5 kostenlose Haushaltsbuch Apps im Vergleich 2025

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
02.04.2025 – 13:48 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kostenlose Haushaltsbuch Apps Vergleich
Kostenlose Haushaltsbuch Apps Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Haushaltsbuch Apps helfen dabei, Einnahmen und Ausgaben zu erfassen, Budgets festzulegen und Sparziele zu erreichen.
  • Viele Apps bieten eine automatische Bankanbindung, die Kontobewegungen analysiert und kategorisiert.
  • Nutzer können zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Versionen wählen. Die Premium-Modelle bieten erweiterte Funktionen.
  • Beliebte Haushaltsplaner sind Finanzguru, Outbank, Woolsocks, YNAB und MoneyControl.

Als moderne Nachfolger des klassischen Haushaltsbuches aus Papier bestechen digitale Haushaltsbuch Apps mit zahlreichen Vorteile: Sie erfassen Einnahmen und Ausgaben, kategorisieren Kontobewegungen automatisch und decken durch Analysen vorhandene Sparpotenziale auf. So behalten Nutzer den Überblick über ihre Finanzen, ohne ständig manuell Buchungen erfassen zu müssen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, wiederkehrende Zahlungen wie Abonnements oder Verträge automatisch zu erkennen und Sparpotenziale aufzuzeigen.

Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen von Haushaltsbuch Apps. Die kostenlosen Varianten beschränken sich meist auf grundlegende Funktionen wie die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben sowie einfache Budgetplanung. Kostenpflichtige Versionen hingegen bieten erweiterte Features wie automatische Kategorisierung, detaillierte Analysen, Multi-Device-Synchronisation und KI-gestützte Finanzberatung. Von den erweiterten Funktionen kostenpflichtiger Versionen profitieren vor allem Nutzer, die eine umfassende Kontrolle über ihre Finanzen wünschen oder mehrere Konten gleichzeitig verwalten möchten

Die besten Haushaltsbuch Apps im Vergleich

Haushaltsbuch Apps gibt es in vielen Varianten, und jede hat ihre besonderen Stärken. Die Unterschiede liegen vor allem im Funktionsumfang, in der Benutzerfreundlichkeit und in den Zielgruppen. Einige Apps können nur auf dem Smartphone genutzt werden, andere zusätzlich am PC. Auch die Kostenmodelle variieren: Manche Anbieter stellen kostenlose und kostenpflichtige Versionen gleichzeitig zur Verfügung, andere bieten nur Monatsabonnoments an, wieder andere auch Einmalkäufe. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Anbieter und zentrale Merkmale ihrer Apps.

AppBankanbindungPlattformenKostenmodellWebseite
Finanzguru✓ (PSD2)iOS, Android, Webkostenlos oder Abofinanzguru.de
Outbank✓ (PSD2)iOS, Android, WebAbooutbankapp.com
Woolsocks✓ (PSD2)iOS, Androidkostenlos woolsocks.eu
MoneyControlXiOS, Android, Webkostenlos oder Einmalkaufprimoco.me
YNABNutzer kann zwischen „verknüpft“ und „nicht verknüpft“ wähleniOS, Android, WebAboynab.com
Quelle: Eigenrecherche. Stand: März 2025

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.

Preismodelle und Hauptunterschiede der Apps

Gerade in ihren verschiedenen Ansätzen zur Finanzverwaltung unterscheiden sich die Haushaltsbuch Apps voneinander. Während einige Anbieter den Fokus auf Automatisierung legen und die Apps mit Bankkonten verbunden werden können, bieten andere bewusst eine manuelle Eingabeoption für Nutzer, die ihre Daten nicht synchronisieren möchten. Ebenso variieren die angebotenen Zusatzfunktionen: Einige Apps setzen auf künstliche Intelligenz zur Analyse von Verträgen und Sparpotenzialen, andere überzeugen mit detaillierten Statistiken oder flexiblen Budgetplanungen.

