Die besten Risikolebensversicherungen 2025 im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
29.08.2023 – 10:41 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Risikolebensversicherung Vergleich
Risikolebensversicherung Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Risikolebensversicherung können Versicherte ihre Lieben auch über den Tod hinaus finanziell absichern. 
  • Die Tarife sind nicht einmal teuer. Schon mit weniger als 80 Euro im Jahr ist ein 30-jähriger verheirateter Bankkaufmann mit zwei kleinen Kindern, der zu 100 Prozent im Büro arbeitet, dabei.
  • Neben Alter und Gesundheitszustand sind auch die Laufzeit des Vertrags und die Versicherungssumme entscheidend.

Spätestens, wenn Paare ein Haus bauen oder Nachwuchs zur Welt bringen, ist es Zeit über eine Risikolebensversicherung nachzudenken. Sie kann die Familie auch über den Tod eines Versicherten hinaus finanziell absichern. Verstirbt er, zahlt die Versicherung eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen aus. Das hilft ihnen zwar nicht ihre Trauer zu bewältigen, kann aber ein finanzielles Desaster verhindern.

Rechner: Risikolebensversicherungen

Vergleich von 30 Tarifen

Die unabhängige Ratingagentur Franke und Bornberg hat für das Handelsblatt 30 Tarife von Risikolebensversicherungen untersucht. 15 davon schnitten „sehr gut“ ab. Zwei Policen bekamen sogar 100 Punkte, die Höchstbewertung. Besonders erfreulich: Eine Risikolebensversicherung muss nicht einmal teuer sein. Schon mit weniger als 80 Euro im Jahr kann der 30-jährige Musterbankkaufmann eine Police mit einer Versicherungssumme über 100.000 Euro abschließen.

Die besten Tarife im Überblick

Der Musterfall: Ein 30-jähriger verheirateter Bankkaufmann, der seit zehn Jahren nicht mehr raucht und weitgehend gesund ist, schließt eine Risikolebensversicherung ab. Die Police soll mit einer Versicherungssumme von 100.000 Euro über 30 Jahre laufen. Der Versicherte hat zwei kleine Kinder.

Die Leistungen der untersuchten Anbieter waren mindestens „befriedigend“. An der Spitze steht die Baloise Lebensversicherungs-AG mit einer Nettoprämie von 80,16 Euro pro Jahr beziehungsweise einer jährlichen Bruttoprämie von 114,51 Euro. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Signal Iduna und CosmosDirekt.

