Strom Preisvergleich – 8 günstige Anbieter im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
01.04.2025 – 16:35 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Strom Preisvergleich
Strom Preisvergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Stromvergleich kommt es nicht nur auf Arbeits- und Grundpreis an, sondern auch auf Boni und Rabatte.
  • Fallen Letztere zum Beispiel im zweiten Jahr weg, kann der monatliche Abschlag stark steigen – schon allein aus diesem Grund lohnt es sich, regelmäßig Strompreise zu vergleichen.
  • Gute Angebote halten zum Beispiel die NEW Energie, EprimoEnercityYello und E wie einfach bereit.

Wer auf der Suche nach einem günstigen Stromtarif ist, steht vor einer großen Auswahl an Anbietern. Ein umfassender Stromvergleich hilft, die besten Optionen zu finden und bares Geld zu sparen. Dieser Artikel stellt zehn beliebte Anbieter vor, die meistens nicht nur preislich attraktiv sind, sondern auch in puncto Service und Nachhaltigkeit überzeugen.

Wie hoch ist der aktuelle Strompreis?

Aktuell liegen die Preise für Neukunden bei rund 27 Cent pro Kilowattstunde (kWh) brutto, basierend auf einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh bei Neuabschluss.

Dieser Preis beinhaltet den Arbeitspreis sowie den Grundpreis und beruht auf dem deutschlandweit gewichteten Mittel des günstigsten Preises je Postleitzahl. Die Preise umfassen Tarife mit einer zwölfmonatigen Preisgarantie inklusive Boni. Trotz des Rückgangs bleibt der Strompreis hoch, vor allem durch den Wegfall des Bundeszuschusses zum Netzentgelt.

Welche Informationen brauche ich für einen Strom Preisvergleich?

Für einen effektiven Stromvergleich sind einige Angaben wichtig: Zunächst ist der Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) entscheidend. Diese Angabe findet sich meist auf der letzten Jahresabrechnung oder im Vertrag mit dem aktuellen Anbieter und gibt Aufschluss darüber, wie viel Strom im vergangenen Jahr verbraucht wurde.

Die Postleitzahl ist ebenfalls wichtig, da die Strompreise regional variieren können. Zusätzlich sind aktuelle Vertragsdetails wie der Arbeitspreis und der Grundpreis des aktuellen Anbieters von Bedeutung. Diese Informationen sind auf der letzten Rechnung oder im Vertragsdokument des aktuellen Anbieters zu finden.

8 günstige Anbieter im Strom Preisvergleich

Um die Preise von acht der aktuell beliebtesten Stromanbieter zu vergleichen, wurden Angebote aller Anbieter für einen Musterkunden in 48431 Rheine (Münsterland) mit einem Verbrauch von 2.500 kWh jährlich sowie einer maximalen Vertragslaufzeit von zwölf Monaten eingeholt.

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.

Wichtig: Die Preise können bei jedem Anbieter je nach Verbrauch, PLZ und Tag schwanken.

Hier die Ergebnisse für den Musterkunden aus dem PLZ-Bereich 48431 am 1. April 2025:

1. Strompreise bei Eprimo

Eprimo stellt unter anderem den Tarif „eprimoStrom PrimaKlima Pur“ zur Verfügung, der vollständig auf erneuerbare Energien setzt. Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh kostet er im ersten Jahr durchschnittlich 74,81 Euro pro Monat. Dieser Betrag umfasst alle Kosten.

Blick auf die Tarif-Details:

  • Arbeitspreis: 30,56 Cent pro kWh
  • Grundpreis: 11,15 Euro pro Monat
  • PrimaKlima-Bonus: keiner
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate mit einer Nettopreisgarantie über denselben Zeitraum
  • Kündigungsfrist: 1 Monat

Der Eprimo-Vertrag verlängert sich nach der Erstvertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit, ist aber in diesen Fällen mit einer Frist von einem Monat kündbar.

2. Strompreise bei Enercity

Enercity bietet für den genannten PLZ-Bereich zum Beispiel den Tarif „natürlich garantiert XL“ an, der ausschließlich auf erneuerbare Energien setzt. Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh betragen die Kosten im ersten Jahr durchschnittlich 64,83 Euro pro Monat. Dieser Preis berücksichtigt bereits alle Kosten und einen Sofortbonus von 170 Euro.

Der Enercity-Preis setzt sich wie folgt zusammen:

  • Arbeitspreis: 33,50 Cent pro kWh
  • Grundpreis: 9,49 Euro pro Monat
  • Sofortbonus: 170 Euro, der direkt im ersten Jahr gutgeschrieben wird
  • Vertragslaufzeit: 18 Monate mit einer Nettopreisgarantie über denselben Zeitraum
  • Kündigungsfrist: 1 Monat

Die Verlängerung des Vertrags erfolgt monatlich, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird.

3. Strompreise bei der NEW Energie

Die NEW Energie geht mit dem Tarif „NEWfair Strom 12“ ins Rennen. Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh in 48431 Rheine liegen die monatlichen Kosten im ersten Jahr bei durchschnittlich 70 Euro. Dieser Betrag berücksichtigt alle Kosten sowie einen Sofortbonus und einen Neukundenbonus, die 127 und 149 Euro betragen.