In der folgenden Übersicht werden die fünf beliebtesten Haushaltsbuch Apps hinsichtlich ihrer Kosten, Funktionen und Zielgruppen gegenübergestellt. So lässt sich schnell erkennen, welche App am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

AppPreisWichtige FunktionenGeeignet fürWebseite
Finanzguru0 € oder 
2,99 € pro Monat
KI-gestützte Analysen, Vertrags- und Abo-Management, Sparpotenzial-ErkennungNutzer mit vielen Verträgen, die eine vollautomatische Lösung mit KI-Unterstützung suchenfinanzguru.de
Outbank3,99 € pro MonatMulti-Banking, hohe Sicherheitsstandards, detaillierte AusgabenanalyseSicherheitsbewusste Nutzer, die Wert auf Datenschutz und umfassende Finanzübersicht legenoutbankapp.com
Woolsocks0 €Automatische Kategorisierung von Ausgaben, Multi-Banking, individuelle Sparziele und BudgetierungNutzer, die ihre Ausgaben kategorisieren möchten, sowie Sparer, die sich Ziele setzen und Fortschritte verfolgen wollenwoolsocks.eu
MoneyControlMobile App:
ab 0 €
(durch In-App Käufe oder durch die Verbindung mit einem bezahlten WebApp Konto werden dort die Premium-Funktionen aktiviert.)

Web-Version:
12 € / 3 Monate
18 € / 6 Monate
28 € / 12 Monate als Einmalkauf
Einfaches Interface, manuelle Eingaben, Cloud-SynchronisationNutzer, die ihre Finanzen lieber manuell verwaltenprimoco.me
YNAB14,99 USD pro Monat oder 109 USD jährlichEchtzeit-Synchronisation, Budgetierung, Zielsetzung und FortschrittsverfolgungPersonen, die ihre Finanzen strukturiert planen, gemeinsam verwalten oder langfristig sparen wollenynab.com
Quelle: Eigenrecherche. Stand: März 2025

Finanzguru: Die KI-gestützte Finanzberaterin

Eine der bekanntesten Haushaltsbuch Apps in Deutschland ist Finanzguru. Nutzer erhalten eine umfassende Lösung für die Verwaltung ihrer Finanzen. Die App ermöglicht die automatische Anbindung an verschiedene Bankkonten und analysiert alle Einnahmen und Ausgaben in Echtzeit. Besonders praktisch ist die KI-gestützte Finanzanalyse, die wiederkehrende Zahlungen wie Abonnements oder Verträge erkennt und Sparpotenziale aufzeigt.

Finanzguru ist in der Basisversion kostenlos, bietet jedoch mit Finanzguru Plus erweiterte Funktionen wie detaillierte Analysen und individuelle Sparvorschläge im Abo-Modell. Die App eignet sich besonders für Nutzer, die eine vollautomatische Lösung mit umfassender Finanzübersicht suchen.

Outbank: Die sichere Multi-Banking-Lösung

Als Multi-Banking-App zeichnet sich Outbank durch hohe Sicherheitsstandards und eine umfassende Finanzübersicht aus. Nutzer können ihre Konten, Kreditkarten und Depots in einer einzigen Anwendung verwalten. Die App bietet eine detaillierte Analyse der Ausgaben, kategorisiert Buchungen automatisch und ermöglicht die Planung von Budgets. 

Outbank eignet sich besonders für Anwender, die Wert auf Datenschutz und eine detaillierte Finanzübersicht legen. Die App wurde inzwischen auf ein Abonnement-Modell umgestellt. Eine kostenlose Version wird nicht angeboten.

Woolsocks: Die smarte Finanzverwaltung mit Cashback-Option

Woolsocks ist eine moderne Haushaltsbuch-App mit benutzerfreundlicher Oberfläche und innovativen Funktionen. Die App lässt sich mit verschiedenen Bankkonten verbinden und kategorisiert Einnahmen und Ausgaben in Echtzeit. Besonders hervorzuheben ist die Cashback-Funktion, bei der Nutzer bei bestimmten Einkäufen und Zahlungen Geld zurückerhalten können. Zusätzlich bietet Woolsocks eine übersichtliche Finanzanalyse, die dabei hilft, Ausgabenmuster zu erkennen und Sparpotenziale zu identifizieren.