Tarifname
Unternehmen
Beitrag
Netto
Brutto
Bewertung
Gesamt
RisikoVersicherung Premium
Baloise Lebensversicherungs-AG
80,16 €
114,51 €
Sehr gut
100 Pkt.
SI RLV Plus
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG
82,42 €
117,74 €
Sehr gut
100 Pkt.
RLV Comfort Schutz
CosmosDirekt Versicherungen
74,68 €
169,33 €
Sehr gut
97 Pkt.
RLV RL1|Baustein Immobilienabsicherung
Delta Direkt Lebensversicherung AG München
90,29 €
141,08 €
Sehr gut
97 Pkt.
RLV Plus
Allianz Lebensversicherungs-AG
91,16 €
151,94 €
Sehr gut
97 Pkt.
RLV Comfort Tarif R1
LV 1871 Lebensversicherung von 1871 a. G. München
91,74 €
143,34 €
Sehr gut
97 Pkt.
RLV RISK-vario
Dialog Lebensversicherungs-AG
91,83 €
148,12 €
Sehr gut
97 Pkt.
RLV RÜCKHALT Partner
Dortmunder Lebensversicherung AG
95,61 €
143,61 €
Sehr gut
97 Pkt.
RLV Premium Tarif E-RLP
EUROPA Lebensversicherung AG
81,04 €
184,18 €
Sehr gut
96 Pkt.
RLV Plus
Hannoversche Lebensversicherung AG
88,29 €
196,19 €
Sehr gut
94 Pkt.
DELA aktiv Leben RLV plus
DELA Lebensversicherungen Zweigniederlassung der DELA Natura – en levensverzekeringen N.V. Eindhoven
88,60 €
88,60 €
Sehr gut
93 Pkt.
RLV Komfort + Baustein Verlängerungsoption
Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
137,14 €
171,43 €
Sehr gut
88 Pkt.
RLV
Deutsche Lebensversicherungs-AG
76,24 €
117,29 €
Sehr gut
86 Pkt.
ERGO Risikolebensversicherung Premium
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
109,60 €
182,68 €
Sehr gut
86 Pkt.
RLV Tarif 20
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.
92,73 €
123,64 €
Sehr gut
85 Pkt.
RLV Premium
Württembergische Lebensversicherung AG
113,05 €
176,64 €
Gut
84 Pkt.
RLV Premium (mit Familienbonus)
Gothaer Lebensversicherung AG
138,60 €
194,90 €
Gut
80 Pkt.
RLV optimal
Canada Life Assurance Europe plc | Niederlassung für Deutschland
156,00 €
156,00 €
Gut
80 Pkt.
RLV Eagle StarRisikoLeben-top
Zurich Life Assurance plc.
142,60 €
142,60 €
Gut
76 Pkt.
RLV Tarife PRL
Continentale Lebensversicherung AG
167,28 €
269,81 €
Gut
75 Pkt.
RLV
Axa Lebensversicherung AG
131,69 €
207,38 €
Befriedigend
71 Pkt.
RLV
DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG
131,69 €
207,38 €
Befriedigend
71 Pkt.
RLV XXL
InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group
174,43 €
290,71 €
Befriedigend
65 Pkt.
RisikoLV4Future
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
173,94 €
216,83 €
Befriedigend
64 Pkt.
RLV Ri10
Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.
172,41 €
265,41 €
Befriedigend
59 Pkt.
Risiko Care
HanseMerkur Lebensversicherung AG
175,41 €
292,35 €
Befriedigend
58 Pkt.
RLV
Swiss Life Deutschland
220,22 €
314,60 €
Befriedigend
56 Pkt.
RLV für Nichtraucher 7278 – uniRISK
uniVersa Lebensversicherung a.G.
239,44 €
328,00 €
Befriedigend
56 Pkt.
RLV
HDI Lebensversicherung AG
308,30 €
446,81 €
Befriedigend
42 Pkt.
RLV PreRisk – konstante Beiträge
Barmenia Lebensversicherung a.G.
204,13 €
255,17 €
Befriedigend
17 Pkt.
Quelle: Franke und Bornberg, Stand: Januar 2025

Zwei Werte: Netto- und Bruttoprämie

Wer eine Risikolebensversicherung sucht, sollte zwischen Netto- und Bruttoprämie unterscheiden. Der erste Wert gibt an, wie hoch der jährliche Tarif ist, den der Kunde auf jeden Fall zahlen muss. Die Bruttoprämie hingegen zeigt, auf welchen Betrag der Versicherer den Tarif maximal erhöhen kann – zum Beispiel, wenn Überschüsse in einem Jahr wegfallen oder sinken. 

Im Ranking von Franke und Bornberg waren die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern enorm. Bei der Nettoprämie lagen zwischen dem günstigsten und teuersten Anbieter mehr als 233 Euro im Jahr. Die Bruttoprämien lagen noch weiter auseinander, maximal über 358 Euro im Jahr.

Für wen und in welchen Situationen der Schutz sinnvoll ist

Wer eine Risikolebensversicherung abschließt, will meist seine Familie absichern. Besonders sinnvoll ist der Schutz:

  • für junge Familien mit kleinen Kindern, denn es dauert lange, bis der Nachwuchs finanziell auf eigenen Beinen steht.
  • für unverheiratete Paare, weil der Hinterbliebene vom Staat keine Witwen- oder Witwerrente bekommt.
  • während einer laufenden Immobilienfinanzierung, damit der Hinterbliebene den Kredit weiter tilgen und so das Haus abbezahlen kann – sonst müsste er im schlimmsten Fall ausziehen, wenn die Finanzierung scheitert.
  • wenn es nur einen Hauptverdiener in der Familie gibt.
  • wenn jemand seinen Geschäftspartner absichern will.

Worauf es bei einer Risikolebensversicherung ankommt

Das Eintrittsalter der zu versichernden Person und sein Gesundheitszustand sind wichtige Faktoren, von denen abhängt, ob und zu welchen Konditionen man eine Police bekommt. Deshalb lohnt es sich, eine Risikolebensversicherung in jungen Jahren abzuschließen. Verbraucher sollten die Gesundheitsfragen korrekt und vollständig beantworten, andernfalls gefährden sie ihren Versicherungsschutz.

