Das Wichtigste in Kürze
- Ein Überbrückungskredit läuft nur kurz und dient der raschen Zwischenfinanzierung.
- Ihn bekommt nur, wer Eigenkapital vorweisen kann – auch wenn es vorübergehend gebunden ist.
- Ratenkredite oder KfW-Darlehen sind weitaus günstiger.
Ist die Traumimmobilie gefunden, muss schnell Geld her. Wer auf dem Papier über Eigenkapital verfügt, das aber erst in einigen Monaten oder Jahren frei wird, kann einen Überbrückungskredit aufnehmen. Er läuft nur kurz, maximal zwei Jahre, ist aber oft recht teuer. Gut, dass es günstigere Alternativen gibt.
Das ist ein Überbrückungskredit
Überbrückungskredite dienen der Zwischenfinanzierung. Meist nutzen Darlehensnehmer sie, um Immobilien oder Grundstücke zu kaufen. Sie können aber auch für andere große Anschaffungen, zum Beispiel den Kauf eines Wohnmobils, eingesetzt werden.
Im Unterschied zu Raten- oder Konsumentenkrediten können Darlehensnehmer die Summe vor Ablauf der vereinbarten Zeit komplett ablösen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen. Bei anderen Krediten ist das anders: Hier wird die Gebühr fällig, wenn Kreditnehmer das geliehene Geld vorzeitig in Form einer Sondertilgung zurückzahlen.
Ein weiterer Unterschied: Wer einen Überbrückungskredit aufnehmen will, muss zwingend Eigenkapital oder Vermögenswerte vorweisen können. Sie dienen nicht als langfristige Sicherheit, sollen nur zur vereinbarten Zeit den Überbrückungskredit tilgen.
Vor- und Nachteile einer Zwischenfinanzierung
Ist ein Bausparvertrag bald zuteilungsreif oder steht in absehbarer Zeit die Auszahlung einer Lebensversicherung an, sind Antrag, Vertrag und Tilgung eines Überbrückungskredits für den Kreditnehmer recht problemlos. Auch wenn eine vorhandene Immobilie bereits verkauft, das Geld dafür jedoch noch nicht eingegangen ist, stehen die Chancen gut. In dem Fall tritt der Darlehensnehmer die Grundpfandrechte und Auszahlungsansprüche für die Vertragslaufzeit an die Bank ab.
Was ideal und flexibel klingt, lassen sich mögliche Kreditgeber allerdings gut bezahlen. Für den Zeitraum von maximal zwei Jahren vergeben sie meist keine Kredite unter 200.000 Euro. Im Unterschied zum Ratenkredit sind Gebühren von wenigen Prozenten der Darlehenssumme – zum Beispiel für das Eintragen der Grundschuld – erlaubt.
Auch die Zinsen machen Überbrückungskredite meistens deutlich teurer als andere Formen der Baufinanzierung. Sie bleiben über den Vertragszeitraum variabel und schwanken je nach Marktlage. Viele Banken halten sich für die Vergabe ein zusätzliches Hintertürchen offen. Sie stimmen einem Überbrückungskredit nur dann zu, wenn der Darlehensnehmer später dort auch ein langfristiges Immobiliendarlehen abschießt.
Alternativen zum Überbrückungskredit
Auch wenn das Eigenkapital früher zur Verfügung steht: Es kann sich für angehende Immobilienbesitzer durchaus lohnen, auf einen länger laufenden Ratenkredit oder eine andere Darlehensform zurückzugreifen. Sie sind dann oft mit niedrigeren Zinsen dabei. Vergleichsportale wie Finanzcheck oder Smava zeigen, wo es für wen die besten Angebote gibt.
Wer eine kostenlose Sondertilgungsoption im Vertrag vereinbart, kann seinen Ratenkredit nach der entsprechenden Zeit komplett mit dem frei gewordenen Kapital tilgen. Selbst wenn die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt, kann sich der Deal noch lohnen, denn diese Gebühr darf nicht mehr als ein Prozent der Restsumme betragen. Da gilt es, den Taschenrechner zu zücken und zu kalkulieren.
Ein weiterer Vorteil gegenüber Überbrückungskrediten: Der Kreditgeber darf qua Gesetz auf Raten- und Konsumentenkredite keine Gebühren erheben.