Woolsocks ist vollständig kostenlos und finanziert sich über Partnerschaften und Cashback-Angebote. Die App eignet sich besonders für Nutzer, die eine einfache und effiziente Finanzverwaltung mit zusätzlichen Vorteilen wie Cashback suchen.

MoneyControl: Die manuelle Finanzverwaltung

Wer seine Finanzen lieber manuell verwalten möchte, der dürfte mit MoneyControl die passende App finden. Sie bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, ermöglicht einfache Einnahmen- und Ausgabenbuchungen und generiert Berichte. Besonders praktisch ist die Cloud-Synchronisation über verschiedene Geräte hinweg. 

MoneyControl ist als mobile App in den jeweiligen App-Stores kostenlos zu bekommen. Die Premium-Funktionen werden durch In-App-Käufe aktiviert. Die Web-Version ist im ersten Monat kostenfrei. Danach können Monatspakte für 3, 6 oder 12 Monate zum Preis von 12 €, 18 € oder 28 € genutzt werden. Es gibt keine automatische Verlängerung und es ist keine Kündigung nötig. Die App eignet sich besonders für Nutzer, die eine einfache und übersichtliche Lösung ohne Bankanbindung suchen.

YNAB: Die Budget-App mit der 4-Regel-Methode

YNAB steht für You Need A Budget und ist eine der bekanntesten Budget-Apps weltweit. Sie unterstützt Nutzer mit der 4-Regel-Methode dabei, ihre Finanzen besser zu kontrollieren. Die App ermöglicht die Synchronisation mit Bankkonten, um Einnahmen und Ausgaben automatisch zu erfassen. Nutzer können Budgets erstellen, Sparziele definieren und ihren finanziellen Fortschritt in Echtzeit verfolgen. YNAB legt besonderen Wert auf die Schulung der Nutzer, damit diese langfristige finanzielle Stabilität erreichen.

Allerdings ist YNAB nur im Abonnement erhältlich. Die App eignet sich besonders für Budget-Einsteiger, die eine strukturierte Finanzplanung suchen, Personen mit Schulden oder finanziellen Schwierigkeiten, die ihre Ausgaben konsequent kontrollieren möchten, sowie für Haushalte und Paare, die ihre Finanzen gemeinsam verwalten wollen. Zudem ist die App ideal für langfristige Sparer, die auf Ziele wie Urlaube oder Notfallvorsorge hinsparen möchten. 

Diese Funktionen zeichnen eine gute Budget-App aus

Bei der Auswahl einer Haushaltsbuch-App sollte man sich zunächst über die eigenen Bedürfnisse klar werden: Möchte man eine vollautomatische Lösung mit Bankanbindung oder bevorzugt man eine manuelle Eingabe der Finanzdaten? Im nächsten Schritt ist zu überlegen, welche Funktionen einem wichtig sind. Soll der Fokus auf Budgetplanung, Sparzielen oder detaillierten Analysen liegen? Wer dies zu Beginn noch nicht beantworten kann, sollte zunächst die kostenlosen Versionen testen, bevor er sich für eine Premium-Version entscheidet. 

Unabhängig davon, wie die persönlichen Prioritäten liegen, sind folgende Funktionen bei der Auswahl bei einer Haushaltsbuch-App zu empfehlen:

  • Automatische Konto-Integration: Bankkonten lassen sich direkt verknüpfen, und Transaktionen werden automatisch importiert.
  • Kategorisierung der Ausgaben: Lebensmittel, Miete, Freizeit usw. werden systematisch aufgeteilt.
  • Budgets setzen und überwachen: Mit dieser Funktion können Nutzer bestimmte Limits festlegen und sich bei Überschreitung benachrichtigen lassen.
  • Analysen und Berichte: Grafiken und Diagramme helfen, einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen zu bekommen.
  • Sparziele definieren: Die Apps können Nutzern helfen, gezielt Geld zur Seite legen.

Datenschutz und Sicherheit

Ein weiteres, wenn nicht sogar das wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Haushaltsbuch-App ist der Schutz der Daten. Seriöse Anbieter bieten verschlüsselte Verbindungen an, setzen auf Zwei-Faktor-Authentifizierung und speichern keine sensiblen Daten auf ihren Servern. Apps mit Bankanbindung, wie Finanzguru oder Outbank, nutzen die PSD2-Zertifizierung, die eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet. Grundsätzlich sollten Anwender die Berechtigungen und Datenschutzbestimmungen der Apps genau prüfen, bevor sie diese nutzen. 

