In einer Agentur muss die moderne Zeiterfassung besonderen Ansprüchen genügen. Denn im kreativen Umfeld ist es häufig gar nicht so einfach, die produktiven Arbeitsstunden genau festzuhalten. Dazu kommt, dass immer mehr Kunden einen Nachweis der geleisteten Stunden verlangen, also der Trend hin zu mehr Transparenz geht. Die klassische Stempeluhr oder eine manuelle Arbeitszeiterfassung sind in einer Agentur einfach nicht mehr zeitgemäß. Daher empfiehlt es sich, eine Agentur-Software mit zahlreichen Funktionen in den Alltag zu integrieren.
Digitale Zeiterfassung ist die Zukunft
Wer heute als Agentur immer noch manuelle Zeiterfassung betreibt, agiert nicht zukunftsgerichtet und sollte seine Methoden auf jeden Fall überdenken. Denn im Zuge der Digitalisierung und damit auch im Hinblick auf flexiblere Arbeitsmodelle, Home-Office-Möglichkeiten etc. können nicht mehr einfach die reinen Arbeitszeiten aufgeschrieben werden. Es müssen detaillierte und digitale Lösungen her, die jede individuelle Aufgabe eines Mitarbeiters und seine aktuelle Situation miteinbeziehen. Die Präsenzzeit in der Agentur alleine ist nicht mehr so bedeutend. Bei der modernen Zeiterfassung geht es um die tatsächlich produktiven Arbeitszeiten in den jeweiligen Projekten, damit die Führungsetage und Personalverantwortliche einschätzen können, ob es Optimierungsbedarf gibt oder die passenden Mitarbeiter bereits richtig auf die Projekte verteilt wurden. Dabei sollen die Mitarbeiter nicht an den Pranger gestellt werden. Die digitale Arbeitszeiterfassung dient lediglich der besseren Planung und der Transparenz für Mitarbeiter, Führungskräfte und auch für die Kunden. Zum Thema
ProSonata: Digitale Arbeitszeiterfassung für die Agentur
Eine solide Softwarelösung für die moderne und digitale Zeiterfassung bietet die BOPP MEDIEN GmbH & Co. KG mit ihrem Produkt ProSonata. Mit ProSonata gibt es drei Möglichkeiten der Zeiterfassung. Die Mitarbeiter können sie über die Schnellerfassung manuell auslösen, direkt in der Zeitübersicht eines bestimmten Projekts starten oder auch über den sogenannten Projekt Timer erfassen. Ein Mitarbeiter kann dabei beliebig viele Timer öffnen und die Uhr im jeweiligen Projekt starten und stoppen, wie es die Realität gerade abbildet. So müssen die Mitarbeiter keine aufwändigen Listen führen oder alle Aufgaben einzeln notieren, sondern können ganz bequem die Zeiten in einer Webplattform starten, beenden und speichern.
ProSonata kann noch mehr
Die Agentur-Software ProSonata ist allerdings nicht nur eine gute Lösung für die Arbeitszeiterfassung. Ihre zahlreichen Funktionen erlauben, den kompletten Projektalltag abzubilden und die dazugehörigen Parameter zu berücksichtigen. So gibt es neben der Zeiterfassung diese weiteren wesentlichen Funktionen:
• Faktura: Angebote, Rechnungen, Mahnungen etc. (ZUGFeRD)
• Aufgaben: To-dos inkl. Ressourcenübersicht
• Analyse: Reports als Listen und Charts
• Projekte: Projektverwaltung inkl. Controlling der Zeitbudgets, Rentabilitätsauswertung und Dateiverwaltung
• Benutzerverwaltung: 6 Rechtestufen vom Zeiterfasser bis zum Admin