,

Was darf eine private Krankenzusatzversicherung kosten?

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
27.10.2024 – 22:49 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kosten Krankenzusatzversicherung AB
Kosten Krankenzusatzversicherung AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine private Krankenzusatzversicherung bietet erweiterte medizinische Leistungen, die über den Standard der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.
  • Die Kosten variieren je nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang.
  • Eine gründliche Prüfung der Tarife und Leistungen hilft, den passenden Versicherungsschutz zu finden.

Krankenhäuser liefern zuverlässige Grundversorgung, aber manchmal sind spezialisierte Behandlungen nötig, die schnell teuer werden können. Hier setzen die privaten Krankenzusatzversicherungen an. Sie ermöglichen zum Beispiel die freie Wahl des Krankenhauses und decken zusätzliche Kosten bei einem Krankenhausaufenthalt ab. Allerdings übernehmen sie nicht die gesamten Kosten, sondern nur die vertraglich vereinbarten Mehrkosten. Welche zusätzlichen Leistungen man möchte, ist individuell festzulegen. Typische Tarife umfassen Chefarztbehandlung, privatärztliche Behandlung durch Spezialisten, Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und freie Krankenhauswahl.

Doch was darf solch eine Zusatzversicherung kosten? Das hängt stark vom Alter ab. Jüngere Menschen können monatlich zum Beispiel mit zirka 15 bis 75 Euro zur Kasse gebeten werden. Mit zunehmendem Alter können die Kosten jedoch höher sein.

Es ist daher klug, eine solche Versicherung früh abzuschließen.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Einbettzimmer und Chefarzt: So wird es komfortabler

Wer mehr Komfort und eine individuellere Betreuung möchte, sollte über eine stationäre Zusatzversicherung nachdenken. Diese Versicherung übernimmt zusätzliche Kosten, die über den Standard der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.

Eine unabhängige Rating-Agentur, Franke und Bornberg, hat 25 Versicherungen untersucht, um herauszufinden, welche die besten Zusatzleistungen bieten. Dabei ging es um die Abdeckung von Einbettzimmern und privatärztlicher Behandlung.

Besonders interessant sind die Top-Tarife, die mit der Höchstnote „sehr gut“ ausgezeichnet wurden:

Top 10 der stationären Tarife:

Versicherung
und Tarif
Ratingnote StationärMonatsbeitragGesamtpunkte
ERGO Krankenversicherung AG

SZL
FFF+34,68100
HUK Coburg

SZplus mit optionalen Leistungen
FFF+37,6697
Gothaer Krankenversicherung AG

MediClinicPremium
FFF+39,6694
Inter Krankenversicherung AG

QualiMed Z S1R
FFF+40,1994
Deutscher Ring
(Signal Iduna)

clinic+
FFF+43,2491
Münchener Verein
Krankenversicherung aG

Clinic Care Premium (T 735)
FFF+44,9688
uniVersa Krankenversicherung AG

uni-SZ
FFF+45,1688
ARAG

MedKlinik 1-Bett L
FFF+45,9588
Württembergische Krankenversicherung AG

SZ, SZE
FFF+46,1688
SIGNAL Krankenversicherung a.G.

KlinikTOP1, EKH45
FFF39,7787
FFF+ = hervorragend, FFF = sehr gut, FF+ = gut, FF = befriedigend, F+ = ausreichend
Musterfall: Geb. Datum 01.01.1994, Vers.-Beg. 01.05.2024, Eintrittsalter 30, Chefarztbehandlung und 1-Bett-Zimmer, Tarife mit Altersrückstellungen
Stand Franke & Bornberg / fb research-Analyse: Januar 2025

Betten in Einzelzimmern und Spezialisten auf Abruf

An erster Stelle steht der Tarif „SZL“ der ERGO. Für einen 30-jährigen Versicherungsnehmer werden hier monatlich 34,68 Euro fällig.

Dieser umfassende Tarif deckt die privatärztliche Behandlung ab sowie die Unterbringung in einem Einbettzimmer. Außerdem übernimmt er Kosten für ambulante Eingriffe, die Krankenhausaufenthalte ersetzen, und andere zusätzliche Leistungen, die gesetzliche Kassen nicht finanzieren.

Besonders praktisch: Es gibt keine Wartezeit, der Vertrag lässt sich monatlich kündigen, und der Abschluss kann flexibel online, telefonisch oder vor Ort erfolgen.

