Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Barrierefreie Online-Formulare: So gelingt die Umsetzung

Barrierefreie Online-Fomulare

Kopfbild zum Artikel
© Formcentric GmbH
Digitale Angebote sollten von Unternehmen stets so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen ohne Barrieren genutzt werden können. Dies gilt auch für Formulare, die einen sehr häufig genutzten Kontaktpunkt darstellen. Doch wie lassen sich barrierefreie Online-Formulare umsetzen, die allen Anforderungen gerecht werden?

Barrierefreie Kontaktformulare haben mehrere Vorteile

Barrierefreie Online-Formulare spielen eine wesentliche Rolle in der digitalen Inklusion und machen Websites für eine breitere Nutzerbasis zugänglich. Da Online-Formulare oft der erste Kontaktpunkt zwischen Nutzern und Unternehmen sind, sollten sie so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen sie nutzen können. Rechtliche Vorgaben, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) oder das deutsche Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), verpflichten viele Unternehmen und öffentliche Stellen, ihre digitalen Inhalte barrierefrei zu gestalten. Im europäischen Wirtschaftsraum wurde mit dem European Accessibility Act (EAA) ein Standard auf Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) etabliert. Ein barrierefreies Formular bietet jedoch nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung und erschließt neue Zielgruppen, wie etwa ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Doch worauf kommt es bei der Gestaltung nun im Einzelnen an?

Barrierefreie Online-Formulare aufbauen: Diese Punkte sind wichtig

Zunächst benötigen barrierefreie Online-Formulare eine klare und logische Struktur. Elemente wie Eingabefelder und Auswahlfelder sollten konsistent und einfach verständlich sein. Zudem ist es wichtig, dass jedes Formularelement mit einem aussagekräftigen Label versehen ist, damit Menschen mit Screenreadern die Inhalte problemlos erfassen können. Komplexe Layouts und verschachtelte Strukturen sollten vermieden werden, da sie das Verständnis und die intuitive Navigation erschweren.

Der nächste wichtige Punkt sind klare und verständliche Anweisungen, die den Nutzer durch das Formular führen. Fehler sollten durch Inline-Validierung, oft auch als Echtzeit-Validierung bezeichnet, minimiert werden. Zudem tragen hilfreiche Fehlermeldungen dazu bei, dass Nutzer ihre Eingaben einfach korrigieren können. Solche Maßnahmen verbessern die Nutzererfahrung für alle, insbesondere aber für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die sich auf eine einfache und klare Benutzeroberfläche verlassen.

Eine vollständig per Tastatur navigierbare und durch Screenreader vorlesbare Formulargestaltung ist ebenfalls von Bedeutung. Zudem sind ausreichend hohe Kontraste und leicht lesbare Schriftarten wichtig, damit auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen das Formular nutzen können. Die technische Umsetzung solcher barrierefreien Funktionen erfordert eine sorgfältige Planung und das Wissen um gängige Standards wie die WCAG.

Um sicherzustellen, dass ein Online-Formular wirklich barrierefrei ist, sollte es regelmäßig getestet werden. Dabei ist die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen besonders wertvoll, da sie aus ihrer Erfahrung heraus mögliche Barrieren erkennen können. So lässt sich gewährleisten, dass das Formular für alle Nutzergruppen optimal funktioniert.

Online-Formular-Manager als einfache Lösung

Die Entwicklung barrierefreier Online-Formulare kann komplex sein. Es gibt jedoch bereits spezialisierte Lösungen auf dem Markt, die diesen Prozess erleichtern. Ein Beispiel hierfür ist Formcentric, ein Produkt der gleichnamigen Formcentric GmbH. Es handelt sich dabei um einen innovativen Online-Formular-Manager, der auf mehr als 14 Jahren Erfahrung basiert. Mit Formularen von Formcentric machen Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Barrierefreiheit. Unter anderem sind sie per Tastatur navigierbar und für Screenreader lesbar.

Starke Features aus der Cloud

Formcentric ist eine cloudbasierte Plattform, die eine intuitive Erstellung von Formularen ermöglicht. Der leistungsstarke Editor erlaubt es, einfache Formulare wie Kontaktformulare ebenso zu erstellen wie komplexe Geschäftsprozesse abzubilden. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche und zahlreicher Features bleibt das Formular-Design flexibel und anpassungsfähig.

Eine Inline-Validierung hilft, Eingabefehler sofort zu erkennen und somit die Datenqualität zu sichern. Ob E-Mail-Adresse, Postleitzahl oder IBAN – durch die Überprüfung in Echtzeit lassen sich Fehler bereits während der Eingabe vermeiden. Zudem bietet Formcentric dynamische Formulare, die auf Nutzereingaben reagieren und nicht benötigte Felder ausblenden. Das erleichtert den Nutzern das Ausfüllen und sorgt für eine effizientere Datenerfassung.

Formcentric speichert alle Daten DSGVO-konform in Deutschland und verfügt über eine ISO-27001-Zertifizierung, die hohe Sicherheitsstandards garantiert. Unternehmen haben die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Cloud-Optionen zu wählen:

1. Formcentric Cloud: Diese Variante ist eine flexible und skalierbare Lösung, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Dank automatischer Updates bleibt die Software stets aktuell, und die Formulare lassen sich individuell anpassen.

2. Hybrid Cloud: Für Branchen mit erhöhten Datenschutzanforderungen, wie das Gesundheitswesen, ist die Hybrid-Cloud-Variante eine geeignete Option. Sie ermöglicht eine Echtzeit-Analyse der Daten und erfüllt gleichzeitig strengste Sicherheitsvorgaben. Die übermittelten Formulardaten werden dabei auf den firmeneigenen Servern des Unternehmens gespeichert, die die Formulare einsetzen.

3. Private Cloud: Unternehmen mit speziellen Anforderungen, wie Energieversorger oder Versicherungen, profitieren von einer dedizierten Serverlösung. Diese lässt sich flexibel anpassen und nahtlos in bestehende Systeme integrieren, was eine hochindividuelle Enterprise-Lösung ermöglicht.
Barrierefreie Online-Formulare sind entscheidend für eine inklusive digitale Zukunft und ermöglichen es Unternehmen, eine größere Nutzerbasis zu erreichen. Formcentric stellt in diesem Bereich eine zuverlässige und flexible Lösung dar, die den Ansprüchen moderner Unternehmen gerecht wird und die Umsetzung deutlich vereinfacht. Für die Content-Management-Systeme (CMS) CoreMedia und FirstSpirit stehen Add-ons zur Verfügung. Sicherheit und Datenschutz sind dabei stets gewährleistet. Wer sich für die Lösung interessiert, findet weitere Details auf der Formcentric-Website. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich kostenfrei zu registrieren und Formcentric in vollem Funktionsumfang zu testen.
Impressum
Formcentric GmbH

Herr Dirk Schrödter

Breite Straße 61

22767 Hamburg

Deutschland

USt-IdNr.: DE348391602

T: 004940-228638060

www.formcentric.com

@: info@formcentric.com

Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: DSGVO Formulare
Unternehmen, die online Daten erfassen, stehen vor großen Herausforderungen: Internationale Unsicherheiten, Risiken bei der Nutzung von US-Cloud-Diensten und die Gefahr von Datenlecks stellen den ...