Warum Stellenanzeigen-Pakete eine höhere Reichweite und bessere Erfolgsaussichten bringen
Stellenanzeigen Pakete
- 03.12.2021

Jobbörsen und Portale im Überblick

• Generalisten, sprich allgemeine Jobbörsen, die alle Berufskategorien, Branchen, Bundesländer sowie Regionen abdecken.
• Spezialportale, die sich auf spezifische Branchen oder Berufsgruppen fokussieren. Ebenso gibt es spezielle Portale rund um Kenntnisse, Ausbildung, Management oder Fachsprachen.
• Regionale Jobbörsen mit starkem Fokus auf den jeweiligen Ort. Durch entsprechende Partner werden hierbei möglichst Jobs und Regionalität miteinander verbunden.
• Business-Netzwerke, allen voran XING und LinkedIn, die mehrere Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen bieten - beispielsweise im internen Stellenmarkt oder via CPC-Modell.
• Soziale Netzwerke, bei denen das Recruiting Hand in Hand mit dem Online-Marketing gehen muss. Zielgruppenspezifische Kampagnen sowie individuelle Werbebotschaften stehen dabei im Vordergrund.
Individualität führt Stellenanzeigen zum Erfolg
Neben den genannten Portalen und Jobbörsen stehen außerdem Job-Suchmaschinen zur Verfügung. Die bekanntesten Suchmaschinen dieser Art sind Google for Jobs und indeed. Sie weisen einen entscheidenden Unterschied zu den Jobbörsen auf: eine deutlich höhere Anzahl an Jobinseraten, die von verschiedenen Plattformen zusammengetragen werden. Dadurch entsteht ein starker Traffic, der bei der Veröffentlichung von Stellenanzeigen Vorteile bringt."Es gibt bei der Veröffentlichung von Stellenanzeigen keine allgemeine Formel für die Effektivität und den Erfolg der Stellenanzeige selbst", fassen daher die Experten von schnelleStelle.de zusammen und erklären: "Die Kombination aus Generalisten und Spezialportalen, Business- und sozialen Netzwerken erzeugt die ideale Reichweite für Stellenanzeigen."
Stellenanzeigen-Pakete für die größtmögliche Reichweite
