Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Autarke Stromversorgung: Tipps und Wissenswertes für Vanlife und Co.

autarke Stromversorgung

Kopfbild zum Artikel
Mit dem Camper die Welt zu entdecken, entwickelt sich zunehmend zu einem Trend-Lifestyle. Immer mehr Menschen finden im Vanlife eine moderne und zeitgemäße Alternative zu klassischem Reisen. Mehr Flexibilität, geringere Kosten und gesteigerte Unabhängigkeit gehören zu den wichtigsten Motivatoren. Beim Ausbau eines Campers sollte, um den Lebensstil voll auskosten zu können, vorab sehr genau geplant werden. Auch das Thema autarke Stromversorgung taucht hier früher oder später auf.

Wichtige Fragen zur Stromversorgung schon vorab klären

Autarke Stromversorgung
Mobile Stromversorgung von ECTIVE mit Wechselrichter und Ladebooster ective.de
Das Reisen und Leben im Camper ist ohne eine entsprechende Stromversorgung kaum vorstellbar. Auch wenn es gewisse Möglichkeiten gibt, sich ohne eigene Versorgung zurechtzufinden, müssen Vanbesitzer dabei viel Flexibilität aufgeben. Umso nachvollziehbarer ist es, wenn beim Ausbau des Mobils auch die autarke Stromversorgung angestrebt wird. Damit diese den späteren Bedürfnissen entspricht, sollte gründlich geplant werden.

Die wohl wichtigste Frage zu Beginn ist, wie viel Strom tatsächlich benötigt wird, um Autarkie zu erzeugen. Im zweiten Schritt kann dann überlegt werden, wie die Batterien aufgeladen werden sollen und was das Gesamtsystem bieten sollte. Die Nutzungsdauer spielt dabei eine besondere Rolle, denn im Vanlife muss der Strom gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum fließen. Der Strombedarf pro Tag stellt eine gute Grundlage für nachfolgende Berechnungen dar. Wer sich nicht mit diesem Thema auskennt, sollte im besten Fall einen Experten um Rat bitten. Dieser kann darüber hinaus auch erläutern, inwiefern sich Witterungsverhältnisse und das individuelle Reiseverhalten auf die Stromversorgung auswirken und welche Lösungen es gibt.

Nicht zu vergessen ist bei einem Camper auch die Tatsache, dass Besitzer stets darauf achten müssen, das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht zu überschreiten. Wer den zweiten Schritt vor dem ersten geht, riskiert daher Unannehmlichkeiten und überraschende Mehrkosten. Auch die räumlichen Gegebenheiten spielen eine Rolle, wenn es um die Integration von Bauteilen in das Fahrzeug geht. Erst wenn diese Fragen beantwortet sind und ein konkreter Plan für die Stromversorgung vorliegt, kann damit begonnen werden, das System zusammenzustellen.

Ist All-in-one eine adäquate Lösung?

Autarke Stromversorgung
Mobile Stromversorgung von ECTIVE mit Solarmodulen der MSP-Serie ective.de
Auf der Suche nach einem System für die Stromversorgung im Camper bieten sich sowohl All-in-one-Systeme als auch solche für den individuellen Eigenbau an. Prinzipiell wird in beiden Fällen dem grundsätzlichen Aufbau einer autarken Stromversorgung mit Energiespeicher, Verbrauchern und Ladetechnik gefolgt. Ob sich eine bereits fertig zusammengestellte Lösung oder ein individuelles System eignet, ist eine Frage, die pauschal nicht beantwortet werden kann. Wichtige Faktoren wie die persönlichen Vorkenntnisse, das Budget und die eigenen Wünsche sowie Vorstellungen beeinflussen die Entscheidung.

Lithium oder AGM?

Nicht fehlen darf dabei in jedem System auch die Batterie als Herzstück der Anlage. Viele Vanbesitzer fragen sich, ob sie sich eher für eine Lithium- oder eine AGM-Batterie entscheiden sollten. Vor allem die Tatsache, dass Lithiumbatterien meist teurer sind, rechtfertigt eine genaue Überlegung.