Flexibilität und Komfort bei der Abrechnung

Ein weiterer empfehlenswerter Tarif ist „SZplus mit optionalen Leistungen“ der HUK Coburg.

Hier können Rechnungen bequem per App eingereicht und geprüft werden. Zudem ermöglicht dieser Tarif die Wahl eines Spezialisten für die Behandlung. Auch besondere Wünsche wie die Erstattung eines Familienzimmers nach der Geburt eines Kindes sind hier enthalten. Diese extra Leistungen bieten denjenigen, die in ihrem Krankenhausaufenthalt mehr Wert auf Komfort legen, eine hervorragende Option.

Die Wahl einer solchen Zusatzversicherung kann den Unterschied machen, ob ein Krankenhausaufenthalt in Erinnerung bleibt als eine Zeit des Stresses oder als eine des optimalen Komforts und der bestmöglichen medizinischen Versorgung.

Heilpraktiker und mehr: Die beste Absicherung für alternative Heilmethoden

Wer auf alternative Heilmethoden setzt, kann von einer ambulanten Zusatzversicherung profitieren. Diese Versicherungen decken nicht nur Heilpraktikerleistungen ab, sondern auch Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen. Die Rating-Agentur Franke und Bornberg hat auch hier die besten Policen unter die Lupe genommen. Dabei erhielten sieben von 20 Tarifen die Bestnote „sehr gut“.

Die folgende Tabelle zeigt die besten zehn Tarife – davon haben die Plätze acht bis zehn die Note „gut“ erhalten.

Top 10 der ambulanten Tarife:

Versicherung
und Tarif
Rating:

Sehhilfen

Naturheilverfahren

Vorsorge
MonatsbeitragGesamt-punkteTarifart mit Alters- rückstellung?
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

AP1
FFF+
FFF+
FFF+
31,6497ohne
Rückstellung
Barmenia Krankenversicherung a.G.

Mehr Gesundheit1000, Mehr Sehen
FFF
FFF
FFF+
24,4095ohne
Rückstellung
DKV Deutsche Krankenversicherung AG

KABN
FFF
FF+
FFF+
19,2793ohne
Rückstellung
uniVersa Krankenversicherung a.G.

uni-EZ 2
FFF
FFF
FF+
23,8691mit
Rückstellung
Nürnberger Krankenversicherung AG

BudgetSelect privat 600
FF+
FFF
FFF
21,6091ohne
Rückstellung
SIGNAL Krankenversicherung a.G.

AmbulantPLUS
FFF+
FFF
FF+
34,4691mit
Rückstellung
Gothaer Krankenversicherung AG

MediAmbulant; MediPrävent Premium
FF+
FFF
FFF+
32,6490mit
Rückstellung
Allianz Private Krankenversicherungs-AG

Ambulant Best (AB02)
FFF
FF+
FF+
18,5689mit
Rückstellung
Inter Krankenversicherung AG

QualiMed Z APS
FFF+
FFF
FF+
36,1588ohne
Rückstellung
Advigon Versicherung AG

privat ambulant Baustein vorsorge spezial (AV), privat ambulant Baustein alternativmedizin spezial (AH)
FF+
FFF
FF
28,7385ohne
Rückstellung
FFF+ = hervorragend, FFF = sehr gut, FF+ = gut, FF = befriedigend, F+ = ausreichend
Musterfall: Geb. Datum 01.01.1994, Vers.-Beg. 01.05.2024, Eintrittsalter 30
Tarife nach Art der Schadenversicherung
Berücksichtigt wurden Tarife mit Leistungen für Sehhilfen, Naturheilverfahren und Vorsorge
Stand Franke & Bornberg / fb research-Analyse: Januar 2025

Spitzenreiter im Bereich Naturheilverfahren

Auf dem ersten Platz rangiert der Tarif „AP1“ der Süddeutsche Krankenversicherung a.G. Eine 30-jährige Person zahlt monatlich 31,64 Euro und bekommt dafür umfassenden Schutz. Dieser Tarif punktet insbesondere in den Bereichen Sehhilfen, Naturheilverfahren und Vorsorge.