Der Tarif der NEW Energie gliedert sich wie folgt:

  • Arbeitspreis: 33,34 Cent pro kWh
  • Grundpreis: 13,22 Euro pro Monat
  • Sofortbonus: 127 Euro
  • Neukundenbonus: 149 Euro
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate mit einer (bis auf Netzentgelte, Steuern und Umlagen) Preisfixierung über denselben Zeitraum
  • Kündigungsfrist: 1 Monat zum Vertragsende

Der Vertrag verlängert sich ebenfalls um einen Monat, wenn er nicht fristgerecht gekündigt wird.

Den etwas höheren Arbeitspreis gleichen die Boni aus, sodass der monatliche Durchschnittspreis im ersten Jahr wettbewerbsfähig bleibt.

4. Strompreise bei Yello Strom

Auch Yello Strom bietet in Rheine einen Tarif an; vorgestellt wird der Tarif „Mein Yello Strom Basic“, der auf 100 Prozent erneuerbare Energien setzt. Der Musterkunde mit einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh zahlt im ersten Jahr im Durchschnitt 65,81 Euro pro Monat. Auch dieser Preis berücksichtigt bereits alle Kosten sowie einen Abschlagsrabatt von 17 Prozent Rabatt auf den Rechnungsbetrag.

Bei Yello Strom setzt sich der Preis wie folgt zusammen:

  • Arbeitspreis: 33,19 Cent pro kWh
  • Grundpreis: 10,14 Euro pro Monat
  • Abschlagsrabatt: 17 Prozent auf den Rechnungsbetrag
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate mit einer Nettopreisgarantie über denselben Zeitraum
  • Kündigungsfrist: 4 Wochen

Yello Strom handhabt es wie Enercity: Wird nicht rechtzeitig gekündigt, so erfolgt die Verlängerung des Vertrags alle vier Wochen.

5. Strompreise bei E wie einfach

E wie einfach hat den Tarif „MeinÖkoTarif“ im Programm. Er setzt vollständig auf erneuerbare Energien. Für einen Rheiner Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh betragen die monatlichen Kosten im ersten Jahr durchschnittlich 58,73 Euro. Dieser Betrag beinhaltet alle anfallenden Kosten sowie einen Neukundenbonus von 255,49 Euro.

Das sind die Tarif-Details:

  • Arbeitspreis: 32,41 Cent pro kWh
  • Grundpreis: 12,50 Euro pro Monat
  • Neukundenbonus: 255,49
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate mit einer Preisfixierung über diesen Zeitraum
  • Kündigungsfrist: 1 Monat zum Monatsende

Der Vertrag läuft zunächst zwölf Monate und verlängert sich danach automatisch um einen Monat, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird.

E wie einfach kombiniert Nachhaltigkeit mit attraktiven Preisen und ist dank der festen Preise und der gewährten Boni eine lohnenswerte Option für Umweltbewusste.

6. Strompreise bei Tibber

Auch der „Dynamische Tarif“ von Tibber setzt komplett auf erneuerbare Energien. Im ersten Monat betragen die durchschnittlichen Kosten 75,58 Euro. Dieser Preis umfasst alle Kosten und Boni. Allerdings gibt es beachtenswerte Bedingungen.

Die Tarifstruktur sieht folgendermaßen aus:

  • Der Arbeitspreis liegt bei 31,82 Cent pro kWh.
  • Der Grundpreis beträgt 9,29 Euro pro Monat.
  • Die Nettopreisgarantie gilt für einen Monat.
  • Die Vertragslaufzeit beträgt ebenfalls einen Monat.
  • Die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen.

Ab dem zweiten Monat variiert der Preis, da Tibber die stündlich schwankenden Großhandelspreise der europäischen Strombörse EPEX Spot SE weitergibt.

Im Arbeitspreis sind 2,15 Cent pro kWh als Handlungsentgelt für Beschaffungskosten enthalten. Der Grundpreis umfasst eine monatliche Fix-Gebühr von 5,99 Euro. Die Abrechnung erfolgt entweder auf Basis der durchschnittlichen täglichen Beschaffungspreise oder stundengenau über einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter).

7. Strompreise bei E.ON

Auch der E.ON Tarif „E.ON ZukunftsStrom 12“ zeichnet sich dadurch aus, dass er ausschließlich auf erneuerbare Energien setzt. Im ersten Jahr belaufen sich die durchschnittlichen monatlichen Kosten auf 58,75 Euro, wobei alle Boni und Rabatte berücksichtigt sind.

Der Tarif umfasst folgende Komponenten:

  • Der Arbeitspreis beträgt 33,08 Cent pro kWh.
  • Der Grundpreis liegt bei 9,81 Euro pro Monat.
  • Neukunden erhalten einen Bonus von 145 Euro und es gibt einen Sofortbonus von 117 Euro.
  • Die Nettopreisgarantie gilt bis Ende September 2026.
  • Die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate; die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen.

