Abwärme von Rechenzentren nutzen für einen nachhaltigen Energieverbrauch
Abwärme von Rechenzentren
- 03.06.2024
Neue gesetzliche Anforderungen für die Betreiber von Rechenzentren

Diese neuen gesetzlichen Anforderungen sind ein Weckruf für die Rechenzentrumsbranche, ihre Betriebspraktiken zu überdenken und vermehrt auf Nachhaltigkeit zu setzen. Betreiber werden nun dazu angehalten, Abwärme nicht länger als unerwünschtes Nebenprodukt zu betrachten, sondern als eine wertvolle Ressource, die es zu nutzen gilt. Infolgedessen werden Innovationen gefördert, die darauf abzielen, diese Abwärme effizient zurückzugewinnen und in andere Bereiche wie beispielsweise die Gebäudewärme oder die Warmwasserversorgung einzuspeisen.
Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, müssen Betreiber von Rechenzentren in neue Technologien und Infrastruktur investieren, die eine effiziente Wärmerückgewinnung ermöglichen. Dies eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung in der Branche und fördert die Entstehung innovativer Lösungen. Gleichzeitig müssen auch organisatorische Veränderungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Wärmerückgewinnung nahtlos in den Betriebsablauf integriert wird und keine negativen Auswirkungen auf die Rechenzentrumsleistung hat.
Abwärme von Rechenzentren nutzen: diese Technologie machts möglich
Die Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren erfordert technologische Innovationen, um die niedrigen Temperaturen für Heizsysteme nutzbar zu machen. Immersive Cooling-Systeme, bei denen die Server direkt in eine kühlende Flüssigkeit eingetaucht werden, erhöhen die Effizienz der Wärmeaufnahme und ermöglichen eine direktere und effektivere Wärmerückgewinnung. Diese innovative Technologie sorgt nicht nur für eine optimierte Nutzung der Abwärme, sondern auch für eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten von Rechenzentren.Zusätzlich erlauben moderne Wärmepumpentechnologien, die Temperaturen so weit anzuheben, dass sie in bestehende Heiz- oder Fernwärmenetze eingespeist werden können und gleichzeitig das Rechenzentrum mit entsprechender "Abfallkälte" zu versorgen. Die Data Center Group ist ein Vorreiter beim Einsatz von Passive Liquid Cooling. Einige Rechenzentren besonders im HPC-Bereich nutzen diese Chipkühlung bereits, um hochdichte Systeme auf geringsten Raum kühlen zu können. Neue GPU-Technologien der KI erfordern diese Kühlungssysteme und setzen sie als Standard ein.
Wiederrum existieren offene Systeme, in dem man unterschiedliche Hersteller miteinander mischen kann. Besonders hier besitzt die Data Center Group einen hohen Erfahrungsschatz, um den Betreibern die bestmögliche Variante vorschlagen zu können.
Durch die Integration dieser Technologien können Rechenzentren nicht nur ihre Abwärme effizient nutzen, sondern auch einen Beitrag zur Wärmeversorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden leisten. Diese technischen Lösungen sind nicht nur fortschrittlich, sondern setzen auch neue Maßstäbe in der Effizienz von Rechenzentren und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Digitalisierung zu minimieren.
Data Center Group: der Vorreiter bei der effizienten Nutzung von Abwärme
Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten wie Bytes2Heat und enge Partnerschaften mit Energieversorgern und Kommunen entsteht ein umfassendes System, das die nachhaltige Nutzung von Abwärme maximiert und gleichzeitig die Betriebskosten für den Kunden senkt. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet eine nahtlose Integration von Abwärmenutzungskonzepten in bestehende Infrastrukturen und erfüllt höchste Ansprüche an Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.