Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Train the Trainer: Mehr Effizienz, mehr Digitalisierung – zwei Fliegen mit einer Klappe

train the trainer

Trainer stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Zielgruppe anzupassen. Ob es die Inhalte sind, die einer Anpassung bedürfen, oder ob Trainer im methodischen Bereich neue Wege gehen müssen – sie sind in jedem Fall gefordert, sich weiterzuentwickeln. Mit Train-the-Trainer-Kursen können sie genau das tun. In speziellen Formaten lernen Trainer dabei nicht nur die Branchentrends und die neuesten Methoden kennen. Sie bekommen auch hilfreiches Wissen darüber vermittelt, wie sie die Digitalisierung für sich nutzen können.

Die Trainerbranche verändert sich

Gruppen, die einen Trainer buchen, haben in der heutigen Zeit höhere Anforderungen als zuvor. Effizienz ist seit Jahren das Schlagwort schlechthin in der Geschäftswelt – und genau das wird auch von Trainern erwartet. Aber was bedeutet das genau?

Ein Training ist dann effizient, wenn es zum einen das nötige Wissen vollständig vermittelt hat, und zum anderen dann, wenn das in möglichst kurzer Zeit mit möglichst hohem Lernerfolg bei den Teilnehmern geschieht. Der Trend, der aktuell in der Trainerbranche zu beobachten ist und genau auf dieses Phänomen antwortet, ist die Abkehr von der klassischen Wissensvermittlung und stattdessen die Hinwendung zu einem "Training from the back of the room", einem der effektivsten Trainingssysteme für beschleunigtes Lernen. Klassische PowerPoint-Präsentationen oder Vorträge gibt es dabei nicht. Dieses Trainingsformat bedient sich vielmehr neurowissenschaftlicher Techniken und Erkenntnisse, um Trainings gehirnfreundlicher und damit effizienter zu gestalten. Trainings mit diesem Ansatz sind interaktiv und inspirierend, der Fokus liegt dabei auf dem Lernenden. Trainer sind daher gut beraten, wenn sie mit der Zeit gehen und sich beispielsweise in diesem Bereich weiterbilden.

Eine weitere Veränderung bringt – wie auch in allen anderen Lebens- und Wirtschaftsbereichen – die Digitalisierung mit sich. Zum einen sind Trainer hier angehalten, wie sie die Digitalisierung für ihre Trainings nutzen können. Zum anderen können sie mithilfe von automatisierten Prozessen und moderner Software auch selbst einen Vorteil daraus ziehen, zum Beispiel indem sie ihre administrativen Aufgaben entsprechend umstellen.

Train the Trainer von trainerentwicklung.digital: Herausforderungen für Trainer gezielt angehen

Train the Trainer
Gaston Geilenkothen
Ein Anbieter, der in seinen Train-the-trainer-Formaten genau diese beiden Bereiche Trainingsmethoden und Digitalisierung miteinander verknüpft, ist Gaston Geilenkothen mit seinem Unternehmen unternehmen2030.de. Dessen Abteilung trainerentwicklung.digital ist auf train-the-trainer-Formate spezialisiert. Selbst Trainer mit 18 Jahren Erfahrung, kennt er die Herausforderungen der Branche aus erster Hand. Daher hat er es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Team maßgeschneiderte Lösungen für Trainer zu entwickeln.

Aus der Erfahrung von Gaston Geilenkothen heraus gibt es für Trainer vier hauptsächliche Herausforderungen im Berufsalltag:
  • 1. Zeitmangel: Trainer verbringen den Großteil ihrer Arbeitszeit in Seminaren und haben daher häufig wenig Zeit für alles, was drumherum anfällt, wie Kundenakquise, Verwaltungsaufgaben et cetera.


  • 2. Veränderungen in der Arbeitswelt: Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Trainer müssen ihre Rolle als Lernbegleiter daher immer wieder anpassen.


  • 3. Fokus auf Spaß: Trainingsteilnehmer erwarten heute keine trockene Wissensvermittlung mehr, sondern auch einen Unterhaltungswert in den Trainings.


  • 4. Zeitersparnis: Um mehr Zeit für ihre Kernleistung – nämlich die Trainings – zu haben, braucht es an anderen Stellen (siehe Zeitmangel) mehr Zeitersparnis.
Diese vier Bereiche decken die Trainings von trainerentwicklung.digital ab.

Das Problem mit der Zeit gehen die Experten im Rahmen von trainerentwicklung.digital beispielsweise damit an, dass sie Trainern dabei helfen, sich digitaler aufzustellen. Das betrifft zum einem die Abläufe im Alltag des Trainers von der Auftragsakquise und dem Auftreten im Internet (Social Media, Onepager, CRM) bis hin zur Terminverwaltung, Reiseplanung und Reiseabrechnung. Trainer lernen, wie sie für diese Bereiche künstliche Intelligenz einsetzen und welche Prozesse sie automatisieren können. Zum anderen geht es auch darum, das Geschäftsfeld selbst zu digitalisieren, beispielsweise durch das Anbieten von Online-Kursen oder Blended-Learning-Formaten.

Trainings modern und effizient gestalten mit "Training from the back of the room"

Ein Trainer kann jedoch noch so gut digital aufgestellt sein – wenn seine Trainings nicht dem Zeitgeist und den Anforderungen der Kundschaft entsprechen, nützt das nichts. Deshalb werden Trainer in den Kursen von trainerentwicklung.digital gezielt so geschult, dass sie ihre Trainings moderner und mit einem möglichst hohen Lernerfolg der Teilnehmenden durchführen können. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Erlernen des "Training from the back of the room"-Systems. Dafür lernen Trainer nicht nur modernes Konzeptionieren und interaktive und gehirngerechte Methoden. Sie lernen auch, wie man digitale Tools in Präsenztrainings optimal einsetzt und wie sie neurologische Erkenntnisse im Training nutzen können. Oftmals verlangt diese Lernphase den Trainern selbst einiges an Veränderung ab – deshalb sieht sich das Team von trainerentwicklung.digital nicht nur als Trainer, sondern auch als Coach. Es begleitet die Trainer durch diese Veränderungsphase hindurch, damit sie mit mehr Freude durch den Prozess gehen und ihr neues Wissen anschließend auch schnell umsetzen können.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren


Das train-the-trainer-Format von Gaston Geilenkothen und seinem Unternehmen2030 hat sich aus 18 Jahren Erfahrung als Trainer in Verbindung mit den aktuellen Herausforderungen für die Trainerbranche entwickelt. Trainer lernen hier moderne Trainingsmethoden und
-konzeption kennen, die auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Sie lernen zugleich auch, ihre Arbeitsprozesse und Methoden zu digitalisieren und dadurch Zeit einzusparen.
Impressum
unternehmen2030
Herr Gaston Geilenkothen Wiedehagen 5 48163 Münster Deutschland USt-IdNr.: DE258209278
T: 0049-251-1312552
@: ggunternehmen2030.de
Hier informieren
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Veränderungsmanagement
Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, dass der Wettbewerb durch Künstliche Intelligenz zunimmt und sich viele Prozesse sowie die Kundenbedürfnisse grundlegend w ...
Bild zum Artikel: Ausbildung systemischer Coach
Immer diverser werdende Teams, die fortschreitende Digitalisierung, neue Wertvorstellungen von Arbeitnehmern der Generation Z – und das alles unter einen Hut bringen, um sowohl Team als auch ...