Umfangreicher Schutz und faire Beiträge

Den zweiten Platz belegt der Tarif „Mehr Gesundheit1000, Mehr Sehen“ der Barmenia. Für monatlich 24,40 Euro erhält eine 30-jährige Person nicht nur sehr guten Schutz in allen relevanten Kategorien, sondern auch Zugang zu hochwertigen Gesundheitsleistungen. Die Versicherung erstattet umfangreich Leistungen aus den Bereichen Sehhilfen, Naturheilverfahren und Vorsorgeuntersuchungen. Diese Tarife bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Gewissheit, bestens abgesichert zu sein.

Mit dieser Art von Krankenzusatzversicherungen lässt sich eine weitere Lücke schließen, die die gesetzliche Krankenversicherung hinterlässt.

Ein strahlenderes Lächeln durch die Zahnzusatzversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt außerdem oft nur die Grundversorgung im Zahnbereich ab. Wer jedoch Wert auf spezielle oder hochwertigere Behandlungen legt, zahlt häufig hohe Eigenanteile. Hier bietet die Zahnzusatzversicherung den notwendigen finanziellen Schutz und sorgt dafür, dass der Besuch beim Zahnarzt nicht zur Kostenfalle wird.

Franke und Bornberg hat in diesem Bereich 26 Policen getestet. Der fiktive 30-jährige Versicherungsnehmer wählt eine Zahnzusatzversicherung, die mindestens 90 Prozent der Kosten für Zahnersatz übernimmt, einschließlich der Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse. Voraussetzung ist eine regelmäßige Zahnprophylaxe über mindestens fünf Jahre.

Die Tabelle zeigt auch in diesem Fall die zehn besten Tarife, die allesamt mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet wurden (selbiges galt übrigens auch für die Plätze 11 bis 16):

Top 10 der Zahnzusatztarife:

Versicherung
und Tarif
Rating:

Zahn-Ersatz

Zahn-Behandlung
Beitrag 30-jährige/r, EuroGesamt-punkte
und
Note
Tarifart mit Alters- rückstellung?
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

ZP1
FFF+
FFF+
14,57100
Sehr gut
ohne Rückstellung
Allianz Private Krankenversicherungs-AG

MeinZahnschutz90 (ZS90)
FFF+
FFF+
15,89100
Sehr gut
ohne Rückstellung
Württembergische Krankenversicherung AG

ZZ90, ZZBPlus
FFF+
FFF+
18,73100
Sehr gut
ohne Rückstellung
Barmenia Krankenversicherung a.G.

Mehr Zahn 90, Mehr Zahnvorsorge Bonus
FFF+
FFF+
18,85100
Sehr gut
ohne Rückstellung
Continentale Krankenversicherung a.G

CEZE
FFF+
FFF+
34,57100
Sehr gut
mit Rückstellung
SIGNAL Krankenversicherung a.G.

ZahnTOP
FFF+
FFF
33,0199
Sehr gut
mit Rückstellung
ARAG Krankenversicherungs-AG

Dent 90+
FFF+
FFF+
20,4797
Sehr gut
ohne Rückstellung
Gothaer Krankenversicherung AG

MediZ Duo 90
FFF+
FFF+
21,4597
Sehr gut
ohne Rückstellung
Nürnberger Krankenversicherung AG

Z100
FFF+
FFF+
23,5094
Sehr gut
ohne Rückstellung
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. 

dentZE.100, dentZB.100, dentPRO80
FFF+
FFF
23,9093
Sehr gut
ohne Rückstellung
FFF+ = hervorragend, FFF = sehr gut, FF+ = gut, FF = befriedigend, F+ = ausreichend
Musterfall: Geb. Datum 01.01.1994, Vers.-Beg. 01.05.2024, Eintrittsalter 30
Mindestens 90 % Zahnersatz inklusive Leistungen der GKV;
Vorausgesetzt sind mindestens 5 Jahre regelmäßige Prophylaxe.
Stand Franke & Bornberg / fb research-Analyse: Januar 2025

Umfassender Schutz bei der Süddeutschen Krankenversicherung

Der Tarif „ZP1“, der abermals von der Süddeutschen Krankenversicherung stammt, überzeugt auf ganzer Linie. Mit einem Beitrag von 14,57 Euro für 30-jährige Versicherte bietet dieser Tarif sowohl bei Zahnersatz als auch bei Zahnbehandlung eine ausgezeichnete Deckung. Die Bewertung „FFF+“ in beiden Kategorien spiegelt die umfassende und hochwertige Absicherung wider.

