Das Wichtigste in Kürze
- Eine private Rentenversicherung mit Einmalzahlung erlaubt es, eine größere Summe auf einmal einzuzahlen und daraus lebenslange oder zeitlich begrenzte Renten zu beziehen.
- Der Ertrag entsteht aus Zinsen, Fondsanlagen oder Hybridmodellen – abhängig vom gewählten Tarif und der Laufzeit.
- Solche Verträge eignen sich vor allem für Menschen mit Vermögen, Erbschaften oder Verkaufserlösen, die steueroptimiert und planbar vorsorgen wollen.
Nicht jeder möchte in eine Renten- oder Sparversicherung jahrzehntelang einzahlen. Manche erben, verkaufen eine Immobilie oder lösen eine Lebensversicherung auf – und fragen sich dann: Wohin mit dem Geld, damit es im Alter verlässlich zurückfließt?
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
- Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
Genau hier kommt nicht selten die private Rentenversicherung mit Einmalzahlung ins Spiel. Sie kann eine größere Summe in eine garantierte Zusatzrente verwandeln – einmal einzahlen, langfristig profitieren. Doch lohnen sich solche Policen wirklich, wenn die Zinsen schwanken und die Inflation drückt? Entscheidend ist, wie das Kapital angelegt wird, wie lange es wirken kann – und ob Sicherheit oder Rendite im Vordergrund stehen. Zudem sind diese Policen eher keine Spekulationsinstrumente, sondern ein Werkzeug für geordneten Vermögensübergang – von Kapital zu Einkommen.
Wie funktioniert eine Rentenversicherung mit Einmalzahlung?
Eine Einmalzahlung ist keine Sonderform einer Versicherung, sondern nur eine bestimmte Art, den Vertrag zu starten:
Statt monatlich zu sparen, wird der gesamte Beitrag auf einmal eingezahlt – oft zwischen 10.000 und 100.000 Euro, manchmal sogar noch mehr.
Das Geld fließt sofort in die gewählte Anlageform: in den Deckungsstock, in Indizes, Fonds oder Mischmodelle. Von da an arbeitet es – meist steuerlich begünstigt – bis zur vereinbarten Rentenphase.
Gute Verträge lassen sich dabei flexibel gestalten: Wer möchte, kann zwischen lebenslanger Rente oder einer Kapitalauszahlung wählen, auch Teilauszahlungen oder Entnahmen sind oft möglich. Gerade für Menschen ab 50 ist das attraktiv: Das Geld bleibt nicht auf dem Konto liegen, sondern erwirtschaftet Zinsen und garantiert eben die planbare Zusatzrente mit möglichen Steuervergünstigungen (dazu am Ende des Textes mehr).
All das macht diese Variante besonders interessant bei:
- Erbschaften oder Schenkungen
- Verkauf einer Immobilie oder Beteiligung
- Abfindungen nach Jobende oder Firmenverkauf
- Guthaben aus fälligen Lebensversicherungen
So wirken sich die unterschiedlichen Tarifarten auf die Einmalzahlung aus
Private Rentenversicherungen gibt es in vier Grundformen – von klassisch bis fondsorientiert. Sie alle können (je nach Versicherungsgesellschaft) auch mit einem einmaligen Betrag abgeschlossen werden, unterscheiden sich aber darin, wie das Geld arbeitet: Ob sicher verzinst, an einen Index gekoppelt oder in Fonds investiert – der gewählte Tarif entscheidet über Chance und Risiko.
Die folgende Analyse von Franke und Bornberg zeigt, wie stark sich die verschiedenen Modelle am Ende in Leistung und Rendite unterscheiden – und welcher Typ sich warum für eine Einmalanlage eignet.