Die Höhe der Beiträge hängt auch von der Laufzeit des Vertrags und der gewünschten Versicherungssumme ab. Positiv wirkt es sich beispielsweise aus, wenn man einen guten Gesundheitszustand und keine Vorerkrankungen hat, seit mehr als zehn Jahren nicht raucht und die Police in jungen Jahren abschließt. Durch riskante Hobbys können sich die Beiträge hingegen verteuern.

Übrigens: Da Frauen im Schnitt eine höhere Lebenserwartung haben, zahlen sie häufig niedrigere Beiträge als Männer. Das sollte jedoch keine Rolle bei der Frage spielen, wer in der Familie die Versicherung abschließt. Wichtiger ist, welche finanziellen Folgen der Tod der jeweiligen Person hätte. 

Welche Versicherungsvariante die richtige ist

Von verbundenen Verträgen raten Verbraucherschützer in der Regel ab. Wollen sich Partner gegenseitig absichern, weil sie beispielsweise ähnlich viel verdienen, ist es sinnvoller, zwei Einzelverträge abzuschließen. Kommen beispielsweise bei einem Flugzeugabsturz beide Eltern gleichzeitig um, erhalten die Hinterbliebenen dann aus zwei Lebensversicherungen die Versicherungssumme. Bei einem verbundenen Vertrag würden sie nur eine Auszahlung bekommen.

Über-Kreuz-Versicherung: Unverheiratete Paare können darüber nachdenken, eine Über-Kreuz-Versicherung abzuschließen. Der Vorteil: Stirbt ein Partner, muss der Hinterbliebene im Fall der Auszahlung keine Erbschaftssteuer zahlen. Das gilt jedoch nur, wenn man zwei getrennte Verträge abschließt und darin jeweils vermerkt, dass man von seinem Versicherer Geld erhält, wenn der Partner stirbt.

Große Unterschiede bei den Lebensversicherungen

Anders als die Risikolebensversicherung verbindet eine Kapitallebensversicherung die Absicherung der Familie mit der Möglichkeit zu sparen. Die garantierte Höchstverzinsung liegt derzeit allerdings nur bei 0,25 Prozent und der Garantiezins könnte in Zukunft noch weiter sinken. 

Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert unter anderem zu hohe Kosten, eine magere Rendite sowie mangelnde Sicherheit. Häufig sei für Versicherte schwer nachvollziehbar, wie hoch der Sparanteil wirklich ausfällt. Daher raten Verbraucherschützer vom Abschluss einer Kapitallebensversicherung ab. 

Noch weniger empfehlenswert sind ihrer Meinung nach fondsgebundene Lebensversicherungen. Sie reichten die Risiken des Aktienmarkts an den Versicherten weiter, kosteten aber meist noch mehr als eine Kapitallebensversicherung. Eine Risikolebensversicherung als Schutz vor existenziellen Risiken halten sie hingegen für empfehlenswert. Mehr dazu unter: vzhh.de/themen/versicherungen/darum-sollten-sie-keine-lebensversicherung-abschliessen

Wie hoch die Versicherungssumme sein sollte

Wie hoch die Versicherungssumme anzusetzen ist, hängt von der persönlichen Lebenslage, den finanziellen Rücklagen, dem Lebensstandard und den laufenden Verpflichtungen einer Familie ab.
Wichtigste Frage bei der Kalkulation: Was würde es finanziell bedeuten, wenn der Partner stirbt? Eine grobe Orientierung gibt die Höhe des Brutto-Jahreseinkommens, das dann wegfallen würde. 

Einige Experten empfehlen eine Versicherungssumme, die mindestens das drei- bis fünffache des Brutto-Jahreseinkommens beträgt. Diese Berechnung hinkt allerdings, schließlich muss der Hinterbliebene unter Umständen beruflich kürzer treten, um sich um die Kinder zu kümmern. Je erwachsener und finanziell eigenständiger der Nachwuchs ist, umso niedriger darf die Versicherungssumme ausfallen. 

Was alles in den Kassensturz einfließt

Wer noch die Raten eines Kredits stemmen muss, sollte diese finanzielle Belastung berücksichtigen. Experten empfehlen, zur Darlehenssumme 10 Prozent der Restschuld hinzuzurechnen, damit Hinterbliebene im Todesfall das Darlehen vorzeitig begleichen und der Bank als Ausgleich eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen können.