Bei AGM-Batterien befindet sich ein Elektrolyt gebunden in einem Glasfaser-Vlies. Das AGM steht für "Absorbent Glas Mat". Batterien dieses Typs gelten als besonders sicher, flexibel einsetzbar und als gute Wahl für den Einsatz in geschlossenen Räumen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass ihre Nennkapazität nicht voll ausgeschöpft wird, sondern nur zu etwa fünfzig bis sechzig Prozent verfügbar ist. Dafür benötigt das Laden im Regelfall wenig Zeit.

Bei Lithiumbatterien handelt es sich um leistungsstarke Modelle, die oft auch bei sehr kalten Temperaturen eingesetzt werden können. Aktuell gehören Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien zu den sichersten und effizientesten Möglichkeiten. Die angegebene Nennleistung ist bei Lithiumbatterien voll verfügbar, die Batterien selbst sind vergleichsweise leicht und platzsparend. Ein Vorteil von Lithium ist auch, dass die Batterien sehr viele Ladezyklen aushalten. Als nachteilig empfunden werden können die höheren Kosten.

Autarke Stromversorgung: ECTIVE bietet All-in-one- und Einzelkomponenten

Autarke Stromversorgung
Mobile Stromversorgung von ECTIVE mit Wechselrichter und MPPT-Solarladeregler
Mit Lösungen für die autarke Stromversorgung in Campern und vielen weiteren Umfeldern wie etwa Tiny Houses, beim Zelten, auf dem Boot und in Schrebergärten beschäftigt sich die batterium GmbH aus Freiberg am Neckar. Unter dem Namen ECTIVE bietet das Unternehmen unterschiedliche Lösungen für die individuelle Versorgung mit Energie. Zum Sortiment gehören deshalb sowohl Solaranlagen als auch effiziente Ladetechnik, Versorgungsbatterien und Wechselrichter. Darüber hinaus finden sich bei ECTIVE All-in-one-Lösungen für all jene, die sich ihr System nicht vollständig selbst zusammenstellen möchten.

Der Schwerpunkt liegt bei allen Produkten auf einer unkomplizierten Kombination aller Komponenten miteinander. Ebenfalls sind die Geräte auch mit Equipment kompatibel, das bereits vorhanden ist. Ein Vorteil liegt darin, dass alle Komponenten aus einer Hand stammen und es somit bei Rückfragen nur einen Ansprechpartner braucht. Über das offene und flexible Ökosystem von ECTIVE ist es außerdem möglich, auf wechselnde Bedarfe zu reagieren.
Autarke Stromversorgung mit Lösungen von ECTIVE lässt sich über den Onlineshop in Eigenregie bewerkstelligen. Wer sich dieses Projekt nicht im Alleingang zutraut oder grundsätzlich lieber in fachkundige Hände legen möchte, findet zudem ein sich stets vergrößerndes Netzwerk mit Einbaupartnern, die kompetente Unterstützung bieten.
Impressum
batterium GmbH
Herr Marco Pesic Robert-Bosch-Str.1 71691 Freiberg am Neckar Deutschland USt-IdNr.: DE275385348 ATU73026 Amtsgericht Stuttgart, HRB 736368
T: 0049-7141-1410870
@: infoective.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: ECTIVE AccuBox für Camper
Die Stromversorgung beim Ausbau von Wohnmobilen stellt oft eine Herausforderung dar. Doch mit der ECTIVE AccuBox gibt es eine praktische All-in-one-Lösung, die sowohl für den mobilen als auch für den ...
Bild zum Artikel: Lithium-Versorgungsbatterie kaufen
Wer ein Wohnmobil oder ein Boot besitzt, der weiß die Vorzüge von unabhängiger Energie zu schätzen. Kein Wunder, ist so doch der Betrieb von Geräten an Bord oder im Wohnmobil gewährleistet. An dieser ...
Bild zum Artikel: Stromversorgung mittels Solarzellen
Immer mehr Menschen verwirklichen sich den Traum vom Vanlife und bauen sich in Eigenregie einen Campervan aus, um damit größere oder kleinere Reisen zu unternehmen. Während des Ausbaus kommt an einem ...