Tarife der Neuen Klassik
In der Neuen Klassik liegt der Schwerpunkt klar auf Sicherheit: Die Beiträge fließen in den Deckungsstock des Versicherers, die Rendite entsteht über Überschüsse. Wie sich das konkret auf Leistung und Stabilität auswirken kann, zeigt die folgende Übersicht:
| Gesellschaft und Produktname | garantierte Rente/ Rente inkl. Überschuss | Gesamtpunkte und Note |
|---|---|---|
| EUROPA Lebensversicherung AG Rentenversicherung Tarif E-RCP | 187,61 € 336,00 € | 98/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherung AG PrivatRente Perspektive RSKU1 | 174,69 € 311,99 € | 94/100 sehr gut |
| Continentale Lebensversicherung AG Rente Classic Pro Tarif RCP (Baustein Beitragsrückgewähr) | 186,97 € 311,42 € | 92/100 sehr gut |
| neue leben Lebensversicherung AG Aktivplan Tarif NARH25 (Klassik) | 185,29 € 310,20 € | 92/100 sehr gut |
| HanseMerkur Lebensversicherung AG Vario Care Tarif R (Baustein Beitragsrückgewähr) | 196,82 € 240,99 € | 78/100 gut |
| Gothaer Lebensversicherung AG GarantieRente | 130,71 € 287,70 € | 70/100 befriedigend |
Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten
Stand: Mai 2025
Die Neue Klassik bietet Stabilität, aber kaum Dynamik. Sie richtet sich an Anleger, die Wert auf verlässliche Garantien legen und dafür auf hohe Renditen verzichten können. Gerade für Einmalzahler, die eine ruhige, vorhersehbare Anlageform suchen, kann dieses Modell sinnvoll sein – vor allem, wenn der Fokus auf Kapitalerhalt statt Wachstum liegt.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
- Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
Tarife mit Indexpartizipation
Wer etwas mehr Renditechancen sucht, ohne das Sicherheitsnetz aufzugeben, findet sie bei Tarifen mit Indexpartizipation. Hier bleibt das Kapital geschützt, aber Überschüsse werden an die Entwicklung eines Börsenindex gekoppelt. Damit profitieren Kunden von guten Marktjahren, ohne das volle Risiko zu tragen:
| Gesellschaft und Produktname | garantierte Rente / mögliche Rente 6 % | Gesamtpunkte und Note |
|---|---|---|
| Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG ERGO Rente Index | 186,69 € 567,73 € | 98/100 sehr gut |
| Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG ERGO Rente Balance (Klassik) (Baustein Rentenfaktor Plus) | 161,12 € 543,54 € | 92/100 sehr gut |
| neue leben Lebensversicherung AG Plan X Tarif NARX25 | 185,29 € 537,76 € | 90/100 sehr gut |
| Württembergische Lebensversicherung AG PrivatRente IndexClever IR | 186,57 € 536,34 € | 90/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherung AG Privatrente IndexSelect RIIU1K | 175,63 € 453,99 € | 88/100 sehr gut |
| Ergo Lebensversicherung AG ERGO Rente Balance (Klassik) | 137,37 € 551,68 € | 88/100 sehr gut |
| Stuttgarter Lebensversicherung AG FlexRente index-safe incl. GrüneRente Tarif 63oG | 157,57 € 567,00 € | 86/100 sehr gut |
| Stuttgarter Lebensversicherung AG FlexRente index-safe Tarif 63oG | 157,57 € 567,00 € | 86/100 sehr gut |
| Stuttgarter Lebensversicherung AG FlexRente index-safe incl. GrüneRente Tarif 33oG | 157,57 € 567,00 € | 86/100 sehr gut |
| Nürnberger Lebensversicherung AG DAX®-Rente Tarif NIR3301 | 162,22 € 543,76 € | 82/100 gut |
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Klassik modern Tarif IR (Baustein Beitragsrückgewähr) | 145,50 € 477,00 € | 78/100 gut |
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Klassik modern Next Tarif IR (Baustein Beitragsrückgewähr) | 145,50 € 477,00 € | 78/100 gut |
Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten
Stand: Mai 2025
Diese Variante passt zu Anlegern, die sich zwischen Sicherheit und Marktbeteiligung nicht entscheiden wollen. Sie federt Verluste ab, nutzt aber positive Phasen an den Aktienmärkten – ein Mittelweg, der besonders bei mittleren Laufzeiten attraktiv sein kann. Für Einmalzahler mit überschaubarem Zeithorizont bietet sie damit einen soliden Kompromiss.