Für Personen, die Bedenken haben, ihre Bankdaten mit einer App zu teilen, gibt es Alternativen ohne Bankanbindung. Hier werden die Finanzdaten manuell eingegeben. Eine solche App ist zum Beispiel MoneyControl.

Welche Haushaltsbuch-App passt zu mir?

Die Wahl der richtigen Haushaltsbuch-App hängt von den individuellen Anforderungen ab. Jede App hat ihre Stärken, die sie für bestimmte Nutzergruppen attraktiv macht. Hier ist noch einmal zusammengefasst, welche App zu welchem Nutzer passt:

  • Finanzguru: Ideal für Nutzer, die eine vollautomatische Lösung mit KI-gestützter Finanzanalyse suchen.
  • Outbank: Perfekt für Nutzer, die Wert auf hohe Sicherheitsstandards und Multi-Banking-Funktionen legen.
  • Woolsocks: Die beste Wahl für Nutzer, die eine benutzerfreundliche App mit Cashback-Optionen und einfacher Finanzverwaltung suchen.
  • MoneyControl: Geeignet für Nutzer, die ihre Finanzen lieber manuell verwalten und eine einfache Bedienung schätzen.
  • YNAB: Ideal für Budget-Einsteiger und Nutzer, die eine strukturierte Methode zur Finanzplanung bevorzugen.

Letztlich sollte die Wahl nicht einfach auf die App mit den meisten Funktionen fallen, sondern auf die, die zum individuellen Lebensstil passt. Wer unsicher ist, welche App seine Finanzverwaltung tatsächlich erleichtert, der kann dies über das Ausprobieren der kostenlosen Versionen risikofrei herausfinden. Die beste Haushaltsbuch-App ist am Ende die, die regelmäßig genutzt wird, weil sie dabei hilft, den Überblick zu behalten und finanzielle Ziele zu erreichen. 


Häufig gestellte Fragen zu Haushaltsbuch Apps

Welche Haushaltsbuch-App ist die beste?

Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Finanzguru zum Beispiel ist ideal für automatische Bankanbindung und KI-gestützte Analysen, während MoneyControl sich besonders für manuelle Eingaben und einfache Budgetverwaltung eignt. Outbank überzeugt mit umfangreichen Banking-Funktionen und hoher Sicherheit.

Sind Haushaltsbuch Apps sicher?

Ja, seriöse Anbieter wie Finanzguru, Outbank oder Woolsocks setzen auf moderne Verschlüsselungstechnologien und strenge Datenschutzrichtlinien. Viele Apps nutzen Bankenschnittstellen mit PSD2-Zertifizierung, wodurch sie besonders sicher sind. Dennoch sollte man die Berechtigungen und Datenschutzbestimmungen genau prüfen.

Gibt es kostenlose Haushaltsbuch Apps?

Ja, viele Apps bieten eine kostenlose Basisversion mit grundlegenden Funktionen an. Premium-Funktionen wie erweiterte Analysen, automatische Kategorisierungen oder Multi-Device-Synchronisation sind oft kostenpflichtig. MoneyControl oder Finanzguru bieten beispielsweise sowohl Gratis-Versionen als auch Abo-Modelle an, während YNAB oder Outbank ausschließlich kostenpflichtige Apps haben.

Wie schreibt man einen Haushaltsplan?

Ein Haushaltsplan ist eine detaillierte Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben, um die finanzielle Lage besser zu steuern. Man beginnt mit der Auflistung aller regelmäßigen Einkünfte und fixen Ausgaben wie Miete, Strom oder Versicherungen. Danach werden variable Kosten wie Lebensmittel, Freizeit oder Shopping erfasst. Abschließend setzt man Budgets und plant Rücklagen für unerwartete Ausgaben oder Sparziele.  Haushaltsbuch Apps helfen, diesen Plan automatisch zu führen und zu analysieren.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.