Dieser Tarif kommt ohne Altersrückstellung aus, was den Beitrag konstant und überschaubar hält.

Rundum-Schutz auch mit dem Tarif der Allianz

„MeinZahnschutz90 (ZS90)“ der Allianz Private Krankenversicherungs-AG sichert ebenfalls höchsten Schutz im Zahnbereich. Für eine 30-jährige Person liegt der Monatsbeitrag bei 15,89 Euro. Auch hier gibt es durchweg die Bewertung „FFF+“ für Zahnersatz und Zahnbehandlung, was die erstklassige Leistung widerspiegelt. Wie der Tarif der Süddeutschen Krankenversicherung operiert auch dieser ohne Altersrückstellungen.

Diese beiden Tarife zeigen, dass umfassender Schutz im Dentalbereich weder teuer noch kompliziert sein muss.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Lohnt sich eine Krankenzusatzversicherung?

Eine Krankenzusatzversicherung zahlt sich genau dann aus, wenn Komfort und erstklassige medizinische Versorgung dem Versicherungsnehmer wichtig sind.

Gesetzliche Krankenkassen bieten oft nur die nötige und wirtschaftlich sinnvolle Behandlung an. Das bedeutet meist Mehrbettzimmer und Versorgung durch die diensthabenden Ärzte – von Assistenz- bis Oberärzten. Nur in speziellen Fällen gibt es Chefarztbehandlung oder Ein- oder Zweibettzimmer.

Wer unabhängig vom Gesundheitszustand Extras wie Chefarztbehandlung oder eben ein Ein- oder Zweibettzimmer möchte, der sollte über eine private Krankenzusatzversicherung nachdenken. Der Zusatzschutz bietet mehr Komfort, ist aber mit höheren Kosten verbunden.

Die Entscheidung für eine solche Versicherung hängt daher von den eigenen Prioritäten und finanziellen Möglichkeiten ab.

Was leistet eine Krankenzusatzversicherung nicht?

Eine Krankenzusatzversicherung bietet viele zusätzliche Leistungen, doch nicht alle Wünsche werden erfüllt. Es gibt einige Bereiche, in denen diese Zusatzversicherungen keine oder nur eingeschränkte Leistungen erbringen. Hier die wichtigsten Ausschlüsse:

Nicht immer alles inklusive: Die Grenzen der Zusatzversicherung

  1. Medizinisch notwendige Behandlungen: Nur wenn eine Behandlung medizinisch notwendig ist, übernimmt die Zusatzversicherung die Kosten. Kosmetische Eingriffe und freiwillige Behandlungen gehören meistens nicht dazu. Das bedeutet, dass Kosten für einen Privatarzt oder ein Einzelzimmer in diesen Fällen nicht erstattet werden.
  2. Reha und Kuren: Die meisten Tarife schließen Leistungen für Kur- oder Rehaaufenthalte aus. Einige wenige Tarife zahlen ein Tagegeld während einer Kur oder Reha, doch die meisten Leistungen werden von Therapeuten erbracht, nicht von Ärzten. Zweibettzimmer sind hier oft die Norm.
  3. Wartezeiten: Nach Vertragsabschluss gibt es üblicherweise Wartezeiten. Diese betragen meist drei Monate, bei Entbindungen acht Monate. Während dieser Zeit lassen sich keine Leistungen beanspruchen. Einige Tarife machen Ausnahmen und verzichten auf Wartezeiten, wodurch sofortiger Schutz besteht.
  4. Ambulante Leistungen: Solche Leistungen sind oft nicht durch eine Krankenzusatzversicherung abgedeckt. Wer etwa Naturheilverfahren oder Sehhilfen möchte, benötigt eine separate ambulante Zusatzversicherung. Es lohnt sich, genau zu prüfen, was der gewählte Tarif bietet und ob eine zusätzliche Absicherung notwendig ist.

Warum diese Ausschlüsse?

Ausschlüsse und Einschränkungen resultieren aus den Kalkulationen und Risikominimierungen der Versicherungen. Leistungen, die nicht zwingend notwendig sind oder in speziellen Einrichtungen erbracht werden, verursachen höhere Kosten und Risiken. Diese passen nicht immer in das Modell der Zusatzversicherung.

