deckungssummen je nach Anbieter stark. Sie können zwischen 5 und 100 Millionen Euro liegen. 

Grundsätzlich gilt: je höher die Deckungssumme, desto besser. Oft kostet ein höherer Versicherungsschutz nur wenige Euro mehr. Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden wird eine Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro, besser 10 Millionen Euro empfohlen.

Fünf Anbieter im Vergleich

Ein Vergleich verschiedener Hundehaftpflichtversicherungen lohnt sich, weil sich die Versicherungsleistungen und Deckungssummen deutlich unterscheiden. Im Folgenden werden die Angebote von fünf beliebten Tierversicherungen gegenübergestellt: Lassie, Barmenia, Agila, HanseMerkur und Panda. Durch einen Vergleich lässt sich der optimale Schutz zum besten Preis finden. Das gilt nicht nur für den Basisschutz, sondern auch für alle weiteren Leistungen, die für die individuelle Absicherung von Hund und Halter relevant sind.

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.

1. Lassie

Die 2020 in Schweden gegründete Tierversicherung Lassie bietet zwei Tarife für die Hundehaftpflichtversicherung an: mit Selbstbeteiligung von 150 Euro je Schadensfall oder ohne Selbstbeteiligung. Ein Pluspunkt bei Lassie ist, dass Hunde aller Rassen und jeden Alters versichert werden. Außerdem hebt sich Lassie von anderen Anbietern dadurch ab, dass sich der Versicherungsschutz durch Zusatzleistungen flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt. Hierzu zählen zum Beispiel die Mitversicherung sonstiger Mietschäden, die Soforthilfe bei Hundebiss und der Einschluss von Bergungskosten. Die Versicherungsbeiträge beginnen bei rund 45 Euro pro Jahr für die Haftpflicht mit Selbstbeteiligung und bei rund 57 Euro pro Jahr für die Haftpflicht ohne Selbstbeteiligung.

Leistungen der Lassie Hundehaftpflichtversicherung

HaftpflichtHaftpflicht Plus
Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden10 Mio. €10 Mio. €
Selbstbeteiligung pro Rechnung150 €0 €
Versicherte PersonenHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige Hüter
Mietsachschäden an gemieteten Gebäuden
Mietsachschäden an geliehenen, gemieteten, gepachteten oder geleasten GegenständenZubuchbar, bis 5.000 €Zubuchbar, bis 5.000 €
Deckschäden
Schutz bei Führen ohne Leine
Welpen-Mitversicherungin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monaten
Rettungskostenbis 3.000 € pro Fall und Jahrbis 3.000 € pro Fall und Jahr
AuslandsschutzEuropa: unbegrenzter Schutz

Weltweit: bis 5 Jahre
Europa: unbegrenzter Schutz

Weltweit: bis 5 Jahre
Zubuchbare LeistungenSonstige Mietschäden:
bis 5.000 €
 
Soforthilfe bei Hundebiss:
bis 500 €
 
Beste Leistungsgarantie:
bis 12 Monate Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit und Neuwertentschädigung für Gegenstände bis 5.000 €
Sonstige Mietschäden:
bis 5.000 €
 
Soforthilfe bei Hundebiss:
bis 500 €
 
Beste Leistungsgarantie:
bis 12 Monate Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit und Neuwertentschädigung für Gegenstände bis 5.000 €
Webseitede.lassie.code.lassie.co
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Januar 2025

2. Barmenia

Bei der Wuppertaler Barmenia Versicherungsgruppe stehen drei Haftpflichtversicherungstarife zur Wahl. Entsprechend können Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit Deckungssummen zwischen 5 und 50 Millionen Euro abgesichert werden. Zu den Besonderheiten der Barmenia-Hundehaftpflichtversicherung zählen der eingeschlossene Schadenersatz-Rechtsschutz und die Rabattmöglichkeiten. Wer zwei Hunde haftpflichtversichert, erhält auf den Vertrag mit dem geringeren Beitrag 50 Prozent Nachlass. Reduzierte Beiträge zahlen Versicherungsnehmer zudem ab einem Alter von 50 Jahren (minus 5 Prozent) und von 60 Jahren (minus 10 Prozent). Die Jahresbeiträge starten bei 46,43 Euro mit Selbstbeteiligung und bei 58,08 Euro ohne Selbstbeteiligung.

