Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mehreinnahmen und Klimaschutz durch Windrad-Pacht

Windrad Pacht

Kopfbild zum Artikel
engel.ac // Adobe Stock
Unsicherheiten, schwankende Energiepreise und das viel diskutierte Klima: Regenerative Energien gewinnen aus den verschiedensten Gründen an Bedeutung. Das zeigt sich auch daran, dass vielerorts umfangreiche Windparks entstehen und mit zur Energiewende beitragen. Doch geeignete Flächen sind nicht überall zu finden. Dementsprechend sind Projektentwickler stetig auf der Suche nach Flächen für Anlagen oder große Windparks. Eigentümern bietet das die Möglichkeit, ihre Grundstücke anzubieten. Doch lohnt sich die Windrad-Pacht und wie finden Interessenten und Verpächter zusammen?

Welche Vorteile bietet die Windrad-Pacht?

Land- und Waldeigentümer erhalten durch die Verpachtung von Grundstücken die Möglichkeit, ihre Flächen den Betreibern von Windkraftanlagen zur Verfügung zu stellen. Damit verbunden erwirtschaften sie zusätzliche Einnahmen durch mitunter nicht genutzte Grundstücke. Denn auch brachliegende Waldflächen, die durch Sturmschäden gekennzeichnet sind oder bewirtschaftete Ackerflächen sind nutzbar.

Die Effizienz der Flächennutzung steigt und zusätzlich leisten Eigentümer einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Mit der Energiegewinnung vor Ort steigt die Unabhängigkeit vom internationalen Strommarkt, was insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen für viele Menschen immer wichtiger erscheint. Zugleich stärken derartige Vorhaben die regionale Wirtschaft und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Diese entstehen nicht nur im Zuge der Bauphase, sondern auch für die Wartung und den Betrieb wird Personal benötigt. Damit verbunden werden häufig hoch qualifizierte Jobs vergeben, welche die Wirtschaft vor Ort stärken.

Fast ein Drittel (31 Prozent) des in Deutschland erzeugten Stroms stammte im Jahr 2023 aus Windkraft.1 Damit löste Windkraft die Kohle als wichtigste Energiequelle ab. In der Zukunft wird sich dieser Anteil noch deutlich erhöhen. Das bietet Eigentümern gute Chancen, ihr Land gewinnbringend und zugleich sinnstiftend zu verpachten. Obwohl viele Flächeneigentümer von dieser Möglichkeit Kenntnis haben, scheuen sie den Aufwand. Denn damit verbunden müssten sie zunächst ihre Fläche prüfen lassen und einen geeigneten Partner finden, der die Windkraftanlagen auf dem Grundstück betreibt. Darüber hinaus ist der Prozess mit einem bürokratischen Aufwand verbunden. Dementsprechend groß ist die Skepsis bei vielen Eigentümern.

Analyse der Windkraft-Eignung kann komplex sein

Tatsächlich kommt nicht jede Fläche für den Betrieb von Windkraftanlagen infrage. Selbst wenn es möglich ist, einen Windpark auf einer Fläche zu errichten, bestehen teils deutliche Unterschiede hinsichtlich der wirtschaftlichen Ertragskraft. Zahlreihe Standortfaktoren nehmen darauf Einfluss und müssen beachtet werden. Dazu zählen unter anderem:

• die Größe des Grundstücks
• die Lage
• die Windverhältnisse am Standort

Mitunter ist eine komplexe Analyse erforderlich, um alle Details berücksichtigen zu können. Erst dann lässt sich feststellen, welche Erträge sich am jeweiligen Standort umsetzen lassen. Diese Daten nehmen entscheidenden Einfluss darauf, ob und zu welchem Preis sich Energie-Projektentwickler für die Fläche interessieren.

Um zu überprüfen, ob eine bestehende Fläche geeignet ist und welches Windpotenzial existiert, bedarf es einer Experteneinschätzung. Caeli Wind bietet Flächeneigentümern dazu eine kostenfreie Analyse sowie eine fundierte Beratung an. Damit entfällt für Eigentümer letztlich das Kostenrisiko und sie können auf Basis der Datenlage selbst entscheiden, ob sie den Schritt wagen oder nicht. Im Anschluss erhalten sie die Möglichkeit, über eine Auktionsplattform den eigenen Boden als Windrad-Pacht anzubieten.