Leistungen und Ausschlüsse auf einen Blick:

KategorieLeistungBeschreibung
Medizinische BehandlungenKeine Kostenübernahme bei nicht notwendigen BehandlungenKosmetische Operationen und freiwillige Behandlungen sind zumeist von der Erstattung ausgenommen
Reha und KurEinschränkungen oder AusschlussMeist keine Leistungen für Kur- oder Rehaaufenthalte, Zweibettzimmer häufig Standard
WartezeitenÜbliche Wartezeiten von 3 bis 8 MonatenEinige Tarife bieten sofortigen Schutz ohne Wartezeiten
Ambulante LeistungenNicht automatisch abgedecktSeparate ambulante Zusatzversicherung nötig
Quelle: Eigene Recherche

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass eine Krankenzusatzversicherung viele Vorteile bringt, aber auch klare Grenzen hat.

Eine genaue Prüfung des gewählten Tarifs sollte vor dem Abschluss helfen, die individuelle Vorsorge optimal zu gestalten.

Privatkliniken: Zahlt die Krankenzusatzversicherung?

Eine gute Krankenzusatzversicherung kann auch die Kosten für Behandlungen in Privatkliniken ohne Kassenzulassung übernehmen. Oft ist dafür allerdings die Erfüllung bestimmter Bedingungen nötig.

Einige Versicherer erstatten Leistungen in Privatkliniken nur, wenn die gesetzliche Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt. Dazu kann eine ärztliche Bescheinigung notwendig sein, die die medizinische Notwendigkeit der Behandlung nachweist.

Vor einer Behandlung in einer Privatklinik ist es ratsam, sich die Kostenübernahme schriftlich von der Krankenkasse genehmigen zu lassen und einen Kostenvoranschlag einzureichen. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt dabei nur einen Betrag, der auch für ein Vertragskrankenhaus anfallen würde.

Die Restkosten können dann durch die private Zusatzversicherung gedeckt werden.

Sollte die Krankenkasse die Erstattung verweigern, bleibt in der Regel die Last der allgemeinen Krankenhauskosten beim Patienten. Die privaten Versicherer übernehmen dann meist nur den Aufpreis für besondere Leistungen wie die Chefarztbehandlung oder das Zweibettzimmer und beteiligen sich möglicherweise anteilig an den allgemeinen Krankenhauskosten.

Diese Vorgehensweise dient dem Zweck, finanzielle Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass notwendige medizinische Behandlungen auch in Privatkliniken zugänglich bleiben.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Häufig gestellte Fragen zu den Kosten der Krankenzusatzversicherung

Was beeinflusst die Kosten einer Krankenzusatzversicherung?

Alter, Gesundheitszustand und gewünschte Leistungen spielen die größte Rolle. Je umfangreicher der Schutz, desto höher die Beiträge. Zudem variieren die Kosten je nach Versicherer und gewähltem Tarif. Jüngere Menschen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge, da sie ein geringeres Risiko für teure Behandlungen darstellen. Mit zunehmendem Alter steigen die Kosten, da Gesundheitsrisiken und die Wahrscheinlichkeit von Behandlungen zunehmen.

Wie wirken sich Selbstbeteiligungen auf die Kosten aus?

Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert die monatlichen Beiträge von privaten Krankenzusatzversicherungen im Idealfall. Das bedeutet jedoch, dass im Krankheitsfall mehr aus eigener Tasche gezahlt werden muss. Wer bereit ist, ein höheres persönliches Risiko zu tragen, kann so Beiträge sparen.

Gibt es Tarife ohne Altersrückstellungen und wie wirken sie sich auf die Kosten aus?

Ja, einige Tarife arbeiten ohne Altersrückstellungen. Diese sind anfangs günstiger, steigen aber mit der Zeit deutlich an. Tarife mit Altersrückstellungen sind von Anfang an teurer, bleiben aber im Alter stabiler.

Was kostet eine private Krankenzusatzversicherung im Durchschnitt?

Die Kosten können stark variieren. Für junge, gesunde Menschen können sie bei 15 bis 35 Euro monatlich für einfache Zusatzleistungen liegen. Umfassendere Tarife oder Versicherungen für ältere Personen können mehrere Hundert Euro im Monat betragen. Eine genaue Kalkulation ist nur individuell möglich.


Mehr zum Thema Krankenzusatzversicherungen, PKV und GKV:

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.