Ein genauer Kassensturz ist ratsam. Auf die Seite der Einnahmen gehören die staatliche Witwen- bzw. Witwerrente und Halbwaisenrente, aber auch mögliche Miet- oder Zinseinnahmen. Zu den monatlichen Ausgaben zählen neben den Wohnkosten beispielsweise Kosten für eine Kinderbetreuung, die Lebenshaltung, Versicherungen.

Tipp: Versicherte sollten die Versicherungssumme auf keinen Fall zu knapp kalkulieren. Schon kleine Abweichungen können den Bedarf über die Jahre enorm erhöhen.

Welche Art der Versicherungssumme am besten ist 

In der Regel ist eine gleichbleibende Versicherungssumme empfehlenswert. Wer aber zusätzlich einen Immobilien- oder Autokredit über die Risikolebensversicherung absichern will, kann über eine sinkende Versicherungssumme nachdenken. 

Durch die regelmäßige Tilgung sinkt die Restschuld des Darlehens und damit auch die Summe, die nötig ist, um den Kredit abzusichern. Versicherungsexperten sprechen von einer Risikolebensversicherung mit annuitätisch fallender Versicherungssumme. Wer eine niedrigere Versicherungssumme braucht, zahlt in der Regel auch geringere Versicherungsbeiträge.

Was zu tun ist, wenn man knapp bei Kasse ist

Kurzarbeit, Jobverlust oder eine längere Krankheit können dazu führen, dass Versicherte einen finanziellen Engpass erleiden. Wichtig ist, dass sie sich dann frühzeitig mit ihrem Versicherer in Verbindung setzen. Die Lebensversicherung zu kündigen, ist die schlechteste Variante. Es gibt Alternativen:

  1. die Lebensversicherung für eine Weile beitragsfrei stellen
    Der Versicherte zahlt keine Beiträge mehr ein, der Vertrag liegt quasi auf Eis, läuft aber bis zum Ende der Laufzeit noch weiter. Das bereits eingezahlte Kapital wird daher weiter verzinst. Allerdings verringern sich dadurch der Risikoschutz und die Versicherungssumme erheblich. Eine Freistellung der Beiträge ist frühestens nach einer Laufzeit von zwei bis drei Jahren möglich.
  2. den Vertrag ruhen lassen
    Alternativ können Versicherte, die ein bis zwei Jahre Beiträge eingezahlt haben, den Vertrag ruhen lassen. Sie zahlen also für einige Monate keine Beiträge. Die Zahlungspause ist in der Regel für ein Jahr, bei manchen Anbietern für bis zu 18 Monate möglich und Versicherte sind in der Regel nicht gezwungen, die Beiträge nachzuzahlen. Die Folgen sind ähnlich wie bei einer Beitragsfreistellung: Die Versicherungssumme und der Versicherungsschutz verringern sich. Die Auswirkungen sind meist aber weniger drastisch, da der Vertrag in der Regel nur für einige Monate ruht.
  3. die Beiträge stunden
    Versicherte schieben damit ihre Zahlungen nur auf. Meist ist eine Stundung der Beiträge für sechs Monate möglich, bei Arbeitslosigkeit unter Umständen auch für ein Jahr. In der Regel müssen Versicherte die Beiträge dann verzinst nachzahlen.
  4. die Zahlungsweise verändern
    Wer seine Versicherungsbeiträge einmal im Jahr überweist, kann viel Geld sparen. Doch kleinere Raten lassen sich oft leichter aufbringen als ein Jahresbeitrag. Daher sollten Versicherte erwägen, die Zahlungsweise umzustellen. Das ist jederzeit möglich, allerdings verlangen viele Versicherungsunternehmen dafür unterjährig Zuschläge.
  5. Die Versicherungssumme anpassen.
    Lassen Kunden ihre Versicherungssumme herabsetzen, sinken in der Regel die Beiträge. Allerdings reduziert sich dadurch auch der vereinbarte Schutz.

Tipp: Bevor Betroffene sich für einen dieser Schritte entscheiden, sollten sie sich unabhängig beraten lassen – am besten von einem Honorarberater oder den Mitarbeitern der nächsten Verbraucherzentrale.

