Veränderungsmanagement mit und durch KI hilft KMU im steigenden Konkurrenzkampf
Veränderungsmanagement
- 08.11.2024
Wann lohnt sich das Veränderungsmanagement mit KI?

Angenommen, ein Unternehmer verzeichnet einen Umsatz von 300.000 Euro bei Kosten von 200.000 Euro. So bleibt ihm ein stolzer Gewinn von 100.000 Euro. Doch mithilfe von KI könnte er seine Kosten vielleicht auf 100.000 Euro reduzieren – und sein Gewinn würde sich verdoppeln. Allerdings sind es eben diese Potenziale, die derzeit den Konkurrenz- und Preiskampf verstärken. Was also, wenn nun andere Unternehmen ebenfalls ihre Kosten und daraus folgernd ihre Preise senken?
So könnte der Unternehmer vielleicht nur noch einen Umsatz von 150.000 Euro machen und ihm bliebe ein Gewinn von 50.000 Euro. Das Veränderungsmanagement dient also dem Zweck, zwar Kosten einzusparen, gleichzeitig aber die Umsätze langfristig auf einem hohen Niveau zu erhalten, beispielsweise mithilfe der Digitalisierung oder durch die aktive Nutzung von den Vorteilen der Nachhaltigkeit. Das Veränderungsmanagement lohnt sich daher nicht nur, sondern es ist für viele KMU mittlerweile sogar unverzichtbar geworden.
Unternehmen 2030 zeigt Lösungen auf
Unter dem Namen Unternehmen 2030 oder kurz U2030 helfen erfahrene Experten den betroffenen KMU dabei, sich in dieser herausfordernden Situation am Markt zu behaupten und mit der KI geeignete Lösungen zu entwickeln. Denn "wenn sie mehr Nutzen als ihre Mitbewerber schaffen und sich deutlich differenzieren können, werden KMU nicht in den Preiskampf geraten und trotzdem eine moderate Kostenstruktur haben", erklären sie. Ihr Ziel ist es daher, einerseits an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten, andererseits aber auch an jener der Menschen. Hierauf sollte der Fokus liegen, wissen sie aus Erfahrung, denn schlussendlich sind es die Teams, die zu besseren Ergebnissen führen können und müssen, um im Konkurrenzkampf langfristig zu bestehen.U2030 bietet daher eine umfassende Beratung, sozusagen für die "neue Welt", um gemeinsam individuelle Potenziale zu finden und zu fördern. Dabei werden Themen wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Zudem spielt die KI selbstverständlich eine zentrale Rolle: In einem Workshop werden die individuellen Anwendungsmöglichkeiten von KI analysiert und die Experten begleiten das Unternehmen auch bei den anschließenden Veränderungsprozessen. Die Beratung könnte somit als eine Art "Roadmap der Veränderung" bezeichnet werden. Damit diese gelingt und die gewünschten Erfolge bringt, werden die Mitarbeiter frühzeitig eingebunden und die Führungskräfte fungieren als Vorbilder. So entsteht eine einzigartige Kombination aus KI-Fachwissen und Veränderungs-Coaching in Form eines "menschenzentrierten" Coaching-Ansatzes.
Wer steckt hinter U2030?
Gegründet wurde das Unternehmen 2030 im Jahr 2002, um kleinen Firmen bei der Digitalisierung zu helfen. Mittlerweile sind hierbei auch die Themen Nachhaltigkeit und KI in den Fokus gerückt mit dem Ziel, dass die Kunden nach dem Coaching die KI nachhaltig sowie sicher anwenden können. "Wir haben keine Verdienste durch Provisionen und Co. Wir beraten unabhängig. Wir denken ganzheitlich", lautet das Versprechen von Gaston Geilenkothen und U2030.