Technische Akademie Esslingen e.V.
Im Zusammenhang mit klimafreundlicher Energiegewinnung ist derzeit immer häufiger von Wasserstoff die Rede. Wer bereits einen Bachelorabschluss in einer technischen Disziplin erworben hat und das Potenzial von Wasserstoff studieren möchte, kann dies an der Technischen Akademie Esslingen nahe Stuttgart parallel zum Job tun.
Phänomen Hydrogenium
Technische Akademie Esslingen e. V.
Da Wasserstoffgas pro Gewichtseinheit mehr Energie als jeder chemische Brennstoff enthält und dabei keine schädlichen Emissionen verursacht, setzt man große Hoffnungen in ihn.
Wo eine Elektrifizierung nicht möglich ist, soll im klimaneutralen Energiemix in Zukunft Wasserstoff eingesetzt werden. Der Sekundärenergieträger soll zum Beispiel in Teilen der Schwerindustrie und des Schwerlastverkehrs die Dekarbonisierung ermöglichen. Bei der Herstellung von Roheisen kann das bisherige Abfallprodukt CO2 durch Wasser ersetzt werden, wenn Wasserstoff statt Kohlenstoff verwendet wird, um dem Eisenerz den Sauerstoff zu entziehen. Busse mit Wasserstoffantrieb sind in einigen deutschen Städten und Landkreisen bereits im Einsatz, weitere Orte sollen bald nachziehen. Ehrgeizige Pläne möchten in Gaskraftwerken Erdgas durch Wasserstoff ersetzen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, doch für die Umsetzung von Vorhaben ist viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig. Wer die Zukunft mitgestalten möchte, kann sich in einen einschlägigen Aufbaustudiengang einschreiben. Zum Thema
Die Arbeit mit Wasserstoff studieren im Raum Stuttgart
Ausgezeichnete Qualität
Technische Akademie Esslingen e. V.
Ein in Deutschland einzigartiges Studienangebot findet sich an der Technischen Akademie Esslingen. Im Master of Science in Wasserstofftechnologie und -wirtschaft wird Fach- und Managementkompetenz rund um wasserstoffbasierte Energiesysteme vermittelt. Das Besondere: Der Studiengang richtet sich speziell an Berufstätige. Studierende können von Montag bis Freitag wie bisher ihrer Beschäftigung nachgehen und erhalten weiterhin ihr Gehalt. Die Vorlesungen finden einmal im Monat von Mittwoch bis Samstag statt, abwechselnd online und in Präsenz – in kleinen Studiengruppen am Standort Ostfildern. Dazwischen wird mit den zur Verfügung gestellten Büchern und Skripten selbstständig zu Hause gelernt. Auf diese Weise bleibt die zeitliche Flexibilität erhalten, doch im Gegensatz zu einem reinen Fernstudium besteht an der TAE auch Kontakt mit Kommilitonen.
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein 180 ECTS-Punkte umfassender Hochschulabschluss sowie ein Jahr Berufserfahrung. Nach Erwerb der Grundlagen geht es im Studium hauptsächlich um die Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität, Industrie und Gebäudetechnik. Thematisiert werden auch nationale und internationale Wasserstoffstrategien. Absolventen sind in der Lage, Wasserstofftechnologien in ökonomischer und ökologischer Hinsicht ganzheitlich zu bewerten und haben genaue Kenntnisse über den Energieaufwand zur Herstellung von Wasserstoff. Sie sind Experten für eine Zukunftstechnologie und qualifiziert für Führungstätigkeiten in allen ihren Einsatzfeldern.
Fachkräfte gewinnen durch Weiterbildung
90 Prozent Weiterempfehlung
Technische Akademie Esslingen e. V.
Unternehmen, die sich künftig mehr mit dem Einsatz von Wasserstoff beschäftigen möchten oder müssen, benötigen dazu speziell ausgebildete Mitarbeitende. Um diese zu gewinnen, müssen nicht zwingend neue Stellen ausgeschrieben werden – zumal die entsprechenden Spezialisten sowieso noch rar gesät sind am Arbeitsmarkt. Vielmehr gehören die Wasserstoff-Experten von morgen möglicherweise längst zum Team und warten nur auf eine Gelegenheit, um sich weiterzubilden. Diverse Firmen integrieren daher bereits heute erfolgreich die berufsbegleitenden Studiengänge der TAE in ihr innerbetriebliches Bildungsangebot.
Impressum
Technische Akademie Esslingen - TAE
Frau Nina GötzAn der Akademie 573760 OstfildernDeutschland