Der Vertrag verlängert sich nach Ablauf der ersten zwölf Monate automatisch um vier Wochen, wenn keine rechtzeitige Kündigung erfolgt.

E.ON hebt sich durch eine mögliche langfristige Preisgarantie* und attraktive Neukundenboni von anderen Anbietern ab.

*Ausgenommen von der Preisgarantie sind Preisänderungen, die auf Änderungen der Umsatzsteuer beruhen sowie Preisänderungen, die auf nach Vertragsschluss während der Preisgarantie erstmals wirksam werdenden neuen Steuern, Abgaben oder sonstigen unmittelbar die Beschaffung, Erzeugung, Speicherung, Netznutzung (Übertragung und Verteilung), Belieferung oder den Verbrauch von elektrischer Energie betreffenden, staatlich veranlassten Belastungen oder entsprechenden neuen Entlastungen beruhen.

8. Strompreise bei Naturstrom

Die Naturstrom AG bietet im Raum Rheine den Tarif „naturstrom flex“ und damit 100 Prozent Ökostrom aus Deutschland an. Bei einem Jahresverbrauch 2.500 kWh liegen die monatlichen Kosten im ersten Monat bei etwa 77,07 Euro, wobei der jährliche Richtwert bei 924,83 Euro liegt.

Die Komponenten des Tarifs:

  • Grundpreis: 13,90 Euro pro Monat
  • Verbrauchspreis: 30,32 Cent pro kWh (für April 2025)
  • Preisgarantie gilt nur für den aktuellen Monat.
  • Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht; Boni auch nicht.
  • Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Monatsende

Der Tarif „naturstrom flex“ passt sich monatlich an die Börsenpreise an: Sinkt oder steigt der Terminmarktpreis, ändert sich entsprechend der Arbeitspreis.

Naturstrom informiert die Kunden allerdings monatlich über die aktuellen Strompreise über das Kundenportal und per E-Mail.

Der Tarif eignet sich für Privatkunden mit einem Verbrauch von bis zu 10.000 kWh pro Jahr.

Ideal ist er jedoch nur für diejenigen, die sich gerne detailliert mit ihrem Energieverbrauch auseinandersetzen und bereit sind, ihr Nutzungsverhalten zu prüfen und zu optimieren.

Strompreise aller Anbieter auf einen Blick:

AnbieterGrundpreis pro MonatArbeitspreis
Eprimo
eprimoStrom PrimaKlima Pur
11,15 €30,56 Cent pro kWh
Enercity
natürlich garantiert XL
9,49 €33,50 Cent pro kWh
Die NEW Energie
NEWfair Strom 12
13,22 €33,34 Cent pro kWh
Yello Strom
Mein Yello Strom Basic
10,14 €33,19 Cent pro kWh
E wie einfach
MeinÖkoTarif
12,50 €32,41 Cent pro kWh
Tibber
Dynamischer Tarif
9,29 €31,82 Cent pro kWh
E.ON
E.ON ZukunftsStrom 12
9,81 €33,08 Cent pro kWh
Naturstrom AG
naturstrom flex
13,90 €30,32 Cent pro kWh
Nicht enthalten in dieser Tabelle sind Neukunden- und sonstige Boni.
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
Stand: April 2025

Wie sinnvoll ist es, den Stromanbieter zu wechseln?

Ein Wechsel des Stromanbieters kann sehr sinnvoll sein, vor allem, wenn man Kosten sparen möchte. Viele Anbieter locken nämlich mit attraktiven Tarifen und Boni, die die Stromrechnung besonders im ersten Jahr erheblich senken können. Zudem bietet der Markt eine Vielzahl an Optionen, von konventionellem Strom bis hin zu zertifiziertem Ökostrom, was es ermöglicht, auch nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Der Wechselprozess ist heutzutage unkompliziert und oft in wenigen Minuten online erledigt. Der neue Anbieter kümmert sich in der Regel um die Kündigung beim alten Versorger und sorgt für einen nahtlosen Übergang, ohne dass die Stromversorgung unterbrochen wird.

Auch die Vertragsbedingungen können nach einem Strom Preisvergleich mit anschließendem Wechsel vorteilhafter sein – etwa durch kürzere Laufzeiten und flexiblere Kündigungsfristen.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Strom Preisvergleich

Was bedeutet eine Preisgarantie beim Stromtarif?

Eine Preisgarantie sichert den aktuellen Preis für einen bestimmten Zeitraum und schützt vor Preiserhöhungen während dieser Zeit.

Was sind Sofortboni und Neukundenboni bei einem Stromvergleich?

Sofortboni werden direkt nach Vertragsabschluss ausgezahlt, während Neukundenboni meist nach einer bestimmten Laufzeit gutgeschrieben werden, um Neukunden zu gewinnen.

Wie oft sollte ich meinen Stromanbieter vergleichen?

Es ist empfehlenswert, jährlich einen Stromvergleich durchzuführen, um stets die besten Tarife und Konditionen zu nutzen.


Weitere Artikel zum Thema Stromanbieter

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.