Was ist der Unterschied zwischen einer Risikolebensversicherung und einer Lebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung und eine kapitalbildende Lebensversicherung sind beide Formen von Lebensversicherungen, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Eigenschaften. Hier sind die Hauptunterschiede:

Zweck:

  • Risikolebensversicherung: Diese Art der Versicherung bietet im Todesfall des Versicherten einen vorher festgelegten Geldbetrag an die Hinterbliebenen oder einen anderen Begünstigten. Ihr Hauptzweck ist es, die finanzielle Absicherung der Angehörigen im Todesfall zu gewährleisten, insbesondere wenn der Versicherte Hauptverdiener ist.
  • Kapitalbildende Lebensversicherung: Neben dem Todesfallschutz bietet diese Versicherung auch einen Sparanteil. Das bedeutet, wenn der Versicherte das Ende der Vertragslaufzeit erlebt, wird ihm ein Geldbetrag ausgezahlt. Manchmal wird sie auch als „Lebensversicherung mit Kapitalbildung“ bezeichnet.

Prämien und Auszahlung:

  • Risikolebensversicherung: Die Prämien sind in der Regel günstiger, da die Versicherung nur im Todesfall zahlt. Wenn der Versicherte die Laufzeit der Versicherung überlebt, gibt es keine Auszahlung.
  • Kapitalbildende Lebensversicherung: Die Prämien sind oft höher, da ein Teil davon in einen Sparvertrag fließt. Am Ende der Laufzeit gibt es eine garantierte Auszahlung plus mögliche Überschüsse.

Dauer:

  • Beide Versicherungsformen können entweder für eine bestimmte Laufzeit (etwa über 10, 20 oder 30 Jahre) oder bis zu einem bestimmten Alter des Versicherten abgeschlossen werden.

Flexibilität:

  • Risikolebensversicherung: In der Regel weniger flexibel, da sie hauptsächlich auf den Todesfallschutz ausgerichtet ist.
  • Kapitalbildende Lebensversicherung: Oft flexibler in Bezug auf Optionen wie zum Beispiel zusätzliche Zusatzversicherungen oder die Wahl der Anlagestrategie für den Sparanteil.

Ist die eine Risikolebensversicherung steuerfrei?

Die Risikolebensversicherung bietet nicht nur finanziellen Schutz für die Liebsten, sondern birgt auch steuerliche Aspekte, die man berücksichtigen sollte.

Die Beiträge, die man für diese Versicherung zahlt, können in der Steuererklärung als sonstige Vorsorgeaufwendungen abgesetzt werden. Allerdings gibt es hierbei einen Haken: Wenn der Höchstbetrag für diese Absetzungen bereits durch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung erreicht wurde, kann man diese Möglichkeit nicht mehr in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge zur Risikolebensversicherung in Konkurrenz zu anderen Vorsorgeaufwendungen steht.

Wenn es tragischerweise zu einem Todesfall kommt und die Risikolebensversicherung zur Auszahlung gelangt, wird die Erbschaftssteuer relevant. Hierbei ist die Höhe der Versicherungssumme entscheidend. Wenn diese Summe den Freibetrag der Erbschaftssteuer nicht überschreitet, bleibt die Auszahlung steuerfrei. Andernfalls könnte eine Steuerpflicht entstehen. Daher ist es wichtig, die genauen Freibeträge und Regelungen zur Erbschaftssteuer im Auge zu behalten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.


Weitere Fragen zur Risikolebensversicherung:

Wie funktioniert die Auszahlung bei einer Risikolebensversicherung?

Lebt der Versicherungsnehmer am Ende der Vertragslaufzeit noch, wird kein Geld ausgezahlt. Angehörige erhalten die vereinbarte Versicherungssumme nur, falls er während der Laufzeit des Vertrags stirbt.

Was ist eine verbundene Lebensversicherung?

Sind zwei Personen – zum Beispiel ein verheiratetes Paar – über einen gemeinsamen Vertrag versichert, sprechen Experten von einer verbundenen Lebens- oder einer Partnerversicherung. Verbraucherschützer raten davon in der Regel ab. Meist empfehlen sie zwei separate Verträge abzuschließen.

Kann eine Person mehrere Lebensversicherungen gleichzeitig abschließen? 

Das ist durchaus möglich, Versicherte können sogar bei einer einzigen Versicherungsgesellschaft mehrere Lebensversicherungen abschließen. Verstirbt der Versicherte während der Laufzeit, werden alle Versicherungssummen ausgezahlt.

Warum ist eine Risikolebensversicherung so wichtig?

Der Staat zahlt Hinterbliebenen in den ersten drei Monaten nach dem Tod zunächst eine Witwen- oder Witwerrente, die dem vollen gesetzlichen Rentenanspruch des Verstorbenen entspricht. Danach gibt es in der Regel nur noch 25 oder 55 Prozent der letzten Rente.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.