Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Verbesserte Marktfähigkeit mit 3D-Druck-Prototypen

3D Druck Prototypen

Kopfbild zum Artikel
Eine marktfähige Produktentwicklung basiert auf mehreren Säulen. Ein entscheidender Faktor ist hierbei die Entwicklung eines Probeexemplars, das vor Markteintritt auf Funktion und Qualität geprüft wird. Mit einem 3D-Druck für Prototypen können Unternehmen ihre innovativen Produkte optimieren und potenzielle Kunden schneller überzeugen.

Innovation aus dem 3D-Drucker – Fertigung nach Maß

Wenn es um die Einführung neuer Produkte geht, muss der sogenannte Prototyp als Vorführmodell zahlreiche Tests durchlaufen. Von der Optik bis hin zur Funktionsfähigkeit und Stabilität muss dabei jeder Aspekt überzeugen. Prototypen werden für verschiedene Bereiche hergestellt, so zum Beispiel im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt oder im Ingenieurwesen. Sie kommen darüber hinaus aber in nahezu allen Bereichen zum Einsatz, in denen Bauteile vor der Markteinführung überprüft werden müssen.

Wenn Unternehmen bei einem Fertigungsdienstleister ein Bauteil oder gleich ein komplexes Modell als Prototyp anfragen, wird dies im 3D-Drucker hergestellt. Diese dreidimensionalen Prototypen ermöglichen eine besonders präzise und kostengünstige Iteration von Entwürfen, sodass Unternehmen ihre Innovationen ohne Zeitverzögerung auf den Markt bringen können. Doch wie genau funktioniert solch ein 3D-Druck?

Im ersten Schritt wird ein digitales 3D-Modell mittels CAD-Software erstellt, welches anschließend schichtweise zerlegt wird. Ein 3D-Drucker erhält die genauen Daten und baut das gewünschte Modell Schicht für Schicht nach. In diesem Fertigungsprozess können die Materialien variieren. Von Harz oder Kunststoff bis hin zu Metall setzt der 3D-Drucker jeden Kundenwunsch um.

3D-Druck-Prototypen: Mit Xometry laufen Fertigungsdienstleistungen reibungslos

Die Überprüfung eines Produktes auf Herz und Nieren ist maßgeblich für den Erfolg. Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck-Prototypen sind dabei vielfältig:

• Tests zur Funktionalität
• Bewertung qualitativer Merkmale
• Optimierung des Designs
• Präsentation an Investoren

Mithilfe eines im 3D-Drucker erstellten Prototyps lassen sich unternehmerische Risiken minimieren und die Marktkompetenz nach Produkteinführung stärken.

Ein erfolgreiches Beispiel für den Einsatz von 3D-Druck ist die Automobilindustrie, wo Unternehmen wie BMW schon längst 3D-Druck nutzen, um Prototypen von Bauteilen zu erstellen und auf ihre Funktionalität zu testen. Auch im Bereich der Medizintechnik kommen 3D-gedruckte Prototypen zum Einsatz, insbesondere bei der Herstellung von chirurgischen Werkzeugen oder Implantaten. Auch was die Luft- und Raumfahrt betrifft, gehören Prototypen aus dem 3D-Drucker längst zum Alltagsgeschäft. So lassen sich beispielsweise Triebwerksteile drucken und auf Effizienz und Leistungsfähigkeit testen. Mit Xometry, einer digitalen Plattform für Fertigungsdienstleistungen, haben Kunden den richtigen Partner an der Seite.


Xometry ist die digitale Schnittstelle zwischen Kunde und Fertigungsdienstleister

Xometry agiert als Schnittstelle zwischen Kunden und Herstellern und ermöglicht On-Demand-Fertigungsdienstleistungen für nahezu jeden Bereich.

• CNC-Bearbeitung
• 3D-Druck
• Blechbearbeitung
• Spritzguss
• Urethan-Guss

Das Ziel ist es, Fertigungsprozesse maßgeblich zu beschleunigen. Auf der Plattform von Xometry können Kunden ganz einfach ihre CAD-Dateien hochladen.

Da Xometry über ein riesiges Partnernetzwerk verfügt, lassen sich Fertigungsaufträge effizient verteilen und auch sehr komplexe Kundenwünsche zeitnah umsetzen. Bei der Auswahl der Materialien stehen, abhängig vom Einsatzgebiet, funktionale, sicherheitstechnische oder ästhetische Eigenschaften im Vordergrund.

Kunden können ihr Wunsch-Material in der Eingabemaske auswählen und erhalten sofort nach Eingabe den kalkulierten Preis für ihre 3D-Druck-Prototypen. Ein hoher Qualitätsstandard sowie verschiedene Prüfmethoden garantieren, dass die gefertigten Teile den Kundenwünschen entsprechen. Ebenso können sich Kunden auf kurze Lieferzeiten und eine zügige Projektabwicklung verlassen.
Hier informieren


Wer 3D-Druck-Prototypen zügig und in hoher Qualität fertigen lassen will, sollte sich mit Xometry Unterstützung ins Boot holen. Die Plattform vermittelt Fertigungsdienstleistungen nach Kundenwunsch zu fairen Preisen.
Impressum
Xometry Europe GmbH
Herr Dmitry Kafidov Ada-Lovelace-Str. 9 85521 Ottobrunn Deutschland USt-IdNr.: DE318027176 Steuernummer: 143/194/00231 256172
T: 0049-89-38034818
@: enquiryxometry.de
xometry.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Blech abkanten mit Xometry
Durch Abkanten wird ein Werkstück aus Blech sicherer in der Handhabung und in sich stabiler; das Verfahren ist daher in vielen Branchen etabliert. Hochwertige Qualität, Schnelligkeit und Effizienz in ...
Bild zum Artikel: 3D Druck Service online
Ob im Rahmen der Produktentwicklung, der Optimierung bestehender Produkte oder ob individuelle Fertigungen mit hoher Präzision erstellt werden sollen: Der 3D-Druck bietet heute äußerst flexible Mö ...