Fläche für Windkraftanlagen verpachten: Chancen als Land- und Waldeigentümer nutzen
Fläche für Windkraftanlagen
- 14.03.2025

Chancen der Windkraft für Land- und Waldeigentümer
Viele Menschen, die Eigentümer von Land- oder Waldflächen sind, fragen sich, ob und wie sie diese gewinnbringend nutzen können. Einerseits versprechen sie sich dadurch finanzielle Vorteile. Andererseits wünschen sie sich vielleicht, einen wertvollen Beitrag zum Allgemeinwohl oder zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Die Windkraft bringt diesbezüglich große Potenziale mit sich, die aber nur wenig bekannt sind und daher oft übersehen werden. Dabei sind es vor allem Land- und Waldeigentümer, die von den Vorteilen der Windkraft profitieren können:- Zusätzliche Einnahmen: Durch die Verpachtung eigener Flächen für Windkraftprojekte können die Eigentümer finanzielle Mittel für sich selbst und ihre Projekte generieren.
- Klimaschutz: Die Verpachtung der eigenen Flächen für Windkraftanlagen erlaubt es den Eigentümern, einen direkten Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten.
- Energieversorgung: Die Eigentümer stellen außerdem nachhaltige Energiequellen für die umweltfreundliche Energieversorgung in der eigenen Region zur Verfügung.
- Effiziente Flächennutzung: Flächen, die bislang nicht oder nur wenig genutzt wurden, können langfristig sinnvoll für nachhaltige Energieprojekte verwendet werden. Dies maximiert zugleich die Effizienz der Grundstücke.
- Doppelnutzung der Flächen: Die Doppelnutzung von Agrarflächen für Windkraftanlagen ist eine sinnvolle Möglichkeit, diese Flächen noch wirtschaftlicher zu nutzen, ohne die Landwirtschaft zu beeinträchtigen. Während Windräder Strom erzeugen, kann die Agrarfläche weiter bewirtschaftet werden.
- Rückbaugarantie: Mit einem seriösen Anbieter an der Seite profitieren die Eigentümer von der Sicherheit garantierter Rückbauverpflichtungen der Windkraftanlagen.
Wer bislang ungenutzte Flächen hat und diese nun gewinnbringend sowie nachhaltig einsetzen möchte, sollte also über die Verpachtung für die Windkraft nachdenken. Aber wie läuft dieser Prozess ab?
Fläche für Windkraftanlagen verpachten mit Caeli Wind
Die Verpachtung der eigenen Flächen für die Windkraft bringt also vielfältige Chancen mit, aber auch Herausforderungen. Diese liegen vor allem im meist fehlenden Know-how oder der mangelnden Erfahrung mit der Thematik. Deshalb ist es wichtig, dass die Eigentümer einen seriösen Ansprechpartner an der Seite haben, um ihren Grund an den richtigen Anbieter sowie zu marktgerechten Konditionen zu verpachten. Caeli Wind steht den Grundeigentümern hierbei mit Expertise und Erfahrung zur Verfügung. Hier können die Grundeigentümer ihre Flächen unverbindlich sowie kostenlos auf ihre Eignung für die Windenergie prüfen lassen. Caeli Wind fungiert außerdem als neutraler Marktplatz und berät objektiv, professionell sowie unvoreingenommen, damit die Eigentümer eine faire Pacht erhalten und realistisch kalkulieren können.Privatpersonen, die alleine oder in Poolinggemeinschaften ihre Flächen verpachten möchten, aber auch Städte und Gemeinden, die ihr Land der Windkraft zur Verfügung stellen wollen, finden mit Caeli Wind also einen seriösen Ansprechpartner, um einfach und zukunftsfähig die eigenen Flächen sinnstiftend zu verpachten. Dabei profitieren die Flächeneigentümer von der kostenfreien Analyse und Beratung durch die Experten und dank der praktischen Auktionsplattform können sie schnell sowie einfach die für sie beste Pacht finden. "Wir analysieren die Windkraft-Eignung eines Grundstücks und die faire erzielbare Pacht. Über unsere bundesweiten Ausschreibungen finden die Eigentümer den besten Partner", sagt Marten von Horsten, Leiter Beratung bei Caeli Wind.
Lohnt sich die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen?
• der zu 100 Prozent unabhängigen und kostenfreien Ausschreibung.
• der Potenzialanalyse und Machbarkeitsprüfung der Flächen.
• der bundesweiten Ausschreibung der Flächen.
• dem direkten Zugang zu über 60 Projektentwicklern.
• der Auswahl des Projektentwicklers durch den Verpächter nach erfolgreicher Auktion.
So erfahren die Eigentümer mit minimalem Aufwand sowie aus seriöser Quelle alles, was sie wissen müssen, um die bestmögliche Entscheidung zu fällen. "Mit unserer wegweisenden Software analysieren wir für Grundeigentümer mögliche Hürden bereits im Erstgespräch", erklärt Marten von Horsten, Leiter Beratung bei Caeli Wind. Dabei setzen sie auf ausgeklügelte, KI-basierte Modelle, mit denen zentrale Windkraft-Kriterien wie Windpotenzial, Abstände zu Wohngebieten sowie Restriktionen analysiert werden, inklusive Anbindung an den hauseigenen Online-Marktplatz.
Über den Marktplatz von Caeli haben bereits zahlreiche Grundeigentümer und Projektentwickler zusammengefunden. Dass die Verpachtung über Caeli äußerst lukrativ sein kann, wird am Beispiel einer von Caeli durchgeführten Vergabe deutlich: So wurden für eine Fläche Gebote in einer Bandbreite von 130.000 Euro bis 306.000 Euro abgegeben (inklusive Bonus). Dies entspricht dem erzielbaren Pachtertrag pro Windenergieanlage pro Jahr normiert auf eine Laufzeit von 25 Jahren. Umgerechnet auf die Fläche lag die durchschnittliche Höhe der Pachterträge aller über Caeli Wind vermittelten Flächen im Jahr 2023 bei 8.674 Euro je Hektar. Beträge in dieser Größenordnung erhalten Eigentümer jedes Jahr als Pacht ausbezahlt. Pachtverträge werden dabei nicht für wenige Jahre geschlossen, sondern es handelt sich um langfristige Verträge mit Laufzeiten von üblicherweise 25 bis 30 Jahren.