Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Veränderungsmanagement mit und durch KI hilft KMU im steigenden Konkurrenzkampf

Veränderungsmanagement

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, dass der Wettbewerb durch Künstliche Intelligenz zunimmt und sich viele Prozesse sowie die Kundenbedürfnisse grundlegend wandeln. Nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden und die Mitarbeiter bei den unterschiedlichen Veränderungen mitzunehmen sowie zu begeistern, kann unter diesen Umständen schwierig sein. Was die betroffenen KMU demnach brauchen, ist ein effektives Veränderungsmanagement – durch und mit KI.

Wann lohnt sich das Veränderungsmanagement mit KI?

Veränderungsmanagement mit und durch KI
sabida // Adobe Stock
Viele KMU erleben derzeit vor allem die Risiken der KI. Sie fürchten die rasante Entwicklung, wissen nicht, wie sie sich (schnell genug) anpassen können, oder sie drohen von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Wichtig ist jedoch, die Perspektive zu ändern und auch die Chancen in der Künstlichen Intelligenz zu erkennen und zu nutzen. Denn diese ergeben sich derzeit für jedes Unternehmen in den verschiedensten Bereichen, beispielsweise durch die Automatisierung von Prozessen. Ein Veränderungsmanagement durch und mit KI lohnt sich daher für jedes Unternehmen. Das gilt auch – oder vor allem – für kleine und mittellere Betriebe. Eine simple Rechnung macht diese bislang meist ungenutzten Potenziale deutlich:

Angenommen, ein Unternehmer verzeichnet einen Umsatz von 300.000 Euro bei Kosten von 200.000 Euro. So bleibt ihm ein stolzer Gewinn von 100.000 Euro. Doch mithilfe von KI könnte er seine Kosten vielleicht auf 100.000 Euro reduzieren – und sein Gewinn würde sich verdoppeln. Allerdings sind es eben diese Potenziale, die derzeit den Konkurrenz- und Preiskampf verstärken. Was also, wenn nun andere Unternehmen ebenfalls ihre Kosten und daraus folgernd ihre Preise senken?

So könnte der Unternehmer vielleicht nur noch einen Umsatz von 150.000 Euro machen und ihm bliebe ein Gewinn von 50.000 Euro. Das Veränderungsmanagement dient also dem Zweck, zwar Kosten einzusparen, gleichzeitig aber die Umsätze langfristig auf einem hohen Niveau zu erhalten, beispielsweise mithilfe der Digitalisierung oder durch die aktive Nutzung von den Vorteilen der Nachhaltigkeit. Das Veränderungsmanagement lohnt sich daher nicht nur, sondern es ist für viele KMU mittlerweile sogar unverzichtbar geworden.

Unternehmen 2030 zeigt Lösungen auf

Unter dem Namen Unternehmen 2030 oder kurz U2030 helfen erfahrene Experten den betroffenen KMU dabei, sich in dieser herausfordernden Situation am Markt zu behaupten und mit der KI geeignete Lösungen zu entwickeln. Denn "wenn sie mehr Nutzen als ihre Mitbewerber schaffen und sich deutlich differenzieren können, werden KMU nicht in den Preiskampf geraten und trotzdem eine moderate Kostenstruktur haben", erklären sie. Ihr Ziel ist es daher, einerseits an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten, andererseits aber auch an jener der Menschen. Hierauf sollte der Fokus liegen, wissen sie aus Erfahrung, denn schlussendlich sind es die Teams, die zu besseren Ergebnissen führen können und müssen, um im Konkurrenzkampf langfristig zu bestehen.

U2030 bietet daher eine umfassende Beratung, sozusagen für die "neue Welt", um gemeinsam individuelle Potenziale zu finden und zu fördern. Dabei werden Themen wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Zudem spielt die KI selbstverständlich eine zentrale Rolle: In einem Workshop werden die individuellen Anwendungsmöglichkeiten von KI analysiert und die Experten begleiten das Unternehmen auch bei den anschließenden Veränderungsprozessen. Die Beratung könnte somit als eine Art "Roadmap der Veränderung" bezeichnet werden. Damit diese gelingt und die gewünschten Erfolge bringt, werden die Mitarbeiter frühzeitig eingebunden und die Führungskräfte fungieren als Vorbilder. So entsteht eine einzigartige Kombination aus KI-Fachwissen und Veränderungs-Coaching in Form eines "menschenzentrierten" Coaching-Ansatzes.

Wer steckt hinter U2030?

Gründer und Inhaber von U2030 ist Gaston Geilenkothen, ein renommierter Experte für KI und Ausbilder beim AI Training Institute. Er bildet seit vielen Jahren Menschen rund um KI-Themen aus und verfügt gleichzeitig über viel Erfahrung als Lehrcoach (CEE). Somit hat er stets die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz im Blick und weiß, wie sich Mensch und Technik optimal vereinen lassen. Dies macht sein Veränderungsmanagement besonders effizient und wirksam, wie auch die zahlreichen zufriedenen Kunden beweisen. Durch seine Arbeit "werden die Richtigen richtig angegangen und die Menschen optimal mit eingebunden sowie mitgenommen" erklärt er. So können seine Kunden im Wettbewerb nicht nur mithalten, sondern an der Spitze bleiben.

Gegründet wurde das Unternehmen 2030 im Jahr 2002, um kleinen Firmen bei der Digitalisierung zu helfen. Mittlerweile sind hierbei auch die Themen Nachhaltigkeit und KI in den Fokus gerückt mit dem Ziel, dass die Kunden nach dem Coaching die KI nachhaltig sowie sicher anwenden können. "Wir haben keine Verdienste durch Provisionen und Co. Wir beraten unabhängig. Wir denken ganzheitlich", lautet das Versprechen von Gaston Geilenkothen und U2030.
KMU, die ein effizientes Veränderungsmanagement, eine erhöhte Mitarbeiterakzeptanz, langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie eine Reduktion von Unsicherheiten und Widerständen wünschen, finden mit dem ganzheitlichen Ansatz von U2030 die Lösung. Alle Informationen sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
unternehmen2030
Herr Gaston Geilenkothen Wiedehagen 5 48163 Münster Deutschland USt-IdNr.: DE258209278
T: 0049-251-1312552
@: ggunternehmen2030.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Ausbildung systemischer Coach
Immer diverser werdende Teams, die fortschreitende Digitalisierung, neue Wertvorstellungen von Arbeitnehmern der Generation Z – und das alles unter einen Hut bringen, um sowohl Team als auch ...
Bild zum Artikel: Train the Trainer
Trainer stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Zielgruppe anzupassen. Ob es die Inhalte sind, die einer Anpassung bedürfen, oder ob Tr ...