Leistungen der Barmenia Hundehaftpflichtversicherung

Basis-SchutzTop-SchutzPremium-Schutz
Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden5 Mio. €10 oder 50 Mio. € wählbar20 oder 50 Mio. € wählbar
Selbstbeteiligung pro Rechnungoptionaloptionaloptional
Versicherte PersonenHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige Hüter
Mietsachschäden an gemieteten Gebäuden✅ mit 250 € Selbstbeteiligung✅ mit 150 € Selbstbeteiligung
Forderungsausfallschutzfür Schäden ab 5.000 €für Schäden ab 2.500 €
Deckschäden
Führen ohne Leine und/oder Maulkorb
Welpen-Mitverischerungin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monaten
Auslandsschutzweltweit 3 Jahre

in Europa 5 Jahre
weltweit 3 Jahre

in Europa unbegrenzt
unbegrenzt
Teilnahme an Veranstaltungen
Schadensersatz-Rechtsschutzbis 150.000 €bis 150.000 €
Webseitebarmenia.debarmenia.debarmenia.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Januar 2025

3. Agila

Das Beitragsmodell der Agila Haustierversicherung AG in Hannover besteht aus drei Tarifen mit jeweils ansteigenden Deckungssummen. Agila versichert alle Hunde zum gleichen Preis, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Rasse. Auch gibt es keinen Ausschluss von Listenhunden (besonders aggressive Rassen). Weitere Vorteile bei Agila sind, dass sowohl Eigenschäden nicht-gewerblicher Hüter als auch die nicht-gewerbliche Fremdhütung im Versicherungsschutz eingeschlossen sind. Attraktiv ist außerdem, dass die Beiträge im mittleren und oberen Haftpflichttarif um 50 Prozent günstiger werden, wenn sie mit dem OP-Kostenschutz Exklusiv oder dem Tierkrankenschutz Exklusiv von Agila kombiniert werden. Der günstigste Hundehaftpflichtschutz von Agila kostet 4,08 pro Monat. Im mittleren und oberen Tarif fallen monatlich 6,60 Euro beziehungsweise 8,80 Euro an.

Leistungen der Agila Hundehaftpflichtversicherung

Hundehaftpflicht-Schutz 24Hundehaftpflicht-SchutzHundehaftpflichtschutz exklusiv
Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden10 Mio. €16 Mio. €20 Mio. €
Selbstbeteiligung pro Rechnung80 €80 €
Versicherte PersonenHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige Hüter
Mietsachschäden an gemieteten Gebäuden16 Mio. €20 Mio. €
Mietsachschäden an geliehenen, gemieteten, gepachteten oder geleasten Gegenständen❌ falls nicht ausdrücklich eingeschlossen❌ falls nicht ausdrücklich eingeschlossen❌ falls nicht ausdrücklich eingeschlossen
DeckschädenÜbernahme der Kosten für Schwangerschaftsabbruch
Kein Leinen- oder Maulkorbzwang
Welpen-Mitversicherungin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monaten
Auslandsschutz2 Monate12 Monate12 Monate
Webseiteagila.deagila.deagila.de
Quelle: Webseite des Anbieters. Stand: Januar 2025

4. HanseMerkur

Die Hamburger Versicherungsgruppe HanseMerkur wurde unlängst vom Magazin Focus Money zum „Fairsten Tierversicherer“ gekürt. Das Tarifsystem ist einfach: Es unterscheidet nur zwischen ungefährlichen und gefährlichen Hunden (Listenhunde). Die Beiträge beginnen bei 4,53 Euro pro Monat für einen ungefährlichen Hund und bei 14,95 Euro pro Monat für einen Listenhund (für jeweils 15 Mio. Euro Deckungssumme, 125 Euro Selbstbeteiligung, drei Jahre Laufzeit). Ein Vorteil der HanseMerkur ist das attraktive Rabattsystem: Es gibt 5 Prozent Nachlass auf die Hundehaftpflichtversicherung, wenn eine Privathaftpflichtversicherung bei HanseMerkur besteht oder beantragt wird. Wer einen zweiten und dritten Hund bei HanseMerkur haftpflichtversichert, bekommt pro Tier weitere 5 Prozent Nachlass. Damit nicht genug: 10 Prozent Nachlass bekommen alle Hundehalter, die 55 Jahre oder älter sind. Somit sind bis zu 20 Prozent Rabatt möglich.