Hybride Tarif-Modelle
Noch einmal flexibler sind hybride Policen, die das Kapital aufteilen: ein Teil ist sicher, der andere investiert in Fonds. Sie bieten damit sowohl Renditechancen als auch Absicherung – und lassen sich gut an persönliche Risikoprofile anpassen. Das macht sie zu einem gefragten Modell am Markt, auch für größere Einmalbeträge.
| Gesellschaft und Produktname | Garantierte Rente / mögliche Rente 6 % | Gesamtpunkte und Note |
|---|---|---|
| EUROPA Lebensversicherung AG Fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie Tarif E-RIG | 150,09 € 536,00 € | 98/100 sehr gut |
| LV 1871 Lebensversicherung von 1871 a. G. München MeinPlan (Hybrid) Tarif FRV (Baustein Beitragsrückgewähr) | 146,92 € 500,21 € | 94/100 sehr gut |
| AXA Lebensversicherung AG Relax Rente Chance ALVI1 | 145,72 € 601,61 € | 91/100 sehr gut |
| AXA Lebensversicherung AG Relax Rente Comfort Plus ALVI1 | 145,72 € 571,17 € | 91/100 sehr gut |
| DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung (Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG) Relax Rente Chance ALVI1 | 145,72 € 601,61 € | 91/100 sehr gut |
| DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung (Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG) Relax Rente Comfort Plus ALVI1 | 145,72 € 571,17 € | 91/100 sehr gut |
| ERGO Lebensversicherung AG ERGO Rente Dynamik Tarif ERD | 149,35 € 493,76 € | 91/100 sehr gut |
| ERGO Lebensversicherung AG ERGO Rente Dynamik Tarif ERD (Baustein Chance Plus) | 149,35 € 493,76 € | 91/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherung AG PrivatRente KomfortDynamik RFKU1 (E270) | 148,68 € 468,78 € | 89/100 sehr gut |
| Allianz Lebensversicherung AG PrivatRente InvestFlex mit Garantie RF1GD (E194) | 148,68 € 458,30 € | 89/100 sehr gut |
| Continentale Lebensversicherung AG Rente Invest Garant Tarif RIG | 149,57 € 488,63 € | 88/100 sehr gut |
| Baloise Lebensversicherung AG Baloise Best Invest (Hybrid) Tarif FRN | 123,46 € 530,00 € | 87/100 sehr gut |
| ERGO Lebensversicherung AG ERGO Rente Balance (Hybrid) (Baustein Rentenfaktor Plus) | 128,90 € 514,06 € | 87/100 sehr gut |
| Gothaer Lebensversicherung AG GarantieRente Invest | 148,76 € 817,40 € | 87/100 sehr gut |
| Württembergische Lebensversicherung AG PrivatRente Genius Vorsorge (Hybrid)Tarif ARH | 149,23 € 453,63 € | 86/100 sehr gut |
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Fonds modern Tarif FGR | 138,00 € 467,00 € | 85/100 sehr gut |
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Fonds modern NEXT Tarif FGR | 138,00 € 458,00 € | 85/100 sehr gut |
Stand: Mai 2025
Hybride Rentenversicherungen sind die Allrounder unter den Policen. Sie eignen sich für Menschen, die langfristig denken, aber trotzdem ruhig schlafen wollen. Für Einmalanleger mit einem Anlagehorizont von zehn Jahren oder mehr sind sie häufig die ausgewogenste Lösung – weil sie Stabilität und Wachstum kombinieren.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
- Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
Fondsorientierte Tarife
Am renditestärksten – aber auch am schwankungsanfälligsten – sind fondsorientierte Rentenversicherungen (mehr zum Thema gibt es hier). Hier wird der gesamte Beitrag investiert, meist in breit gestreute Fonds oder ETFs. Garantien entfallen, die Entwicklung hängt direkt von der Marktlage ab. Aus diesem Bereich haben Franke und Bornberg lediglich zwei Tarife analysiert:
| Gesellschaft und Produktname | mögliche Rente bei 6 % | Gesamtpunkte und Note |
|---|---|---|
| die Bayerische LV Hallo Zukunft Tarif FRVGZB/FRVRZB | 499,70 € | 89/100 sehr gut |
| die Bayerische LV Blue Invest Tarif FRBIGZ / FRBIRZ | 348,05 € | 57/100 befriedigend |
Beitrag 150 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Vertragsguthaben/Beitragsrückgewähr, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: Fondsansammlung, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik, klassische Verrentung; Fonds: ETF Europa/Welt (Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Stand: Mai 2025
Fondsorientierte Tarife lohnen sich vor allem für Anleger, die Renditechancen über Sicherheit stellen. Bei einer Einmalzahlung kann das Kapital über Jahre oder Jahrzehnte am Markt wachsen – vorausgesetzt, die Laufzeit ist lang genug, um Schwankungen auszugleichen. Dieses Modell ist damit das aktivste und potenziell lukrativste, verlangt aber auch Durchhaltevermögen.
