Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Der Energieträger der Zukunft heißt Wasserstoff. Ein Studium vermittelt das entsprechende Know-how

Wasserstoff Studium

Kopfbild zum Artikel
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) bietet den Master-Studiengang "Wasserstofftechnologie und Wasserstoffwirtschaft" an © TAE
Nachhaltig und klimaschonend gewinnt Wasserstoff zunehmend an Bedeutung für unsere Energieinfrastruktur, Mobilität und Industrie. Fachliche Expertise für seine Verwendung ist stark gefragt. Ein in Deutschland einzigartiges, berufsbegleitendes Wasserstoff-Studium vermittelt Fach- und Managementkompetenz, um die entsprechende Technologie zu nutzen.

Was die Zukunft antreibt

Wasserstoff-Studium
TAE
Der Sekundärenergieträger Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung aller Energiesektoren und somit zum Klimaschutz leisten. Wasserstofftechnologie gilt als nachhaltiger Antrieb einer zukünftigen Elektromobilität, Brennstoffzellentechnik, Luft-, Raum- und Schifffahrt. Verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff sind bereits praxiserprobt und bewährt.

In Zukunft geht es in nationalen und internationalen Organisationen um die Weiterentwicklung wasserstoffbasierter Energiesysteme, beispielsweise um die Optimierung der Verflüssigung, Verbrennung und Speicherung, die Entwicklung hybrider Wasserstoffkraftwerke und Erprobung geeigneter Materialien – etwa von Elektroden zur Wasserstofferzeugung oder von Leichtbauwerkstoffen für energieeffiziente Fahrzeuge.

Ein Wasserstoff-Studium aus Stuttgart reagiert auf den Bedarf des Marktes

Wasserstoff-Studium
Studieren an der TAE ist von ausgezeichneter Qualität TAE
Überall dort, wo eine Wasserstoff-Infrastruktur konzipiert und aufgebaut wird, die Industrie den Energieträger nutzen möchte oder Verkehr auf ihn umgerüstet werden soll, ist umfassende Expertise gefragt. Bereits heute sind viele Unternehmen auf der Suche nach Hydrogen-Technikern, Wasserstoff-Ingenieuren, Energiemanagern und vergleichbaren Fachkräften.

Um auf die gewachsene Nachfrage zu antworten, bietet die Technische Akademie Esslingen (TAE) in Kooperation mit der Dresden International University (DIU) ab dem Sommersemester 2024 den Master-Studiengang "Wasserstofftechnologie und Wasserstoffwirtschaft" an, ein in Deutschland einzigartiges Angebot. Die Institution in Ostfildern nahe Stuttgart offeriert seit über 25 Jahren staatlich anerkannte Bachelor-, Master- sowie Fernstudiengänge und ist einer der größten Weiterbildungsanbieter in Süddeutschland. Die Besonderheit: Das Studieren ist an der TAE speziell auf Berufstätige ausgelegt. Das heißt, man absolviert den Master berufsbegleitend.

Teilnehmer am neu eingerichteten Wasserstoff-Studiengang können unter der Woche wie gewohnt arbeiten. Die Vorlesungen finden einmal monatlich von Mittwoch bis Samstag statt, im Wechsel zwischen Live-Online- und Präsenzveranstaltung an der TAE.

Ergänzend erhalten Studierende umfangreiche, didaktisch gut aufgearbeitete Lehrmittel und Aufgaben für ihr Selbststudium zu Hause. Dank des ausgereiften Konzepts ist der Lernaufwand genau planbar und nach individuellen Voraussetzungen zu gestalten.

Das Studium wendet sich an Interessenten zwischen 22 und 35 Jahren, die bereits einen technischen Bachelorabschluss oder sogar einen ersten Masterabschluss besitzen und sich gezielt auf eine Fach- und Führungstätigkeit innerhalb der Zukunftstechnologie vorbereiten möchten.

Attraktiv ist das berufsbegleitende Angebot auch für Unternehmen, die geeigneten Angestellten innerhalb der Belegschaft die Weiterentwicklung und den Aufbau der entsprechenden Wasserstoff-Kompetenz ermöglichen möchten. In Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Personalfluktuation kann so das Potenzial in den eigenen Reihen gehoben, der betriebsinterne Wissenstransfer optimiert und die Bindung an das Unternehmen verbessert werden – ohne dass Mitarbeitende von ihrer Tätigkeit abgezogen werden müssen.

Das Studium dauert einschließlich der Abschlussarbeit drei Semester und endet mit dem staatlich anerkannten Master.

Interdisziplinäre Fortbildung mit beeindruckender Abschlussquote

Wasserstoff-Studium
90 Prozent Weiterempfehlungen durch Absolventen TAE
Soweit der formale Ablauf. Inhaltlich verfolgt der Studiengang einen ganzheitlichen Ansatz. Vermittelt werden, ausgehend von den Grundlagen der Elektrochemie und Thermodynamik, Fachkenntnisse über verschiedene Methoden zur Erzeugung, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff, die diversen Anwendungsgebiete der Technologie sowie Sicherheitsaspekte unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Rahmenbedingungen.

Gleichzeitig erlangen Absolventen die Kompetenz zum Management wasserstoffbasierter Energiesysteme sowie für die realistische Identifikation und Einschätzung möglicher Einsatz- und Entwicklungspotenziale.

Exemplarisch seien einige Studieninhalte gelistet:
• Energietechnische und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen
• Derzeitige und zukünftige Rolle des Sekundärenergieträgers Wasserstoff insbesondere innerhalb der Sektoren Industrie, Haushalte und Verkehr
• Technologien zur Herstellung von Wasserstoff (Hochtemperatur-Elektrolyse, alkalische Elektrolyse)
• Technische Aspekte beim Transport (flüssig oder gasförmig) sowie bei der Speicherung (Metallstrukturen, Tanks, Kavernen)
• Risikopotenziale, Sicherheitsaspekte, Akzeptanz und werkstofftechnische Herausforderungen

Zu den Lehrenden des Studiengangs zählen sowohl hochqualifizierte Wissenschaftler als auch erfahrene Praktiker. Theoretische Kenntnisse und konkrete Anwendungsaufgaben sind gleich gewichtet. Exkursionen veranschaulichen das Erlernte am Beispiel.

Der interdisziplinäre Austausch wird ferner gefördert durch die Tatsache, dass Studierende an der TAE aus den unterschiedlichsten Branchen kommen. Die Zusammenarbeit in Lerngruppen erweitert das Wissen und die Perspektive der Teilnehmer.

Dank kleiner Seminargruppen und einer engmaschigen, individuellen Begleitung durch Dozenten, Tutoren und Geschäftsfeldleiter erreichen über 90 Prozent der Masterstudierenden an der TAE ihren Abschluss.
Impressum
Technische Akademie Esslingen - TAE
Frau Nina Götz An der Akademie 5 73760 Ostfildern Deutschland
T: 0049-711-3400846
F: 0049-711-3400894
@: nina.goetztae.de
www.tae-studium.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Wasserstoff studieren
Im Zusammenhang mit klimafreundlicher Energiegewinnung ist derzeit immer häufiger von Wasserstoff die Rede. Wer bereits einen Bachelorabschluss in einer technischen Disziplin erworben hat und das ...
Bild zum Artikel: Berufsbegleitendes Studium Stuttgart
In Deutschland hat sich neben dem traditionellen Vollzeitstudium auch das berufsbegleitende Studium zunehmend etabliert. Vor allem Personen, die bereits im Berufsleben stehen und ihrer beruflichen ...