Leistungen der HanseMerkur Hundehaftpflichtversicherung

Ungefährlicher HundGefährlicher Hund
Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden10 oder 15 Mio. €, für Personenschäden 5 Mio. € je Person10 oder 15 Mio. €, für Personenschäden 5 Mio. € je Person
Selbstbeteiligung pro Rechnung0 € oder 125 €0 € oder 125 €
Laufzeit1 oder 3 Jahre1 oder 3 Jahre
Versicherte PersonenHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige Hüter
Mietsachschäden an gemieteten Gebäuden
Mietsachschäden an geliehenden, gemieteten, gepachteten oder geleasten Gegenständen✅ bis 50.000 €✅ bis 50.000 €
Forderungsausfalldeckung
Deckschäden
Führen ohne Leine und/oder Maulkorb
Welpen-Mitversicherungin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monaten
Teilnahme an Hundeschulen und Hundeveranstaltungen
Auslandsschutzweltweitweltweit
Webseitehansemerkur.dehansemerkur.de
Quelle: Webseite und Informationsblatt des Anbieters. Stand: Januar 2025

5. Panda

Die Angebote des Berliner Tierversicherungsvermittlers Panda wurden 2023 vom Deutschen Institut für Service-Qualität mit dem „Deutschen Fairness-Preis“ ausgezeichnet. Bei der Hundehaftpflichtversicherung stehen drei Tarife mit unterschiedlich hohen Deckungssummen zur Wahl. Zu den Besonderheiten bei Panda zählen die Tierarztkosten-Ausfalldeckung, die Übernahme von Rettungs- und Bergungskosten sowie der Schadenersatz zum Neuwert für bis zu zwölf Monate alte Gegenstände. Im günstigsten Tarif fallen 150 Euro Selbstbeteiligung an, zudem ist dieser Tarif nur per Jahresbeitrag zahlbar: Die Preise starten bei 32,19 Euro (= 2,68 Euro mtl.). Im mittleren und oberen Tarif kann monatlich bezahlt werden. Die Beiträge beginnen hier bei 4,31 Euro und 6,08 Euro.

Leistungen der Panda Hundehaftpflichtversicherung

Panda BasisPanda PlusPanda Exklusiv
Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden5 Mio. €, für Vermögensschäden 3 Mio. €10 Mio. €20 Mio. €, für Personenschäden 15 Mio. €
Selbstbeiteiligung pro Rechnung150 €0 € oder 125 € wählbar0 € oder 125 € wählbar
Versicherte PersonenHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige HüterHundehalter und nicht gewerbsmäßige Hüter
Mietsachschäden an gemieteten Gebäuden1 Mio. € an Gebäuden, 30.000 € an Einrichtungen, 250 € Selbstbehalt
Deckschäden
Führen ohne Leine und/oder Maulkorb
Welpen-Mitversicherungin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monatenin den ersten 12 Monaten
Auslandsschutzeuropaweit unbegrenzt, außerhalb Europas 5 Jahreeuropaweit unbegrenzt, außerhalb Europas 5 Jahreeuropaweit unbegrenzt, außerhalb Europas 5 Jahre
Teilnahme an Veranstaltungen
Tierarztkosten-Ausfalldeckungbis 3.000 €
Neuwertentschädigungbis 3.000 €
Rettungs- und Bergungskostenbis 3.000 €
Webseitepanda-tierversicherung.companda-tierversicherung.companda-tierversicherung.com
Quelle: Webseite und Versicherungsbedingungen des Anbieters. Stand: Januar 2025

Diese Zusatzleistungen sind zu empfehlen

Über den Basisschutz hinaus können Hundehalter bei vielen Versicherungen nach ihrem individuellen Sicherheitsbedarf weitere Leistungen dazubuchen. Sinnvolle Ergänzungen, falls nicht ohnehin schon im Tarif enthalten, sind zum Beispiel:

Mietsachschäden:
Diese Zusatzleistung schützt vor Schäden, die ein Hund in der eigenen Mietwohnung oder in gemieteten Hotelzimmern und Ferienwohnungen verursacht. Versichert sind Schäden an Wänden, Türen, Bodenbelägen, Einbauküchen und anderem Eigentum des Vermieters (nicht am eigenen Eigentum). Abgedeckt sind auch Schäden, die der Hund an Mietfahrzeugen verursacht.

Fremdhüter:
Nicht jede Versicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die während der Betreuung des Hundes durch einen Nachbar oder Verwandten entstehen. Wer öfter eine andere Person unentgeltlich (d. h. nicht gewerblich) auf den eigenen Hund aufpassen lässt, sollte die Versicherungsleistung „Fremdhüter” dazubuchen.