Einmal zahlen, langfristig profitieren – welcher Tarif das schafft
Die vier Tariftypen bilden also das Spektrum der privaten Rentenversicherung ab – von konservativ bis dynamisch.
Für Einmalzahler bedeutet das: Es gibt keine Einheitslösung.
- Wer Stabilität will, wählt die Klassik.
- Wer Chancen sucht, steigt in hybride oder fondsgebundene Varianten ein.
Entscheidend bleiben eher der Zeithorizont und die Frage, ob das Kapital erhalten oder vermehrt werden soll.
Rechenbeispiel: 50.000 Euro mit 55 Jahren anlegen
Ein realistisches Szenario sei an dieser Stelle einmal durchgespielt: Eine 55-jährige Person erhält 50.000 Euro aus einer Erbschaft und möchte das Geld als Einmalbetrag in eine private Rentenversicherung einzahlen. Ziel ist eine sichere, aber möglichst ertragsorientierte Altersvorsorge über die nächsten zwölf Jahre.
Die folgenden Zahlen sind Modellwerte, die sich grob an die Franke und Bornberg-Analyse anlehnen und dienen als Orientierung – tatsächliche Ergebnisse hängen von Laufzeit, Kosten und Marktentwicklung ab:
| Tariftyp | Mögliche, erwartbare Effektivrendite p. a. | Möglicher Ertrag nach der typischen Spanne von 12 Anlage-Jahren |
|---|---|---|
| Neue Klassik | 1 – 1,5 % | ca. 59.000 – 60.000 € |
| Klassik mit Indexpartizipation | 2 – 3 % | ca. 62.000 – 66.000 € |
| Hybrid | 3 – 4,5 % | ca. 65.000 – 72.000 € |
| Fondsorientiert | 5 – 6 % (marktabhängig) | ca. 80.000 – 100.000 € |
Stand: November 2025
Diese Beispielwerte machen zum Beispiel deutlich, dass der Abstand zwischen den Varianten mit Indexpartizipation und Hybrid zwar vorhanden, aber überschaubar ist. Beide Modelle nutzen Marktentwicklungen, jedoch in unterschiedlicher Form.
- Bei der Indexpartizipation ist der Ertrag an einen Börsenindex gekoppelt, bleibt aber durch Obergrenzen und Beteiligungsquoten limitiert – das schützt das Kapital, dämpft aber hohe Gewinne.
- Hybride Tarife investieren dagegen tatsächlich einen Teil des Geldes aktiv in Fonds und kombinieren ihn mit einem garantierten Anteil. Dadurch reagieren sie stärker auf die Marktlage und können langfristig etwas mehr Rendite bringen, ohne das Risiko einer reinen Fondsanlage einzugehen.
- Fondsorientierte Policen bilden schließlich das obere Ende der Skala. Hier hängt alles von der Fondsstrategie und dem gewählten Zeitraum ab – schwankungsintensiver, aber auch mit dem größten Potenzial.
Private Rentenversicherung mit Einmalzahlung und das Thema Steuern: Worauf es ankommt
Ein Vorteil der privaten Rentenversicherung mit Einmalzahlung liegt auch in ihrer steuerlichen Behandlung.
Während Kapitalerträge aus anderen Anlageformen meist vollständig zu versteuern sind, gilt hier das sogenannte Halbeinkünfteprinzip – sofern zwei Bedingungen erfüllt sind: Der Vertrag läuft mindestens zwölf Jahre, und die Auszahlung beginnt frühestens mit 62 Jahren.
In diesem Fall wird nur die Hälfte der Erträge mit dem persönlichen Steuersatz versteuert.
Wer sich stattdessen für eine lebenslange Rente entscheidet, profitiert von der Ertragsanteilsbesteuerung: Nur ein fester Prozentsatz der Rente gilt als steuerpflichtig, abhängig vom Alter bei Rentenbeginn. Mit 65 Jahren beträgt dieser Anteil beispielsweise rund 18 Prozent, mit 70 Jahren nur noch etwa 15 Prozent.
