Ein Arbeitsmarkt im Wandel erfordert Veränderungen im Recruiting. Active-Sourcing-Methoden versprechen den Erfolg
Active Sourcing Methoden
- 28.05.2021
Unternehmen müssen ihre Personalsuche auch auf Passivkandidaten abstellen

In diesen Fällen kommen Unternehmen nicht umhin, ihre Rekrutierungsmaßnahmen grundlegend umzustellen - von einer Arbeitgeber- hin auf eine Arbeitnehmerperspektive. Methoden des Active Sourcing, auch Social Recruiting, Talent Sourcing oder Direct Search genannt, bieten die beste Möglichkeit, um Fach- und Führungskräfte aktiv selbst zu suchen, anzusprechen und für sich zu begeistern.
Online-Kanäle bilden die optimale Bühne für Active-Sourcing-Methoden

Nicht alle Personalabteilungen verfügen über die Kapazität für solche Online-Marketing-Maßnahmen und nur wenige sind vertraut mit der Automatisierung der benötigten Such- und Filteralgorithmen. Daher ist es häufig sinnvoll, das Active Sourcing auszulagern. Externe Dienstleister unterstützen aufgrund ihrer Spezialisierung zeitnah, mit fairen Kosten und mit Expertise bei der Rekrutierung. Wie sieht nun der Prozess grob aus? Durch den genauen Abgleich von Anforderungs- und Kandidatenprofil lässt sich die Suche hinsichtlich der genutzten Kommunikationskanäle und echter "Matches" verfeinern. Die dem Match entsprechenden Kandidaten werden von Sourcing-Experten ganz individuell angesprochen und professionell betreut. Die Bewerbungen der interessierten Kandidaten gehen direkt bei den Personalverantwortlichen der Unternehmen ein. Einzig die Aussprache der Einladung zum Gespräch verbleibt beim Unternehmen selbst. Zusätzlich wird ein detailliertes Reporting zu den potenziellen Kandidaten und zum Bewerberfeedback erstellt. Dies ist wertvoll - auch für künftige Bewerberprozesse - und führt unter Umständen zu Veränderungen in der Ansprache oder zur Anpassung der Stellenausschreibung auf zielgruppenrelevante Inhalte. Nicht zu vernachlässigen ist zudem die Außenwirkung: Gelungene Active-Sourcing-Methoden stärken den Auftritt jedes Arbeitgebers als Marke.
Eine große Varianz von Medien für die Verbreitung von Stellenanzeigen bietet schnelleStelle.de
schnelleStelle.de erarbeitet für jeden Auftraggeber individuelle Rekrutierungskonzepte und veranlasst die Streuung und permanente Aktualisierung von Stellenanzeigen in großen Jobportalen wie StepStone oder Monster sowie in fachspezifischen und internationalen Stellenbörsen. Dabei arbeitet schnelleStelle.de mit über 300 nationalen und internationalen Partnern zusammen. Das Team übernimmt die direkte Ansprache aussichtsreicher Kandidaten über Social-Media-Kanäle und verschiedene Lebenslaufdatenbanken. Auf Wunsch kreieren die Experten eigenständige Social-Media-Kampagnen für die optimale Präsentation des Kunden.
Als innovatives Tool für die Zusammenstellung von Anzeigenpaketen und der Auswahl der Veröffentlichungsmedien hat schnelleStelle.de einen Online-Konfigurator entwickelt, der die Beauftragung zusätzlich vereinfacht und beschleunigt - zum Vorteil des Kunden und der Kosteneffizienz.