Marktplatz: von der Analyse bis zur Pacht

Zur Analyse und anschließenden Vermarktung bietet Caeli eine einzigartige Plattform an. Durch den Einsatz KI-basierter Modelle lassen sich alle relevanten Kriterien berücksichtigen. Dazu zählen beispielsweise die Abstände zu Wohngebieten, Restriktionen sowie das Windkraftpotenzial. Im Anschluss wird die Fläche auf der Auktionsplattform von Caeli Wind ausgeschrieben. Dazu werden mit der Plattform mehr als 60 Projektentwickler und Energieversorger erreicht. Nach erfolgreicher Auktion entscheiden Eigentümer selbst, mit wem sie den Vertrag abschließen möchten. Caeli Wind unterstützt Eigentümer während des gesamten Prozesses. Das umfasst auch die Übernahme des bürokratischen Aufwandes bis zu den Endverhandlungen und dem rechtlich geprüften Gestattungsvertrag.

Über den Marktplatz von Caeli haben bereits zahlreiche Verpächter und Pächter zusammengefunden. Dass die Verpachtung über den Marktplatz von Caeli äußerst lukrativ sein kann, wird am Beispiel einer von Caeli durchgeführten Vergabe deutlich: So wurden für eine Fläche Gebote in einer Bandbreite von 130.000 Euro bis 306.000 Euro abgegeben (inklusive Bonus). Dies entspricht dem erzielbaren Pachtertrag pro Windenergieanlage pro Jahr normiert auf eine Laufzeit von 25 Jahren. Umgerechnet auf die Fläche lag die durchschnittliche Höhe der Pachterträge aller über Caeli Wind vermittelten Flächen im Jahr 2023 bei 8.674 Euro je Hektar. Beträge in dieser Größenordnung erhalten Eigentümer jedes Jahr als Pacht ausbezahlt. Pachtverträge werden dabei nicht für wenige Jahre geschlossen, sondern es handelt sich um langfristige Verträge mit Laufzeiten von üblicherweise 25 bis 30 Jahren.

Mit dem Auslaufen der Vertragslaufzeit erfolgt der Rückbau der Windkraftanlagen und das Grundstück wird wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Das ist Bestandteil des Vertrags und seitens der zuständigen Genehmigungsbehörde wird festgelegt, dass der Betreiber eine Bürgschaft hinterlegen muss. Das stellt sicher, dass die Kosten für den Rückbau vorhanden sind und dem Flächeneigentümer nach der Vertragslaufzeit keine Kosten für den Rückbau entstehen. Damit sind Eigentümer auch bei etwaigen finanziellen Schwierigkeiten des Windparkbetreibers auf der sicheren Seite.

Zeitersparnis, die auch der Umwelt zugutekommt

Die Analyse, Planung und Vermarktung der Flächen über Caeli ist nicht nur lukrativ, sie spart Grundeigentümern und Projektentwicklern darüber hinaus enorm viel Zeit und personelle Ressourcen. So konnten Windkraftprojekte, die 2023 über Caeli Wind abgewickelt wurden, im Vergleich zur herkömmlichen Planung und Vergabe durchschnittlich 18 Monate an Planungszeit einsparen. Ein Effizienzgewinn, der auch dem Umweltschutz dient und mehrere Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid einspart.
Die Beratung, Analyse sowie Vermarktung der Flächen erfolgen über Caeli Wind für Flächeneigentümer kostenfrei. Bereits im Erstgespräch erhalten Flächeneigentümer eine detaillierte Analyse zur Flächeneignung und zu möglichen Hürden. Der Windflächen-Marktplatz agiert als neutrale Plattform und kann damit objektiv und unabhängig beraten. Dazu analysieren die Experten die Windkraft-Eignung sowie eine faire Windrad-Pacht, die derzeit am Markt realisierbar ist.

1 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/stromerzeugung-erneuerbare-energie-100.html
Impressum
Caeli Wind GmbH
Herr Heiko Bartels Mollstr. 32 10249 Berlin Deutschland
@: infocaeli-wind.de
www.caeli-wind.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Ackerland verpachten
Wer bislang nicht bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen ökonomisch sinnvoll einsetzen und darüber hinaus seinen Teil zur Bereitstellung von erneuerbaren Energien leisten will, sollte darüber nac ...
Bild zum Artikel: Fläche für Windkraftanlagen verpachten
Wer über Grundeigentum verfügt, sollte dieses nicht ungenutzt lassen. Denn selbst freie Flächen sind heutzutage viel wert und können eine hohe Rendite generieren, wenn sie richtig genutzt werden. Der ...