Wichtig ist noch: Die Steuervorteile greifen nur bei privaten Rentenversicherungen der sogenannten dritten Schicht – also nicht bei Riester- oder Rürup-Verträgen.
Hand aufs Herz: Lohnt sich eine Einmalzahlung wirklich?
Ob sich die Rentenversicherung mit Einmalzahlung rechnet, hängt im Kern von drei Faktoren ab: Laufzeit, Steuervorteil und Kostenstruktur.
Je länger das Kapital gebunden ist, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt (mehr zu diesem Thema gibt es hier) – selbst bei moderaten Renditen. Kurze Laufzeiten lohnen sich meist nur dann, wenn die steuerliche Entlastung ins Gewicht fällt oder eine planbare Zusatzrente im Vordergrund steht.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
- Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
Der größte Vorteil liegt wohl in der Planungssicherheit: Es gibt eine Mindestrente, unabhängig von Marktschwankungen. Für sicherheitsorientierte Anleger entsteht so eine kalkulierbare Möglichkeit, Kapital zu erhalten und steuerlich begünstigt auszahlen zu lassen.
Gleichzeitig gilt: Das Geld bleibt langfristig gebunden, vorzeitige Entnahmen sind teuer – und die Inflation kann reale Erträge schmälern. Besonders für ältere Anleger mit Kapitalreserven kann die Einmalzahlung dennoch ein sinnvoller Baustein der privaten Altersvorsorge sein.
Jüngere profitieren dagegen häufig stärker von flexiblen Fonds- oder ETF-Lösungen (hier mehr zum Thema ETF Sparpläne) mit höherem Renditepotenzial – sofern sie die Risiken tragen können.
Trade Republic Online Broker
- Keine Depotführungs-
gebühren - Keine Ordergebühren
- Über 2.600 ETF Sparpläne und
mehr als 2.700 Aktien-Sparpläne
Häufig gestellte Fragen zur privaten Rentenversicherung mit Einmalzahlung
Der Unterschied liegt im Ziel: Eine private Rentenversicherung wandelt Kapital in planbares Einkommen um, während Sparpläne oder Fondsanlagen vor allem Vermögenswachstum anstreben. Zudem profitieren Versicherungen von speziellen Steuerregeln, wenn Laufzeit und Alter bei Rentenbeginn passen. Dafür ist das Geld weniger flexibel verfügbar und kann bei vorzeitiger Kündigung Verluste bringen. Es handelt sich also eher um eine Vorsorge- als um eine Renditeanlage.
Optimal ist der Abschluss, wenn eine größere Summe vorhanden ist und für mindestens zehn Jahre nicht benötigt wird. Mit zunehmendem Alter kann die Versicherung helfen, Kapital sicher in eine lebenslange Zusatzrente umzuwandeln – gerade kurz vor Rentenbeginn.
Die meisten Policen erlauben heute deutlich mehr Flexibilität als früher. Neben der lebenslangen Rente kann oft auch eine teilweise oder vollständige Kapitalauszahlung vereinbart werden. Viele Versicherer ermöglichen Entnahmen während der Laufzeit oder den späteren Wechsel von Fonds, wenn sich die Anlagestrategie ändern soll. Auch Rentenbeginn und Auszahlungstempo lassen sich häufig anpassen.
Stirbt die versicherte Person während der Ansparphase, fällt das Vertragsguthaben nicht automatisch an den Versicherer. Je nach Tarif und Vereinbarung kann es an Hinterbliebene ausgezahlt oder als Rente weitergeführt werden. Viele Verträge enthalten dafür Bausteine wie eine Beitragsrückgewähr, Rentengarantiezeit oder Hinterbliebenenrente.
Mehr zur privaten Rentenversicherung
- Private Rentenversicherung im Vergleich – Rentenlücke schließen
- Private Rentenversicherung: Ab wann lohnt sich der Abschluss?
- Wie sinnvoll ist eine Rentenversicherung für Selbstständige?
- Private Rentenversicherung für Studenten – lohnt sich das?
- Fondsgebundene Rentenversicherung: Ist die Fondsrente sinnvoll?
- Private Rentenversicherung für Kinder – möglichst früh vorsorgen
