Berufsbegleitendes Studium nahe Stuttgart eröffnet Karrierechancen
Berufsbegleitendes Studium Stuttgart
- 12.10.2023

Beruf und Studium sind miteinander vereinbar

Nach den Präsenzveranstaltungen folgen Selbstlernphasen, die dank des ausgereiften Lehrkonzepts und der gut aufgearbeiteten Lehrmaterialien eine individuelle Planung des Arbeitsaufwands ermöglichen. Dadurch bleiben die Studierenden zeitlich flexibel und haben ausreichend Zeit für ihr Privatleben. Die Studiengangsbetreuer sind jederzeit persönlich und schnell da und unterstützen bei allen Fragen. Neben den Dozenten und Tutoren der Hochschule stehen auch die TAE-Geschäftsfeldleiter bei fachlichen Fragen zur Seite. Dank der kleinen Studiengruppen können sie auf alle individuellen Bedürfnisse eingehen, weshalb 90 Prozent der TAE-Studierenden ihren Abschluss schaffen.
Ganz gleich, ob jemand lieber alleine lernt oder sich mit Kommilitonen in Gruppen treffen möchte, an der TAE haben alle Studierenden Zugang zu Räumen mit schnellem WLAN. Die Lehrmaterialien sind praxisorientiert und speziell für ein berufsbegleitendes Studium konzipiert. Moderne Online-Plattformen erleichtern den Austausch und bereiten optimal auf Prüfungen vor. Die Studiengebühren bleiben stabil – das wird von der TAE garantiert.
Sollte es zu unvorhergesehenen Ereignissen wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit kommen, kann jederzeit ein Urlaubssemester beantragt oder der Studienvertrag gekündigt werden. In diesem Fall verfallen die Studienleistungen nicht und werden bei Wiederaufnahme vollständig angerechnet. Das Akademiegebäude der TAE in Ostfildern bei Stuttgart ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto optimal erreichbar. Es stehen 200 kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Berufsbegleitendes Studium ist nahe Stuttgart auch für Arbeitgeber attraktiv

Indem Arbeitgeber Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten, können sie die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter gezielt ausbauen und die Mitarbeiterbindung erhöhen. Gleichzeitig erhöht ein Studienangebot die Anziehungskraft des Unternehmens auf potenzielle Fachkräfte. Die Teilnahme am Studium erfolgt in der Regel außerhalb der regulären Arbeitszeit, sodass das Unternehmen keine umfangreichen Personalplanungen vornehmen muss und die Mitarbeiter weiterhin voll einsatzfähig bleiben. Darüber hinaus wird der Wissenstransfer im Unternehmen gefördert und es gelangen neue Erkenntnisse in den Betrieb. Dies kann neue Impulse setzen und zu einer Effizienz- und Leistungssteigerung führen. Indem Arbeitgeber in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter vertrauen, stärken sie auch ihre Bindung und Identifikation mit ihrem Unternehmen, was zu einem gesteigerten Engagement führt.
Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt

Das Lehrkonzept und die Lehrmittel sind speziell darauf ausgerichtet, die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben zu erleichtern. Durch kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung sorgt die TAE für einen reibungslosen Einstieg ins Studium, das auch ohne Abitur absolviert werden kann. Gemeinsam mit den Hochschulpartnern entwickelt die TAE berufsbegleitende Formate für Vollzeitstudiengänge. Dabei bleiben die Dozenten und Prüfungsleistungen gleich, jedoch wird der Rest des Studiums speziell auf die Vereinbarkeit mit der parallelen Berufstätigkeit angepasst. Berufsbegleitend Studierende an der TAE erlangen den identischen akademischen Abschluss wie Vollzeitstudierende des Hochschulpartners.