Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Abwärme von Rechenzentren nutzen für einen nachhaltigen Energieverbrauch

Abwärme von Rechenzentren

Rechenzentren sind Knotenpunkte der Datenverarbeitung und spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Infrastruktur. Sie verbrauchen erhebliche Mengen an Energie, wobei in gleichem Maße Abwärme anfällt, die bisher kaum genutzt wurde. Dies ändert sich nun durch neue regulatorische Anforderungen und technologische Fortschritte, die darauf abzielen, diese Wärmequellen effizient zu nutzen. Die daraus resultierenden Vorteile sind nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Indem diese Wärme recycelt und wieder in den Energiekreislauf eingespeist wird, können Rechenzentren ihre CO2-Bilanz verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Dies markiert einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltigerer Betriebspraktiken in einer Branche, die zunehmend unter Druck steht, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren.

Neue gesetzliche Anforderungen für die Betreiber von Rechenzentren

Nutzung der Abwärme von Rechenzentren
Mit der Data Center Group lässt sich die Abwärme von Rechenzentren sinnvoll nutzen FloxyArt // Adobe Stock
Das Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes am 18. November 2023 markiert einen Wendepunkt für Betreiber von Rechenzentren. Ab dem 1. Juli 2026 müssen neu in Betrieb genommene Rechenzentren mindestens 10 Prozent ihrer Energie wiederverwenden, wobei dieser Anteil bis 2028 schrittweise auf 20 Prozent ansteigen wird. Diese gesetzlichen Vorgaben zwingen die Branche, innovative Lösungen zur Wärmerückgewinnung zu entwickeln und umzusetzen, was eine technische und organisatorische Herausforderung darstellt, aber auch erhebliche Chancen für die Steigerung der Energieeffizienz bietet.

Diese neuen gesetzlichen Anforderungen sind ein Weckruf für die Rechenzentrumsbranche, ihre Betriebspraktiken zu überdenken und vermehrt auf Nachhaltigkeit zu setzen. Betreiber werden nun dazu angehalten, Abwärme nicht länger als unerwünschtes Nebenprodukt zu betrachten, sondern als eine wertvolle Ressource, die es zu nutzen gilt. Infolgedessen werden Innovationen gefördert, die darauf abzielen, diese Abwärme effizient zurückzugewinnen und in andere Bereiche wie beispielsweise die Gebäudewärme oder die Warmwasserversorgung einzuspeisen.

Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, müssen Betreiber von Rechenzentren in neue Technologien und Infrastruktur investieren, die eine effiziente Wärmerückgewinnung ermöglichen. Dies eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung in der Branche und fördert die Entstehung innovativer Lösungen. Gleichzeitig müssen auch organisatorische Veränderungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Wärmerückgewinnung nahtlos in den Betriebsablauf integriert wird und keine negativen Auswirkungen auf die Rechenzentrumsleistung hat.

Abwärme von Rechenzentren nutzen: diese Technologie machts möglich

Die Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren erfordert technologische Innovationen, um die niedrigen Temperaturen für Heizsysteme nutzbar zu machen. Immersive Cooling-Systeme, bei denen die Server direkt in eine kühlende Flüssigkeit eingetaucht werden, erhöhen die Effizienz der Wärmeaufnahme und ermöglichen eine direktere und effektivere Wärmerückgewinnung. Diese innovative Technologie sorgt nicht nur für eine optimierte Nutzung der Abwärme, sondern auch für eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten von Rechenzentren.

Zusätzlich erlauben moderne Wärmepumpentechnologien, die Temperaturen so weit anzuheben, dass sie in bestehende Heiz- oder Fernwärmenetze eingespeist werden können und gleichzeitig das Rechenzentrum mit entsprechender "Abfallkälte" zu versorgen. Die Data Center Group ist ein Vorreiter beim Einsatz von Passive Liquid Cooling. Einige Rechenzentren besonders im HPC-Bereich nutzen diese Chipkühlung bereits, um hochdichte Systeme auf geringsten Raum kühlen zu können. Neue GPU-Technologien der KI erfordern diese Kühlungssysteme und setzen sie als Standard ein.

Wiederrum existieren offene Systeme, in dem man unterschiedliche Hersteller miteinander mischen kann. Besonders hier besitzt die Data Center Group einen hohen Erfahrungsschatz, um den Betreibern die bestmögliche Variante vorschlagen zu können.

Durch die Integration dieser Technologien können Rechenzentren nicht nur ihre Abwärme effizient nutzen, sondern auch einen Beitrag zur Wärmeversorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden leisten. Diese technischen Lösungen sind nicht nur fortschrittlich, sondern setzen auch neue Maßstäbe in der Effizienz von Rechenzentren und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Digitalisierung zu minimieren.

Data Center Group: der Vorreiter bei der effizienten Nutzung von Abwärme

Die Data Center Group nutzt ihre umfangreiche Erfahrung aus über 2.500 Rechenzentrumsprojekten, um führend in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Abwärmenutzung zu sein. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelt das Unternehmen technisch und wirtschaftlich optimierte Contracting-Modelle zur Wärmerückgewinnung. Durch diese Kooperation ist die Data Center Group in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen ihrer Kunden gerecht werden.

Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten wie Bytes2Heat und enge Partnerschaften mit Energieversorgern und Kommunen entsteht ein umfassendes System, das die nachhaltige Nutzung von Abwärme maximiert und gleichzeitig die Betriebskosten für den Kunden senkt. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet eine nahtlose Integration von Abwärmenutzungskonzepten in bestehende Infrastrukturen und erfüllt höchste Ansprüche an Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren stellt eine revolutionäre Chance dar, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und die fortgeschrittenen technologischen Lösungen werden Rechenzentren zu einem wichtigen Akteur in der nachhaltigen Energiegewinnung. Die Data Center Group steht dabei an vorderster Front, um diese Transformation durch innovative Technologien und Partnerschaften voranzutreiben. Diese Entwicklungen fördern nicht nur die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Rechenzentren, sondern auch die breitere Akzeptanz und Integration von erneuerbaren Energien in der gesamten Industrie. Mit der richtigen Strategie und den passenden Technologien können die Herausforderungen der Abwärmenutzung nicht nur gemeistert, sondern auch als Chance für eine nachhaltigere Zukunft genutzt werden.
Impressum
DC-Datacenter-Group GmbH
In der Aue 2 57584 Wallmenroth Deutschland
T: 0049-2741-93210
@: marketingdatacenter-group.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Nachhaltige Rechenzentren
Die Digitalisierung trägt durch den Verzicht auf Dokumente in Papierform sowie auf Plastikkarten zum Schutz der Umwelt bei. Auf der anderen Seite stellt der hohe Energieverbrauch von Rechenzentren ...
Bild zum Artikel: Standort Rechenzentrum
Die Wahl des Standortes für ein Rechenzentrum ist von entscheidender Bedeutung, da das Gebäude selbst als primäre Schutzschicht für die darin befindlichen kritischen IT-Infrastrukturen und Dat ...
Bild zum Artikel: Energieeffizienzgesetz Rechenzentren
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das von der Bundesregierung verabschiedet wurde und am 18. November 2023 in Kraft trat, stellt neue Anforderungen an Rechenzentren bezüglich Planung, Entwicklung ...