Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ausbildung zum systemischen Coach: Führungskompetenzen erweitern mit Coaching-Skills

ausbildung systemischer coach

Immer diverser werdende Teams, die fortschreitende Digitalisierung, neue Wertvorstellungen von Arbeitnehmern der Generation Z – und das alles unter einen Hut bringen, um sowohl Team als auch das Unternehmen als ganzes erfolgreich nach vorn zu bringen. Dieser Herausforderung sehen sich heutzutage viele Führungskräfte gegenüber. Mit der Ausbildung zum systemischen Coach erweitern Führungskräfte gezielt ihre Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Personalentwicklung oder Problemlösung. Moderne Führung heißt: vermitteln, einfühlen, entwickeln, motivieren – und dabei das Unternehmensziel umsetzen.

Warum brauchen Führungskräfte Coaching-Skills?

Führungskräfte sind eine wichtige Triebfeder in jedem Unternehmen. Mit ihnen steht und fällt der Erfolg des Unternehmens: Von ihnen hängt maßgeblich ab, ob die Mitarbeiter wissen, welchen Wert sie für das Unternehmen haben und welchen Beitrag sie zum Unternehmenserfolg leisten. Also auch, ob die Mitarbeiter sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Mit diesem Faktor steht und fällt die Motivation und Produktivität der Teams. Für Führungskräfte bedeutet das eine besondere Herausforderung, denn: Teams werden immer diverser. Nicht nur der kulturelle Hintergrund, das Alter oder Geschlecht unterscheiden die Mitarbeiter, sondern auch die Werte, die diese mitbringen. Die Generation Z bringt nochmals neue Werte und Vorstellungen in die Arbeitswelt hinein. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter mit der Digitalisierung mithalten.

Von einer Führungskraft wird dadurch gefordert, diese vielen unterschiedlichen Individuen so zusammenzubringen, dass effektives und fokussiertes Arbeiten möglich wird – und die Individuen zu einem Team zusammenwachsen. Problemlösekompetenz ist in diesem vielfältigen Umfeld unerlässlich. Ebenso wichtig sind psychologisches Grundwissen und Skills, um die Mitarbeiter entsprechend ihren Anlagen und Potenzialen zu fördern und zu entwickeln.

Genau solche Fähigkeiten und mehr vermittelt die Ausbildung zum systemischen Coach. Führungskräfte sind daher gut beraten, über die klassischen Seminare für Führungskräfte hinauszugehen und ein Selbstverständnis für ihre Teil-Rolle als Coach zu entwickeln. Eine nebenberufliche Ausbildung hilft dabei, sich selbst zu reflektieren, den eigenen Führungsstil zu verfeinern und Coaching-Methoden abgestimmt auf die Bedarfe des Teams zu übernehmen oder anzupassen. Die Fähigkeit, Mitarbeiter zu fördern, zu unterstützen und zu inspirieren, ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der modernen Geschäftswelt.

Die Ausbildung zum systemischen Coach von JOB.N

Ausbildung systemischer Coach
Gaston Geilenkothen
In der 12-monatigen Ausbildung zum systemischen Coach von JOB.N bekommen Führungskräfte in den wiederkehrenden Präsenzwochenenden umfassendes Handwerkszeug und Wissen vermittelt. In einem Modul pro Monat werden unter anderem folgende Themen erarbeitet:

• Vertrauensvolle und effektive Coachingkommunikation

• Ergebnisorientierte Zieldefinition

• Konflikte und deren Lösungen im professionellen Rahmen

• Wertearbeit nach Gunter Schmidt, Wertestraße nach Marita Bestvater

• Organisationsaufstellung und Krisenintervention

Darüber hinaus bekommen Teilnehmer eine Coaching-Toolbox mit und lernen, Mikrotools für die tägliche Arbeit zu entwickeln.

Besonders ist diese Ausbildung aus folgendem Grund: Die Tools und Methoden, die in der Ausbildung vorgestellt werden, werden in ihrer ursprünglichen Form erklärt – ohne Weiterentwicklungen oder Veränderungen durch die Referenten. Im Zuge der Ausbildung entwickeln die Teilnehmer dann eigene Varianten dieser Coaching-Methoden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Methoden, die später in der Praxis eingesetzt werden, auf die Persönlichkeit eines jeden Teilnehmers abgestimmt sind; die Führungskraft übernimmt also nicht einfach fremde Methodiken, sondern fügt diese authentisch in den eigenen Führungsstil ein.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Ausbildungs-Teilnehmer von Anfang an mit echten Klienten üben. Zudem gibt es genügend Raum zur Selbstreflektion – so lernen die Teilnehmer sich selbst und ihre Potenziale, aber auch ihre Schwachstellen besser kennen und können auch ihre eigene Persönlichkeit weiterentwickeln.

Die Ausbildung ist vom CEE-Verband anerkannt und umfasst insgesamt 24 Tage. Teilnehmer können zudem ein Zertifikat des CEE-Verbandes erhalten.

Erfahrene Ausbilder für individuellen Erfolg

Ausbildung systemischer Coach
Marita Bestvater
Ausbilder bei der Ausbildung zum systemischen Coach sind Marita Bestvater und Gaston Geilenkothen. Beide sind erfahrene Coaches: Marita Bestvater führt seit 26 Jahren Ausbildungen zum systemischen Coach durch und ist Lehrtrainerin und Lehrcoach CEE und DVNLP. Gaston Geilenkothen ist seit 2016 Lehrcoach und Auditor CEE und verfügt über langjährige Erfahrung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung.

Absolventen der Ausbildung berichten immer wieder, dass sie nicht nur viel über sich selbst gelernt haben, sondern auch an jedem der 12 Module konkrete Ideen zur Veränderung für sich und ihr Team entwickeln konnten. Um die CEE-Zertifizierung zu erhalten, müssen alle 12 Module absolviert werden – sie sind allerdings keine Pflicht. Ein Modul kostet 390 Euro, die Zertifizierung über den CEE-Verband nochmals 75 Euro.

Im Anschluss an die Ausbildung können Führungskräfte weitere Angebote buchen, wie beispielsweise die Ausbildung zum Team-Coach. Außerdem können sie Mitglied im CEE-Verband werden und dort vom Austausch mit anderen Coaches profitieren.
Mehr über die Ausbildung erfahren


Gaston Geilenkothen und Marita Bestvater von JOB.N bieten die Ausbildung zum systemischen Coach für Führungskräfte an. Diese können dort ihre Führungskompetenzen um wertvolle Coaching-Skills erweitern. Damit werden sie den Anforderungen von modernen Teams besser gerecht – sie können im Anschluss besser Konflikte lösen, das Potenzial der einzelnen Mitarbeiter fördern und Teambuilding in einem diversen, vielfältigen Umfeld erfolgreich betreiben.
Impressum
unternehmen2030
Herr Gaston Geilenkothen Wiedehagen 5 48163 Münster Deutschland USt-IdNr.: DE258209278
T: 0049-251-1312552
@: ggunternehmen2030.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Veränderungsmanagement
Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, dass der Wettbewerb durch Künstliche Intelligenz zunimmt und sich viele Prozesse sowie die Kundenbedürfnisse grundlegend w ...
Bild zum Artikel: Train the Trainer
Trainer stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Zielgruppe anzupassen. Ob es die Inhalte sind, die einer Anpassung bedürfen, oder ob Tr ...