Beste Digitale HR: Mit intelligenten Features zur besseren HR-Arbeit
beste digitale HR
- 03.09.2025

Beste Digitale HR: HR Online Manager liefert fünf Tools für die erfolgreiche Personalarbeit
Mit dem HR Online Manager haben der geschäftsführende Partner der HR-Beratungsgesellschaft Baumgartner & Partner Management Consultants GmbH Dr. Friedrich Fratschner und sein Team vor etlichen Jahren den Wunsch seiner Kunden nach einer kompletten Digitalisierung der HR-Beratungsthemen umgesetzt.Download Broschüre
Entstanden ist daraus eine Lösung von HR-Profis für HR-Profis, die als Content-Plattform Unternehmen zielgerichtet dabei unterstützt, ihre HR-Arbeiten radikal zu vereinfachen und konsequent besser und schneller zu werden. Möglich machen dies insbesondere die folgenden fünf Tools.
Tool 1: Stellenbeschreibung Online
Mit Stellenbeschreibung Online erhalten Unternehmen Stellenbeschreibungen auf Knopfdruck – und das ohne einen hoch administrativen Word- oder Excel-Einsatz, dafür aber auf Basis einer herausragenden webbasierten Technologie mit KI-Unterstützung.
Zugrunde liegt ein modernes Stellenbewertungsverfahren, mit dem man auf Basis von nur sechs Fragen jede Stelle exakt definieren kann. Im Ergebnis liefert Stellenbeschreibung Online den notwendigen Text, um die Anforderungen und Strukturmerkmale der jeweiligen Stellen exakt zu definieren.
Tool 2: Stellenbewertung Online
Mit Stellenbewertung Online erhalten Unternehmen einen Überblick über die Wertigkeiten aller Stellen über alle Organisationsebenen und Funktionsbereiche. Damit werden mögliche Karriere-Entwicklungen auf einen Blick sichtbar und können im Detail mit den Mitarbeitern diskutiert werden. Aufgrund des integrierten Ansatzes können die in der Stellenentwicklung relevanten Anforderungs- und Verhaltensaspekte dann mit einigen Angaben so präzisiert werden, dass das Karriere- und Eingruppierungssystem jeder Überprüfung standhält.
Tool 3: Eingruppierung Online inklusive Career Builder
Mit Eingruppierung Online erhalten HR-Teams ein Eingruppierungsbenchmarking für alle Flächentarife (ERA, Chemie, Banken, Versicherungen, Handel, TVÖD und weitere) sowie den Zugriff auf den "Career Builder".
Mit dem Eingruppierungsbenchmarking ist es möglich, jede Stellenwertigkeit mit dem jeweiligen Flächentarif zu benchmarken. Das beschleunigt den Eingruppierungsprozess und schafft Eingruppierungsklarheit.
Der daneben bestehende "Career Builder" ist das erste Karrieresystem, das mittelständische Unternehmen ohne Anpassung sofort verwenden können. Für jede Stelle kann auf Knopfdruck der richtige Karriereweg ausgewählt werden. Die Lösung deckt damit garantiert alle Stellen über alle Karrierewege ab. Sie ist zudem der Garant für Unternehmen, dass das Karrieremanagement schnell entwickelt und umgesetzt werden kann.
Hier mehr erfahren
Tool 4: Competency Online
Mit Competency Online kann jede Stellenbeschreibung und Stellenausschreibung um die relevanten Kompetenzen und Soll-Verhaltensweisen ergänzt werden.
Die Beschreibung der Soll-Verhaltensweisen gehört zur Königsklasse der HR-Arbeit. Wer diesen Ansatz beherrscht, kann auf Knopfdruck das relevante Soll-Verhalten für jede Stelle beschreiben. Obwohl der Ansatz seit vielen Jahren bekannt ist und sich auch im Modell der "Critical Incident Technique" wiederfindet, fällt es vielen Unternehmen schwer, Competency-Modelle erfolgreich zu designen und einzuführen.
Genau dort setzt "Competency Online" an. Mit diesem digitalen HR-Tool kann jedes Unternehmen ganz leicht auf alle relevanten Competencies je Stelle zugreifen und diese beliebig anpassen und/oder erweitern. Ergänzend kann die KI-Schnittstelle zur Erweiterung genutzt werden.
Tool 5: Compensation Online
Mit Compensation Online stellt HR Online Manager eine hochmoderne Marktgehaltsplattform bereit. Auf Basis der in Stellenbeschreibung Online vorgenommenen Konkretisierung der Stellenwerte sowie der Angaben zu Land, Unternehmensgröße, Region und Branche kann jeder Kunde eine hoch verlässliche Marktgehaltsabfrage auf Basis von mehr als 500.000 Marktgehaltsdatensätzen vornehmen.
Alle Marktgehaltsdaten werden auf Basis von Grundgehaltsdaten, Bonus- und Tantiemedaten, Total Cash sowie Firmenwagendaten analysiert. Für alle Marktdaten werden das obere und untere Quartil (Q3/Q1), der Mittelwert und der Median ausgewiesen. Abgerundet wird die Auswertung durch Angabe der mittleren Kfz-Anschaffungswerte und der Nutzungsquote in Prozent.
Ergänzt wird die Marktgehaltsanalyse durch Aufnahme der kundenspezifischen Soll-Gehaltsbänder, sodass in einem Report der Vergleich der jeweiligen Istvergütung mit dem Marktgehalt als auch mit den hauseigenen Soll-Gehaltsbändern möglich ist.