Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Berichtsheft online führen: Warum Ausbildungs-
verantwortliche jetzt umdenken sollten – und was die Zubido-App besser macht

Berichtsheft online

Kopfbild zum Artikel
Zubido GmbH
Das Führen eines Berichtshefts ist seit jeher fester Bestandteil der dualen Ausbildung in Deutschland. Was von den Kammern – also IHK und HWK – vorgeschrieben wird, empfinden viele Auszubildende als lästige Pflicht. Ausbildungsverantwortliche wiederum beklagen mangelnde Übersicht, umständliche Abläufe und stapelweise Papier. Dabei geht es auch anders – smarter, digitaler, zeitgemäßer. Wer nach "Berichtsheft online" sucht, findet mittlerweile zahlreiche Angebote. Doch nicht alle Lösungen halten, was sie versprechen. Eine Lösung sticht dabei besonders heraus: die Zubido-App.

Berichtsheft online erstellen: mehr als nur Papierkram in PDF-Form

Berichtsheft online führen
Grundsätzlich soll das Berichtsheft dokumentieren, was ein Azubi im Betrieb lernt. Es hilft dabei, Lernfortschritte sichtbar zu machen und ist zudem Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Traditionell wurde das Berichtsheft in Papierform geführt – handschriftlich, in Ordnern gesammelt, von Ausbildern unterschrieben. In der Realität jedoch wird das Heft oft stiefmütterlich behandelt, zu spät geschrieben, vergessen oder gar verloren.

Mit dem Umdenken in Richtung Digitalisierung rücken "Online-Berichtshefte" verstärkt in den Fokus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Digitale Formate sind ortsunabhängig, leichter verwaltbar und besser kontrollierbar. Doch digitale Lösung ist nicht gleich digitale Lösung. Viele Plattformen bieten zwar Web-Oberflächen, erfordern jedoch eine ständige Internetverbindung oder wirken hinsichtlich Design und Nutzerführung überholt.

App statt Zettelwirtschaft: warum mobile Lösungen die Nase vorn haben

Besonders für junge Menschen, die mit dem Smartphone aufgewachsen sind, erscheint eine App-basierte Lösung attraktiver. Eine moderne Berichtsheft-App schafft es, den Prozess zu vereinfachen, zu beschleunigen und gleichzeitig Motivation und Compliance zu erhöhen.

Hier setzt Zubido an – mit einer konsequent mobilen Lösung, die es Azubis erlaubt, ihr Berichtsheft jederzeit und überall zu führen, auch offline. Das ist besonders praktisch im Arbeitsalltag, etwa auf Baustellen oder im Außendienst, wo eine stabile Internetverbindung nicht immer garantiert ist. Die App ist nicht nur funktional, sondern auch auf visueller und technischer Ebene zeitgemäß aufgestellt – ein seltenes Qualitätsmerkmal im Bereich Ausbildungstools.

Die Zubido-App: das "Schweizer Taschenmesser" für die Ausbildungsdokumentation

Was die Zubido-App besonders macht, ist ihre durchdachte Ausstattung, die weit über die Berichtsheftfunktion hinausgeht. Neben dem Erfassen der Berichte – per Smartphone oder im Browser – können Azubis auch Fotos und Videos integrieren, um ihre Arbeit besser zu dokumentieren. Der Workflow für die Freigabe ist effizient: Schreiben, einreichen, digital signieren oder kommentieren – alles erfordert nur wenige Klicks.

Darüber hinaus bietet die App organisatorische Tools wie einen integrierten Chat, Notizen, Erinnerungsfunktionen und eine einfache Zuordnung von Azubis zu Ausbildern. Selbst Prüfungsverantwortliche profitieren von einer speziellen Ansicht, die mit smarten KI-Funktionen ausgestattet ist – und das völlig kostenlos.

Vorteile für Unternehmen und Azubis – und das zu einem unschlagbaren Preis

Für Azubis und Lehrkräfte ist die Nutzung der App grundsätzlich kostenfrei; Unternehmen können die Software 30 Tage lang unverbindlich testen und zahlen anschließend einen Preis, der unter zwei Euro pro Monat und Azubi liegt.

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), bei denen die Ausbildungsorganisation meist "nebenbei" läuft, ist Zubido eine kostengünstige und zeitsparende Lösung. Sie erfüllt alle formellen Anforderungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sowie der IHK und HWK – und ist damit nicht nur praktisch, sondern auch rechtlich auf der sicheren Seite.

Ein Unternehmen mit Erfahrung – und Vision

Hinter Zubido steckt ein junges Unternehmen, das 2021 von Brancheninsidern aus der Ausbildungskommunikation gegründet wurde. Die Gründer hatten bereits zuvor ein digitales Berichtsheft für das Bäckerhandwerk als Verbandslösung erfolgreich etabliert. Aufgrund der hohen Nachfrage aus anderen Branchen entstand daraus die Idee, eine universell einsetzbare Lösung zu entwickeln – Zubido war geboren.

Heute nutzen viele Handwerks- und Industrieverbände die Plattform als Whitelabel-Lösung: vom Elektrohandwerk über das Lebensmittelhandwerk bis hin zum Großhandel oder dem Rolladen- und Sonnenschutzgewerbe. Auch Berufsschulen und Prüfstellen greifen auf die Software zurück.

Zubido ist dabei mehr als nur eine Software: Es ist ein Tool, das hilft, die Ausbildung attraktiver, effizienter und moderner zu gestalten – und das ganz ohne Schulungsaufwand. Denn die App ist so intuitiv bedienbar, dass sie sofort einsetzbar ist.
Hier informieren Die Einführung eines digitalen Berichtshefts ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Haltung. Sie zeigt, dass ein Betrieb seine Ausbildung ernst nimmt, Azubis auf Augenhöhe begegnet und offen für Innovation ist. Die Zubido-App bietet dafür den besten Einstieg – schnell, sicher, preiswert und durchdacht.

Für alle, die nach "Berichtsheft online" suchen, endet die Reise idealerweise bei Zubido – einer Lösung, die mit den Anforderungen der Praxis gewachsen ist und auf die Zukunft der Ausbildung ausgerichtet ist.
Impressum
Zubido GmbH
Herr Markus Müller Mengerzeile 1 12435 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE346873608 Amtsgericht Charlottenburg, HR
T: 0049-30-120844-73
@: infozubido.de
Zubido.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: digitale Berichtsheft-Vorlage Zubido
Vorformatierte Vorlagen für das Berichtsheft sollen den Dokumentationsaufwand während der Ausbildung klein halten. In der Realität führen sie oft zu vollen Schreibtischen – voll leerer Seiten. W ...
Bild zum Artikel: Digitales Berichtsheft
Ein digitales Berichtsheft schafft neue Möglichkeiten in der Ausbildung. Es vereinfacht Prozesse, spart Zeit und sorgt für mehr Übersicht. Doch welche Lösungen passen wirklich zum Ausbildungsalltag? D ...