Auslandsschutz:
Wer mit seinem Hund oft ins Ausland reist, sollte auf einen umfassenden Haftpflichtschutz außerhalb Deutschlands achten. Manche Versicherer bieten diesen Schutz nicht an, andere beschränken ihn auf die EU oder auf eine bestimmte Zeitdauer. Der Zusatzbaustein Auslandsschutz deckt alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die der Hund im Ausland verursachen könnte.

Forderungsausfalldeckung:
Diese Leistung schützt den Hundehalter für den Fall, dass er durch den Hund eines anderen geschädigt wird und der verantwortliche Halter weder haftpflichtversichert noch zahlungsfähig ist.

Ungewollter Deckakt:
Wer seinen Rüden nicht kastrieren lassen möchte, sollte eine Absicherung gegen Deckschäden in Betracht ziehen. Diese Zusatzleistung schützt vor den Kosten, die durch die ungewollte Trächtigkeit einer Hündin entstehen.

Welpen-Mitversicherung:
Diese Zusatzleistung ist für Halter von nicht sterilisierten Hündinnen relevant, da sie Welpen oft bis zu einem Alter von zwölf Monaten mitversichert. Normalerweise müssen Hunde, abhängig vom Bundesland, bereits ab dem dritten oder sechsten Lebensmonat haftpflichtversichert werden.

Kein Leinen- und Maulkorbzwang:
Wer seinen Hund in öffentlichen Bereichen entgegen den Vorschriften ohne Leine oder Maulkorb führt, ist haftbar, wenn der Hund einen Schaden verursacht. Vor diesem Risiko schützt ein Versicherungstarif, der Verstöße gegen die Leinen- und Maulkorbpflicht abdeckt.

Wofür die Hundehaftpflichtversicherung nicht aufkommt

Obwohl Hundehaftpflichtversicherungen viele Eventualitäten abdecken, gibt es doch Situationen, in denen manche Versicherer nicht für den Schaden aufkommen. Dies kann zum Beispiel passieren

  • wenn der Schaden zu spät gemeldet wird
  • wenn der Schaden durch Vorsatz entstanden ist
  • wenn der Hund trotz aggressiven Verhaltens ohne Leine läuft
  • wenn der Hund gewerblich oder landwirtschaftlich gehalten wird
  • wenn es sich um Kampfhunde oder Jagdhunde handelt

Außerdem ist zu beachten, dass die Hundehaftpflichtversicherung genau wie eine Privathaftpflichtversicherung nur die Schäden von Dritten ersetzt, nicht die eigenen. Grundsätzlich nicht mitversichert sind daher

  • Schäden, die der Hund an Privatgegenständen im eigenen Haushalt verursacht
  • Schäden, die der Hund dem Halter und im Haushalt lebenden Personen zufügt

Hinweis: Ebenfalls nicht mitversichert in einer Hundehaftpflichtversicherung ist die Gesundheit des Hundes. Hierfür gibt es eigene Hundekranken- und -OP-Versicherungen.  


Häufig gestellte Fragen zu Hundehaftpflichtversicherungen

Ist eine Hundehaftpflichtversicherung in Deutschland verpflichtend?

Ob am Wohnsitz des Hundehalters eine gesetzliche Pflicht zur Hundehaftpflichtversicherung besteht, hängt vom Bundesland ab. In einigen Bundesländern ist sie für alle Hunde vorgeschrieben, in anderen Bundesländern müssen nur als gefährlich geltende Hunderassen haftpflichtversichert werden.

Was deckt eine Hundehaftpflichtversicherung ab?

Eine Hundehaftpflichtversicherung deckt vor allem Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die der Hund Dritten zufügt. Dadurch ist der Hundehalter vor hohen Schadensersatzansprüchen geschützt. Die Versicherung übernimmt zum Beispiel medizinische Kosten, Reparaturen von Sachschäden und Entschädigungen für Verdienstausfälle. Weitere Leistungen sind oftmals zubuchbar.

Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Hundehaftpflichtversicherung sein?

Die Deckungssumme sollte mindestens 5 Millionen Euro, besser aber 10 Millionen Euro betragen. Eine hohe Deckungssumme stellt sicher, dass der Hundehalter bei schwerwiegenden Schäden, die sein Hund verursacht, ausreichend abgesichert ist. Das gilt insbesondere bei Personenschäden. Einige Versicherer bieten Deckungssummen bis 100 Millionen Euro an.


Mehr zum Thema Hundeversicherung:

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.