Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ackerland verpachten – als Grundeigentümer die Vorteile der Windkraft nutzen

Ackerland verpachten

  • 27.03.2025
Kopfbild zum Artikel
© Caeli Wind GmbH
Wer bislang nicht bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen ökonomisch sinnvoll einsetzen und darüber hinaus seinen Teil zur Bereitstellung von erneuerbaren Energien leisten will, sollte darüber nachdenken, sein Ackerland für Windkraft zu verpachten. Ein Dienstleister aus diesem Segment nutzt eine KI-gestützte Software, die an einen digitalen Marktplatz angeschlossen ist und eine kostenlose Analyse der Flächen ermöglicht.

Warum ergibt Ackerland verpachten Sinn?

Es gibt viele Ackerflächen, die nicht vollständig genutzt werden. Dadurch entsteht Potenzial in anderen Bereichen – zum Beispiel bei der Installation von Windkraftanlagen. Eine Nutzung der Ackerfläche, auf der Windräder stehen, ist weiterhin möglich. Die eigene Produktion für den landwirtschaftlichen Betrieb läuft somit ganz normal weiter, da die Windkraftanlagen nur einen geringen Teil der Fläche belegen – in der Regel durch Fundament und benötigte Infrastruktur.

Mit der Verpachtung ihres Ackerlands haben Grundeigentümer die Chance auf ein lukratives, zusätzliches Einkommen – und zwar langfristig. Schließlich sind die Projekte auf eine Pachtdauer von zumeist 25 bis 30 Jahre angelegt. Neben dem finanziellen Aspekt leisten die Grundeigentümer auf diese Weise ihren Beitrag, um umweltbelastende CO2-Emissionen zu reduzieren.

Die Vorteile im Überblick:

• Gute Ertragschancen über mehrere Jahrzehnte
• Doppelte Nutzung von Flächen möglich
• Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen
• Projekte stehen im Einklang mit dem Naturschutz

Die Rolle der Windkraft und worauf Landwirte achten sollten

Die Windstromeinspeisung hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Lag die Einspeisung zu Beginn des Jahrtausends noch bei 9,5 Terawattstunden (TWh), so lag sie im Jahr 2023 bereits bei knapp 140 TWh. Somit beträgt der Anteil von Windkraft an der Stromerzeugung in Deutschland etwa 31 Prozent – Tendenz steigend.* Die Windenergie wird also auch in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung spielen.

Grundeigentümer sehen sich im Vorfeld der Landverpachtung mit einigen Fragen konfrontiert. Zu den häufigsten Fragen gehört, nach welchen Kriterien man als Eigentümer einen Projektentwickler auswählt und wer eine unabhängige Beratung bis hin zur Vertragsgestaltung anbietet. Denn wer Ackerland ertragreich verpachten will, sollte auf eine neutrale Beratung inklusive Flächenanalyse und Standortplanung setzen – und sich Unterstützung bei der Vermarktung der Flächen holen.

Caeli Wind aus Berlin bietet Grundeigentümern bei sämtlichen Fragen hierzu kompetente Hilfe an, um all den Herausforderungen, die mit Großprojekten dieser Art einhergehen, praxisnah zu begegnen. Das Unternehmen gilt als gefragter Ansprechpartner, der bereits auf zahlreiche erfolgreiche Projekte verweisen kann.

Ackerland verpachten mit den Experten von Caeli Wind

Caeli Wind begleitet die Grundeigentümer von der Analyse der zu verpachtenden Fläche bis zur Pacht selbst. Dafür nutzt das Unternehmen eine spezielle Plattform, bei der auch Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt. Mithilfe der Plattform analysiert das Unternehmen die entscheidenden Kriterien rund um die mögliche Errichtung von Windkraftanlagen. Hier werden zum Beispiel Faktoren wie das Windpotenzial oder die Entfernung zu Wohngebieten berücksichtigt.

Wenn alle Parameter stimmen, ist über die einzigartige Plattform die professionelle Vermarktung der Fläche möglich. Flächen werden generell bundesweit ausgeschrieben und es besteht Zugang zu über 60 Projektentwicklern. Die Ausschreibung erfolgt für den Grundeigentümer kostenfrei und unabhängig. Nach erfolgter Auktion kann dieser über die Auswahl des Projektentwicklers, an den er sein Land verpachten möchte, selbst entscheiden.

Bereits viele Grundeigentümer und Projektentwickler haben über den Marktplatz von Caeli erfolgreich zusammengefunden. Dass eine Verpachtung von Land für Windkraftflächen über die Plattform lohnenswert ist, zeigt ein Beispiel aus der Praxis: So erhielten die Grundeigentümer bei einer von Caeli durchgeführten Vergabe Gebote zwischen 130.000 Euro und 306.000 Euro. Diese Beträge entsprechen dem Pachtertrag pro Windrad und Jahr, basierend auf einer Laufzeit von 25 Jahren. Auf die Fläche umgerechnet lag im Jahr 2023 die durchschnittliche Höhe der Pachterträge für die Eigentümer aller über Caeli Wind vermittelten Flächen bei 8.674 Euro je Hektar/Jahr.

Auf der Webseite von Caeli Wind finden Eigentümer einen kostenlosen Flächencheck. Interessierte geben einfach ihre Postleitzahl oder den Ort an und starten die Flächenprüfung mit nur einem Klick. Im Anschluss daran wird innerhalb kurzer Zeit das Ergebnis der Analyse angezeigt. Auch die Berechnung des möglichen Pachtertrags ist über den Rechner auf der Webseite möglich. Wer das persönliche Gespräch bevorzugt, hat die Möglichkeit, einen Online-Beratungstermin zu vereinbaren.
Caeli Wind hat den ersten digitalen Marktplatz für Windenergieflächen entwickelt. Wer Ackerland verpachten möchte, ist mit dem umfangreichen Beratungs- und Servicepaket von Caeli gut beraten. Seit 2022 führt das Berliner Unternehmen auf seiner Plattform Grundeigentümer und Projektentwickler zusammen und unterstützt mit seiner wegweisenden Software alle wichtigen Stakeholder in der Windwirtschaft.

* Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/stromerzeugung-erneuerbare-energie-100.html
Impressum
Caeli Wind GmbH
Herr Heiko Bartels Mollstr. 32 10249 Berlin Deutschland
@: infocaeli-wind.de
www.caeli-wind.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Windrad-Pacht
Unsicherheiten, schwankende Energiepreise und das viel diskutierte Klima: Regenerative Energien gewinnen aus den verschiedensten Gründen an Bedeutung. Das zeigt sich auch daran, dass vielerorts ...
Bild zum Artikel: Fläche für Windkraftanlagen verpachten
Wer über Grundeigentum verfügt, sollte dieses nicht ungenutzt lassen. Denn selbst freie Flächen sind heutzutage viel wert und können eine hohe Rendite generieren, wenn sie richtig genutzt werden. Der ...