Alternative: Künftige Immobilienbesitzer können das Darlehen natürlich auch über eine längere Laufzeit und ohne Sondertilgungsoption vereinbaren und das freigewordene Geld nochmal für eine begrenzte Zeit anderweitig anlegen.
Wo es günstige Ratenkredite gibt
Die Zinsen für Ratenkredite verändern sich häufig, weil der Markt in Bewegung ist. Wer ein passendes Angebot sucht, findet eine breite Auswahl auf den typischen Vergleichsportalen wie Smava, Finanzcheck oder Verivox.
Tipp: Wer sich für einen Ratenkredit interessiert, sollte den Vertrag der Bank unbedingt auf Sondertilgungsmöglichkeiten prüfen.
Anbieter | Effektivzins | Monatliche Rate | Gesamtbetrag |
---|---|---|---|
Ofina | 0,68 % | 280,69 € | 10.104,71 € |
Kredit2Day (Smava) | 0,68 % | 280,69 € | 10.104,71 € |
Turbokredit (Verivox) | 0,68 % | 280,69 € | 10.104,71 € |
Santander | 2,99 % | 290,59 € | 10.461,13 € |
Deutsche Bank | 3,25 % | 291,71 € | 10.501,46 € |
Consors Finanz | 3,49 % | 292,73 € | 10.538,25 € |
Ikano Bank | 3,49 % | 292,73 € | 10.538,25 € |
Targobank | 3,49 % | 292,73 € | 10.538,25 € |
Sonderfall Energieeffizienz: KfW-Programm 153
Das staatliche Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von maximal 150.000 Euro ist eine zinsgünstige Option für alle, die ein Energieeffizienzhaus der Klassen 40 oder 40plus neu bauen oder einen solchen Neubau als Haus oder Eigentumswohnung kaufen. Voraussetzungen in allen Fällen: Die Immobilie wird am Ende selbst genutzt und ein anerkannter Energieberater unterzeichnet Vorhaben und Endabnahme.
Der Sollzins eines solchen Kredites beginnt bei entspannten 0,01 Prozent, die Zinsbindung ist für eine Dekade fix. Die minimale Kreditlaufzeit beträgt vier Jahre. Wer eher tilgt, zahlt eine Vorfälligkeitsentschädigung. Dafür gibt es eventuell einen Tilgungszuschuss, der die Restschuld mindert. Je weniger Energie das Haus am Ende verbraucht, desto höher fällt er aus.
Weitere KfW-Darlehen
Die KfW bietet eine Fülle von zinsgünstigen Möglichkeiten der Baufinanzierung, etwa das KfW-Programm 124 für den Kauf oder Bau eines selbstgenutzten Eigenheims. Sie vergibt dafür Kredite von maximal 100.000 Euro zu einem Effektivzins von 4,02 Prozent. Die KfW-Darlehen lassen sich teilweise untereinander oder mit anderen staatlichen Unterstützungen, zum Beispiel mit Geldern des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kombinieren.
Tipp: Da das Angebot der KfW sehr vielschichtig ist, kann es sinnvoll sein, einen Kreditvermittler einzuschalten. Der ist für Kunden kostenlos, da er von der Darlehens-gebenden Bank eine Provision bekommt. Zwei bundesweit tätige und bekannte Anbieter sind Dr. Klein und Interhyp.
Häufige Fragen zu Überbrückungskrediten
Ein Überbrückungskredit ist zumeist recht teuer. Dafür gibt es ihn bei Nachweis des Eigenkapitals und/oder einem Grundbucheintrag recht zügig. Und: Die komplette Tilgung wird nicht mit einer Vorfälligkeitsentschädigung belegt.
In erster Linie für alle, die einen Bausparvertrag oder eine Lebensversicherung in petto haben, die jedoch erst später frei wird. Auch wer eine andere Immobilie verkauft hat und das Geld dafür noch nicht erhalten hat, kann einen Überbrückungskredit ins Auge fassen.
Für einen Überbrückungskredit muss zwingend Eigenkapital in Form von Rücklagen oder Sachwerten vorhanden sein. Außerdem muss der Kreditnehmer eine ausreichende Bonität vorweisen.